Ein Lehrling hinter den Kulissen

HE_Blude / 24.01.2024 • 14:22 Uhr
Veranstaltungstechniker: Maximilian Neurauter und Cristan Carrillo sind begeistert von ihrer Ausbildung zum Veranstaltungstechniker im Festspielhaus Bregenz.
              
              samsfrederick/kongresskultur bregenz

Maximilian Neurauter und Cristan Carrillo wollen Veranstaltungstechniker werden.

Technik „Schon mit 16 Jahren habe ich bei Veranstaltungen mitgearbeitet, zuletzt auch beim Szene-Festival. Das Technische fasziniert mich“, erzählt Maximilian Neurauter, der die Lehre als Veranstaltungstechniker im Festspielhaus Bregenz absolviert. Wie Cristan Carrillo, der nach der Matura eine praxisorientierte Ausbildung suchte: „Ich wollte nicht studieren, sondern lieber handwerklich arbeiten. “

Multimedia und Lichtshow

Alle vier Monate wechseln die beiden jungen Veranstaltungstechniker in eine andere Abteilung: Veranstaltungstechnik, Ton, Licht, Multimedia und Bühne. Cristan ist derzeit im Multimedia-Bereich tätig und bereitet gerade einen Maturaball vor. „Ich richte Projektionen ein, Video- und Audiocontent für Präsentationen und es wird ein Lichtshowprogramm für Tanzeinlagen geben“, erzählt der 22-Jährige begeistert. Maximilian, der aktuell im Tonbereich arbeitet, schätzt die Vielfältigkeit der Lehre. „Es ist kein Routine-Job, denn er umfasst Elemente aus unterschiedlichen Bereichen wie Informatik, Netzwerktechnik, Schreinerei und Elektrik.“ Vergangenen Sommer wirkte der 25-Jährige erstmals bei der Oper Ernani im Rahmen der Bregenzer Festspiele mit. „Es ist toll zu sehen, wie sich eine Produktion entwickelt. Wir haben bei jeder Probe neue Techniken getestet, um die Bühne für Szenenwechsel möglichst schnell umzubauen. Das war sehr cool“, schwärmt der angehende Fachmann. Die Arbeit im Team macht den beiden Spaß. „Wir übernehmen die gleichen Aufgaben wie alle anderen“, schildert Cristan. Der wertschätzende und freundschaftliche Umgang spiegelt sich auch in der Freizeit wider, wenn beispielsweise mehrere Kolleg(inn)en gemeinsam ein Konzert besuchen.

Leistung wird belohnt

Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre, wobei es jedes Semester für den blockweisen Unterricht nach Wien geht. Dort lernen die Lehrlinge auch die Grundlagen der Veranstaltungsplanung: beispielsweise organisatorische Abläufe, Regiepläne, Veranstaltungssicherheit und die Auswahl von Locations. Für gute Leistungen in Theorie und Praxis erhalten Lehrlinge das österreichweite Klimaticket, Leistungsprämien und weitere Benefits des Hauses.

Große Events

Seit 20 Jahren bildet das Festspielhaus eigene Fachkräfte aus, die bei Veranstaltungen aller Art im Einsatz sind: Konzerte, Tagungen, Kongresse, gesellschaftliche Veranstaltungen wie Bälle und Feiern und viele mehr. Aktuell sind es fünf Lehrlinge. Der Abschluss öffnet viele Türen. „Man kann überall arbeiten – in Veranstaltungshäusern, auf Kreuzfahrtschiffen oder bei großen Events. Die Lehre ist breit und das Haus hat einen guten Ruf“, ist Cristan überzeugt. Sein Berufsweg nach der Ausbildung ist noch offen. „Wir sind beide im zweiten Jahr und lassen es auf uns zukommen. Es spricht aber nichts dagegen hierzubleiben“, verrät Cristan mit einem Augenzwinkern.

„Man kann überall arbeiten – in Veranstaltungshäusern, auf Kreuzfahrtschiffen oder bei großen Events.“