Berufe die Vorarlbergs Jugendliche lieben

HE_Blude / 25.01.2023 • 13:30 Uhr
Bei den Mädchen ist Metalltechnik der drittbeliebteste Lehrberuf.Shutterstock
Bei den Mädchen ist Metalltechnik der drittbeliebteste Lehrberuf.Shutterstock

Bei den Burschen ist es die Metalltechnik und bei den
Mädchen die Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau.

LEHRBERUFE Im Jahr 2021 hat die größte Gruppe der Vorarlberger Jugendlichen vor dem Eintritt in das erste Lehrjahr eine Polytechnische Schule besucht (36,23 Prozent). 24,12 Prozent der Lehrlinge im ersten Lehrjahr haben zuletzt eine Neue Mittelschule oder Hauptschule besucht und 28,13 Prozent kommen aus BMS, BHS und AHS. Der Anteil der Lehrlinge mit nicht-österreichischer Staatsbürgerschaft hat sich im Vergleich zum Vorjahr mit 15,53 Prozent marginal gesteigert. Den höchsten Anteil an ausländischen Lehrlingen stellen Jugendliche aus Deutschland mit 3,90 Prozent.

Metalltechnikerin auf Platz drei

Der beliebteste Lehrberuf bei den weiblichen Lehrlingen war 2022 wie auch schon im Vorjahr die Einzelhandelskauffrau, gefolgt von der Bürokauffrau. Auf Platz drei konnte sich, nach dem erstmaligen Einzug in die Top-3 im Jahr 2021, die Metalltechnikerin etablieren. Sie verweist damit die Lehrberufe Friseurin sowie Verwaltungsassistentin auf die Plätze. „Unser Ziel ist es, durch Initiativen wie ‚Hi,Tech Girl‘ deutlich mehr Mädchen und Frauen für technische Berufe zu begeistern und ihnen den Einstieg in die Lehre zu erleichtern. Dass sich die Metalltechnikerin in den Top-3-Lehrberufen halten kann, ist erfreulich“, betont WKV-Direktor Christoph Jenny.

Im Ranking bei den männlichen Lehrlingen sind nach wie vor der Metalltechniker, der Elektrotechniker, der Kraftfahrzeugtechniker, der Installations- und Gebäudetechniker sowie der Einzelhandelskaufmann die am häufigsten gewählten Lehrberufe in Vorarlberg des vergangenen Jahres.

Lehrlingsstatistik 2021

» Ende 2022 standen 6672 Lehrlinge in Ausbildung. Das ist eine Differenz von -128 (-1,88%) zum Vorjahr.

» 82 Personen absolvieren ihre Aus­bildung gemäß § 8b(2) Berufsausbildungsgesetz in der sogenannten Teilqualifikation (werden nicht eingerechnet).

» Im Jahr 2022 wurden 3293 neue Lehrverträge abgeschlossen (3,42%).

» Im ersten Lehrjahr gibt es 2073 Lehrlinge – das sind um acht mehr als 2021 (0,39%).

» 49,47% der Jugendlichen haben sich für eine Lehre entschieden, 65,90% der Jungen und 33,35% der Mädchen.

» 36,23% der Lehrlinge kommen aus der Polytechnischen Schule, 31,07% aus der neuen Mittelschule, Haupt- oder sonstigen Schulen, 28,12% aus BMS, BHS und AHS.

» 45,28% der Lehrlinge werden im Gewerbe und Handwerk (größte Ausbildungsbranche) ausgebildet.

» Der Ausländeranteil bei den Lehrlingen ist mit 15,53% etwas höher als im Vorjahr.

» Bei den weiblichen Lehrlingen werden 58,34% in den zehn beliebtesten Lehrberufen ausgebildet. Bei den männlichen Lehrlingen finden sich 63,50% in den zehn beliebtesten Lehrberufen.