„Berufe erlernen“ bei den Chancentagen

HE_Blude / 25.10.2022 • 13:40 Uhr
Bei den Chancentagen kann in 55 Unternehmen geschnuppert werden.Bifo/Alexandra Serra
Bei den Chancentagen kann in 55 Unternehmen geschnuppert werden.Bifo/Alexandra Serra

SCHNUPPERN Was macht eine Informatikerin oder ein Elektrotechniker genau? Welche Stärken sind für eine Karriere in der Logistik- oder Holzbaubranche wichtig? Welche Schule ist passend, wenn man sich für Technik interessiert und was genau lernt man in der HLW? Bei den Chancentagen in Unternehmen am 2. und 3. November und in Schulen von 7. bis 11. November werden genau solche Fragen geklärt. Praktisches Ausprobieren der Talente, Stärken und Interessen stehen im Vordergrund. „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Wahl an einem oder zwei Tagen an den Chancentagen teilzunehmen. Viele Schülerinnen und Schüler nutzen beide Tage, um zwei verschiedene Unternehmen oder Schulen zu besuchen“, berichtet Heidi Schobel, Projektleiterin beim Bifo – Beratung für Bildung und Beruf.

Betriebe direkt ansehen

An zwei Tagen stehen beispielsweise 55 Unternehmen an 61 Standorten für großartige Praxiserlebnisse in technischen, wirt­schaftlichen und Gesundheits-Berufen zur Auswahl. Dabei können die Teilnehmer selbst Werkstücke fertigen, Baustellen besichtigen, eigene Produkte produzieren, Versuche im Labor durchführen und vieles mehr. Sieben Betriebe aus ganz Vorarlberg und unterschiedlichsten Branchen bieten zusätzlich Plätze speziell für Schüler der AHS-Oberstufe an. Damit wird auch angehenden Maturantinnen und Maturanten die Möglichkeit geboten, sich die Betriebe und Berufsmöglichkeiten direkt vor Ort anzusehen und einen Einblick in den Arbeitsalltag zu erhalten. Die Chancentage sind eine gemeinsame Initiative von Land Vorarlberg, der Wirtschaftskammer Vorarlberg und der Bildungsdirektion für Vorarlberg, durchgeführt von Bifo – in Kooperation mit den teilnehmenden Unternehmen und Schulen.