Lehrlinge brillieren in App-Programmierung

Siegerprojekte des 3. Vorarlberger Lehrlings-Hackathons gekürt.
GEWINNER Insgesamt 22 Teilnehmer aus sieben Unternehmen entwickelten und programmierten im Rahmen des Lehrlings-Hackathons innovative Applikationen. Bei dem von der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg gemeinsam mit der VEM organisierten Projekt, haben die Lehrlingsteams acht Stunden Zeit, eine App zu programmieren und diese mit Video, Texte und Programmiercode zu präsentieren. Dabei wird unterschieden, ob die Lehrlinge aus einem IT-fremden Beruf kommen (Rookies), eine IT-nahe Ausbildung haben (Professionals) oder aus der IT-Branche stammen (Experts). Die Projekte der Erst- und Zweitplatzierten nehmen am bundesweiten Hackathon-Wettbewerb teil. „Fachkräfte mit digital skills, hoher Leistungsbereitschaft und Lösungsorientierung sind in der Wirtschaft wie auch Gesellschaft gefragter denn je. Uns als Technikland Vorarlberg ist es ein Anliegen, die jungen Entwickler der Zukunft zu fördern und einem spannenden und kreativen Umfeld ‚out of the box thinking‘ anzuregen“, so Martin Saler, Lehrlingssprecher der Sparte Industrie. Hervorzuheben sei für ihn zudem der hohe Mädchenanteil von rund 40 Prozent. Bei der Awardverleihung im Oktober in der Wirtschaft im WIFI Dornbirn wurden die Siegerprojekte von der Jury ausgezeichnet.
Kategorie „Rookies“
„Lehr-Boost“ – Amt der Stadt Dornbirn: Die App soll aktuelle Lehrlinge der Stadt Dornbirn unterstützen und gleichzeitig potenzielle Kandidaten über die Ausbildungsmöglichkeiten bei der Stadt informieren.
„Finanzer“ – Liebherr: Die App bietet eine bessere Übersicht über die eigenen Einnahmen und Ausgaben. Zudem können dort Rechnungen und Garantien digitalisiert werden und sind so jederzeit wieder aufrufbar.
„Photogram“ – illwerke vkw: Photovoltaikanlagenbesitzer können ihre monatlichen Erträge in der App verzeichnen. Auf Basis dieser Erträge wird in Folge ein Ranking erstellt, das einen Anlagenvergleich hinsichtlich des Ertrags sowie der Jahreszeiten zulässt.
Kategorie „Professionals“
„Eventflow“ – Liebherr: Eventflow bietet einen Überblick in der Welt der Veranstaltungen. Mit dieser Applikation können Events in der Umgebung oder nach persönlichen Interessen leicht gefunden werden. Egal ob nach Konzerten, Wohltätigkeitsveranstaltungen, Festivals oder anderen Events gesucht wird, diese App macht die klimafreundliche Anreise, Planung und Teilnahme an Veranstaltungen so einfach wie nie.
„MapVenture+“ – illwerke vkw: Mit MapVenture+ haben Jugendliche einfachen Zugang zu vielen aufregenden Orten in ihrer Nähe. Die App motiviert, Abenteuer zu erleben, indem sie inspirierende Aktivitäten und Events anzeigt. Sie wurde entwickelt, um Jugendliche zu ermutigen, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten und ihre Komfortzone zu verlassen.
„Second Life“ – zumtobel group: Die App Second Life fördert Nachhaltigkeit, indem sie eine Plattform bietet, auf der alten Geräten ein zweites Leben geschenkt werden kann. Menschen, die keine Verwendung für ihre Geräte haben, können diese auf der App kostenlos verschenken. Zusätzlich wird pro verschenktem Artikel ein Baum gepflanzt, welchen die Benutzer sogar selber benennen dürfen.
Kategorie „Experts“
„Moody“ – Liebherr: Das Ziel der App ist es, Menschen die Möglichkeit zu bieten, ihre mentale Gesundheit zu tracken, tägliche Ziele zu definieren und zu verfolgen sowie persönliche Ideen, Wünsche und Gedanken festzuhalten.
„Everything Flex – Hilti: Mit Hilti „Everything Flex“ ist es möglich, für alle Hilti-Mitarbeiter sowie Praktikanten und Externen aus anderen Werken einen voll funktionalen Bildschirmarbeitsplatz zu reservieren. Dadurch wird das Prinzip, wer zuerst kommt, malt zuerst unterbunden und ermöglicht allen, egal von wie weit weg und von welchem Ort aus, die gleichen Chancen auf einen Tisch. Zusätzlich können alle Texte in der App automatisch durch Auswahl der Sprache im Startmenü übersetzt werden.
Aus dem Community-Voting ging das Hilti-Team mit der App „Everything Flex“ aus der Kategorie „Experts“ als Sieger hervor.