Filmfest in St. Anton mit tollem Programm

HE_Blude / 17.08.2023 • 09:06 Uhr
Philipp Reiter und Martin Schidlowski im Film „Bike2Eiger“.blackorWhite
Philipp Reiter und Martin Schidlowski im Film „Bike2Eiger“.blackorWhite

Der spätsommerliche Szenetreff für Bergsport und Outdoorfilm geht heuer vom 23. bis 26. August in die 27. Runde.

st. anton am arlberg Das Filmfest in St. Anton als spätsommerlicher Szenetreff des Alpinismus- und Outdoorfilms findet heuer Ende August in der 27. Ausgabe statt, zum ersten Mal unter neuer Leitung von Alexander Ölberg. Das Filmfest zeigt getreu dem Motto „Berge. Menschen. Abenteuer“ 16 Filme, viele Premieren und zu jedem Film sind Bühnengäste anwesend. Bekannte Gesichter wie der Wetterpapst Karl „Charly“ Gabl und die Klettergröße Dani Arnold sind zu Gast.

Die Vorarlberger Lokalgröße Jacopo Larcher und Alex Luger sind mit Filmpremieren vertreten. Jacopo Larcher holt sich im Film „The Traditionalist“ die dritte Begehung der ikonischen und aktuell schwierigsten Trad-Route im Yosemite Nationalpark. In „Seventh Direction“ fordert sich Alex Luger in der gleichnamigen Route in seiner bisher schwersten Kletterei in der stark überhängenden Ostwand der Drusenfluh im Rätikon heraus. Es wird auch wie im Jahr zuvor ein Live-Konzert geben, mit dem Musiker Manu Delago und seiner ReCycling Tour Band.

In diesem Jahr gibt es zum ersten Mal auch ein vielseitiges Rahmenprogramm: ein Seminar für Filmemacher in Kooperation mit der MFC, ein SAAC Bike-Camp, die GAIRRIT Höhenkammer, zwei Filmseminare mit CANON und Foto Lamprechter und einen „Design your own Board“-Workshop. Mit diesen Veranstaltungen werden die Besucher dazu eingeladen, interaktiv das Filmfest 2023 mitzugestalten.

Am Eröffnungsabend wird mit dem Film „Der Weltrekord auf 7492 Metern Höhe“ auf das Jahr 1970 zurückgeschaut, in dem Karl „Charly“ Gabl und seine Begleiter einen Höhenweltrekord für Skiabfahrten aufstellten.

Im Film „Bike2Eiger“ kommt für das ungleiche Duo aus Bergführer und Ausdauer-Sportler, Martin Schidlowski und Philipp Reiter, alles anders als geplant, ein Film über Freundschaft, Pläne und den modernen Alpinismus.

„That’s Home“ ist ein filmisches Porträt über den jungen Ötztaler Alpinisten Tobias Holzknecht, der erfüllt ist von seiner Leidenschaft fürs Bergsteigen, die stark durch seine Freundschaft mit Hansjörg Auer geprägt wurde. Der kurze Free-
ride/Freestyle-Action-Film „Sebi Mall – RAW Series“ dokumentiert die Abenteuer von Sebi Mall, Local und Ski-Größe aus St. Anton am Arlberg. Der Abend endet mit „Connecting Flights“, einem Film über einen Bike-Packing-Trip mit außergewöhnlichen Gleitschirmflügen und kuriosen Begegnungen.

Den Donnerstag eröffnet der Film „Walking the Good Path“ mit Freeride-Profi Roman Rohrmoser und Einradfahrer Gerald Rosenkranz, der dazu ermutigt, einen eigenen und guten Weg zu gehen. „In Cross Tyrol“ durchqueren die Freerider von der Mountain Tribe Crew Tirol mit Skiern 500 Kilometer von Fieberbrunn bis nach St. Anton am Arlberg. Auf Verkehrsmittel wird verzichtet, mit Ausnahme von Skiliften, die sich entlang der geplanten Route befinden.

Den Abend beschließt „ReCycling From the Alps to the North Sea“, ein Film über die Fahrrad-Konzertreise des international gefeierten Perkussionisten und Handpan-Pioniers Manu Delago mit seiner ReCycling Tour Band. Unterwegs spielen der Tiroler und seine Band rund 20 Konzerte. Im Anschluss an den Film und als Abschluss des Filmabends wird Manu Delago & ReCycling Tour Band zusammen mit seiner Band live auf der Bühne performen.

Am Freitag wird der Filmabend mit dem Film „Jötnar – Klettern unter Eisriesen“ eröffnet, in dem Dani Arnold auf der Suche nach kletterbarem Eis in Island traumhafte Verhältnisse und Landschaften findet. Im Anschluss gelingt den Kletterern Martin Sieberer und Johannes Kehrer in „Smooth Criminal“ nach fünf Jahren Warten eine durchgehende Begehung der Route „Smooth Criminal“ im Zillertal. In „Seventh Direction“ fordert sich Alex Luger in der gleichnamigen Route in seiner bisher schwersten Kletterei in der überhängenden Ostwand der Drusenfluh im Rätikon heraus. Jacopo Larcher zeigt anschließend in „How Hard is Hard?“ seine Begehung der ikonischen und aktuell schwierigsten Trad-Route im Yosemite Nationalpark.

In „Re di Pietra – Der Steinkönig“ verwirklicht sich die Innsbrucker Alpinistin Babsi Vigl mit der Begehung der Berhault-Traverse einen Traum, begleitet von Alpinisten-Kollege und Profi-Bergsteiger David Göttler.

Der Abschlusstag wird mit dem Film „ROWMADS. Berg, Luft, Wasser“ eröffnet, in dem die vier Tiroler Andreas Gumpenberger, Stefan Ager, Martin Sieberer und Hannes Hohenwarter versuchen, Österreich ohne motorisierte Hilfsmittel von West nach Ost zu durchqueren, zu Fuß, mit Paragleitern und mit aufblasbaren Booten.

In „Puntare in Alto“ erfüllt sich Jacqueline Fritz, die nach einer langen Leidensgeschichte ein Bein verlor, den Traum einer alpinen Klettertour in den Dolomiten. Immer dabei ist ihr speziell ausgebildeter Assistenzhund Loui.

Zum Abschluss des diesjährigen Filmfestes wird der Dokumentarfilm „Sturm am Manaslu“ über die schwierige Durchsteigung der Südwand des Manaslu gezeigt. Reinhold Messner führte bei dem Film Regie.

Künstler Manu Delago.  rainer
Künstler Manu Delago. rainer
Der Vorarlberger Jacopo Larcher in der sehr schweren Trad-Route „Meltdown“.
Der Vorarlberger Jacopo Larcher in der sehr schweren Trad-Route „Meltdown“.

Alle Infos zum Film- und Rahmenprogramm sowie Tickets gibt es unter www.filmfest-stanton.at.