Volkshochschulen starten wieder durch

Mehr als 1100 Veranstaltungen und Kurse in 55 Gemeinden im
Frühjahrssemester 2024.
BILDUNGSTRÄGER Mit ihren fünf Standorten sind die Volkshochschulen im ganzen Land präsent, bieten Kurse in 55 Gemeinden an. Insgesamt werden an den Volkshochschulen im Sommersemester 2024 wieder mehr als 1100 Veranstaltungen aus den Bereichen Gesellschaft und Kultur, Zweiter Bildungsweg, Naturwissenschaften, Technik und Umwelt, berufliche Bildung, Sprachen, Kreativität und Gestalten sowie Gesundheit und Bewegung angeboten. Neben den traditionellen Schwerpunkten der Volkshochschultätigkeit – Fremdsprachen, Kreativität und Gesundheit – steht die VHS für Basisbildungsangebote, für den Zweiten Bildungsweg – ganz besonders im Bereich Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura – und für Deutsch als Zweitsprache, unterrichtet in den Integrationskursen und abgeschlossen mit Integrationsprüfungen. Die Möglichkeiten des Onlineunterrichts werden auch weiterhin genützt werden, die Volkshochschulen sind aber ganz bewusst vor allem ein Ort der Begegnung, ein Ort der Kommunikation, des sozialen Miteinanders.
VHS Bludenz: Im Frühjahrssemester haben die Besucher mehr als 260 Gelegenheiten, ihren Wissensdurst zu stillen; egal, ob es ein Lehrgang oder der Einstieg zur Lehre und Matura ist, ob es ein mehrteiliger Workshop oder ein einmaliger Vortrag ist. Viele der Kochkurse, Kreativworkshops oder Fitnessstunden gibt es wieder; eine ganze Reihe an neuen Kursen ermöglichen es, neue „Geschmacksrichtungen“ auszuprobieren. Zu empfehlen sind die „Erlebnisabende“, an denen nicht nur gekocht und gelernt, sondern vor allem in gemütlicher Runde genossen wird – das passiert beim Käsknöpfle-Kochkurs oder beim Fisch-Grillkurs.
Schlosserhus VHS Rankweil: Das Programm beinhaltet Malen, Zeichnen, Schreiben, Lettern, Töpfern, Nähen, Sticken und Filzen, ebenso das Arbeiten mit Draht, Glas und Pappmaché. Angeboten wird auch Unterricht in Englisch, Spanisch, Italienisch, Gitarre und Mundharmonika. Zudem wird Wissen zu digitalen Medien und 3-D-Druck vermittelt. Kulinarisch wird in diesem Semester zum ersten Mal Bier gebraut, Koch- und Backkurse werden wieder angeboten. Es gibt Kurse für Line-Dance, Tennis, Yoga, Qigong, Fitness und Entspannung. Am Samstag, 27. Jänner, präsentieren die SchlosserhusKursleiter beim „Tag der offenen Tür“ das aktuelle Kursangebot.
VHS Götzis: Im ersten Halbjahr sind 400 Veranstaltungen aus allen Fachbereichen geplant. Die Reihe vhs.wissen live bietet hochkarätige Livestreams mit Experten aus Wissenschaft und Gesellschaft. Künstliche Intelligenz, finanzielle und rechtliche Fragen im Zusammenhang mit Ehrenamt, aber auch Konfliktmanagement oder Generationswechsel sind die Themen des Fachbereichs: „Bildungsprogramm für freiwillig Engagierte: Wertvolles Wissen für Ehrenamtliche in Vorarlberg“
VHS Hohenems: 260 Kurse in Hohenems und Dornbirn werden von Jänner bis Juli 2024 die Bildungslandschaft Vorarlberg charakterisieren. Darunter der Vortrag „Plug & Play“ – Balkonkraftwerk – die Solaranlage zum Einstecken informiert über das Thema Solaranlage oder Kommunikation für Lehrlinge: schwierige Gesprächssituationen gut meistern, bedeutet Selbstbewusstsein stärken, bessere Beziehungen im Arbeitsumfeld mit Vorgesetzten und Kolleg(inn)en, persönliche Entwicklung.
VHS Bregenz: Die Seminar-, Vortrags- und Workshop-Schiene ist topaktuell, u. a. ein Workshop zur Smartphone-Benutzung von Kindern und Jugendlichen sowie ein professioneller Fotokurs mit dem Smartphone. Erstmalig gibt sich auch eine junge, sympathische Influencerin die Ehre. „Träume groß“ heißt das Format von Asli Sahin – wir sind schon sehr gespannt und feiern ihren Kurs voll hart. Berufsreifeprüfung, Lehre und Matura, Deutsch als Fremdsprache, Sommerschule, Sprachen, Sport, Yoga, Kulinarik und Kreativität – das alles und mehr kann die VHS Bregenz bieten.