Osteoporose erkennen und behandeln
Vortrag im Rahmen der Reihe „Pflege im Gespräch“.
bürs Ein Vortrag zum Thema Osteoporose findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Pflege im Gespräch“ am 6. Juni um 19.30 Uhr in der Mittelschule in Bürs statt und kostet fünf Euro. Im Vortrag wird über die breite Palette an therapeutischen Maßnahmen berichtet. Ebenso erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausführliche Informationen, wie Patienten mit einem aktiven Lebensstil, regelmäßiger Bewegung und calciumreicher Ernährung selbst einen Beitrag leisten können. Dr. Angela Leisner-Möschel, Internistin und Osteologin, führt neben ihrer Tätigkeit im Krankenhaus Hohenems eine eigene Praxis und beantwortet gerne die Fragen der Zuhörer.
Unter Osteoporose versteht man eine Erkrankung des Skeletts mit Verringerung der Knochenmasse und Veränderung der Feinarchitektur des Knochens. Dies wiederum bedingt eine Abnahme der Knochenfestigkeit und eine Zunahme des Risikos, einen Knochenbruch zu erleiden, und zwar vor allem an typischen Stellen, nämlich Wirbelsäule, Schenkelhals und Speiche. Die Osteoporose ist häufig: In Österreich geht man von 600.000 bis 700.000 Betroffenen aus.
Wie es zur Osteoporose kommt
Zur Osteoporose kommt es immer dann, wenn mehr Knochen ab- als aufgebaut wird, und dies kann unterschiedliche Ursachen haben. Zur kompletten Abklärung gehören neben der Knochendichtemessung auch ein ausführliches Gespräch, eine körperliche Untersuchung, Laborbestimmungen und Röntgenuntersuchungen. Eine exakte Abklärung der Erkrankung hat das Ziel, mögliche behandelbare Osteoporoseursachen zu erkennen. Nach erfolgter Diagnose ist eine Einschätzung des Knochenbruchrisikos und die Wahl des richtigen Therapeutikums sehr wichtig.
Für pflegende Angehörige
Diese Reihe richtet sich mit Informationen und Unterstützung an pflegende Angehörige. Aus einem breit gefächerten Themenspektrum werden regelmäßig auch medizinische Themen aufgegriffen. So sollen auch mit diesem Vortrag Betroffene unterstützt und Interessierten Wege in der Gesundheitsförderung und Prävention aufzeigt werden.
Anmeldungen für den Vortrag am 6. Juni in der Mittelschule Bürs werden unter office@sozialsprengel-bludenz.at oder 05552 22031 erbeten.