BTV-Trophy: Zwei Stockerlplätze für Bezau

Sieg knapp verpasst – Wettbewerbsfinale um Monate verschoben und digital abgewickelt.
Bezau Spitzenplätze für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Bezauer Wirtschaftsschulen bei diversen hochkarätigen Wettbewerben haben Tradition – und auch heuer konnten die Wälder die hochgesteckten Erwartungen erfüllen und überzeugten auch unter erschwerten Bedingungen. Zum Sieg bei der BTV-Trophy hat es nur knapp nicht gereicht, zwei Stockerlplätze können sich jedoch auf alle Fälle sehen lassen.
Zusätzliche Herausforderung
Bei diesem Wettbewerb werden Projekte eingereicht, die im Rahmen der Matura erarbeitet werden. Präsentationen an den Schulen dienen dabei als „Qualifikation“ für die Teilnahme am Trophy-Finale. Von der Jury werden dann die Einreichungen gesichtet und die besten Arbeiten ermittelt, die dann in der Finalrunde in Innsbruck präsentiert werden. Allerdings wurde durch Corona alles anders: das Finale wurde im Frühjahr um Monate verschoben und dann im Herbst nur noch digital durchgeführt. Eine zusätzliche Herausforderung für die Kandidatinnen aus dem Bregenzerwald – und nicht unbedingt zu ihrem Vorteil, denn der persönliche Vortrag ist traditionell eine besondere Stärke der Bezauer. Digital konnten sie heuer diesen Trumpf nicht in gewohnter Manier ausspielen.
Zweiter und dritter Platz
Melanie Kohler und Anna Jäger belegten den zweiten Rang mit ihrer Diplomarbeit „Reparaturcafé“ und Daniela Kranzelbinder/Lisa Müller schafften es ebenfalls als Dritte auf das Stockerl. Während sich Anna Jäger und Melanie Kohler in ihrer Diplomarbeit mit der Frage eines Reparaturcafés im Bregenzerwald beschäftigten, entwickelten Lisa Müller und Daniela Kranzelbinder Werbemaßnahmen für eine kleine Skimanufaktur in Buch. Die Jugendlichen waren nicht nur fachlich gefordert, sondern mussten ihre Gedanken und Erfahrungen entsprechend schriftlich formulieren. Eine besondere Herausforderung war es dann, vor einer hochrangig besetzten Jury ihre Arbeiten zu präsentieren.
Die „richtige“ Schule
Bei Schulleiter Mario Hammerer konnte der knapp verpasste Sieg die Freude nicht trüben, denn neben dem persönlichen Erfolg der Schülerinnen sieht er im erneut hervorragenden Abschneiden „seiner“ Schützlinge auch eine Bestätigung für die Bezauer Wirtschaftsschulen: „Ich freue mich sehr über die Leistungen der jungen Damen unserer Schule. Sie haben sich mutig der Herausforderung gestellt und wurden dafür belohnt. Ein Dank gilt auch beiden Betreuungslehrerinnen, Mag. Martina Heinzle und MMag. Edeltraud Gridling. Es zeigt sich gerade auch hier: die Schulwahl für eine Handelsakademie war und ist richtig, denn hier wird enorm breit ausgebildet. Ich teile die Meinung von Univ-Prof.
Dr. Martin Kocher, Leiter des IHS, dass gerade in Corona-Zeiten der Gang in eine Handelsakademie ein kluger Schachzug ist. Eine breite Allgemeinbildung mit Matura und einem sehr guten praxisorientierten, kaufmännischen Verständnis – eine gute Basis für die Zukunft in alle Berufsfelder“, so Hammerer.
Zweite Bestätigung
Untermauert wird das Resümee des Schulleiters durch die Tatsache, dass der Erfolg bei der BTV-Trophy nicht der einzige war, den die vier Maturantinnen heuer einfahren konnten. Das Quartett war auch in einem ganz anderen Metier erfolgreich: bei dem von der Europäischen Zentralbank ausgeschriebenen „Generation Euro Students Award“ meisterten die vier von Oktober 2019 bis Jänner 2020 die zwei Qualifikationsrunden und sollten im März zum Finale nach Wien reisen. Dazu kam es leider nicht und die Jury des Bewerbs erklärte alle fünf Finalisten, darunter die „Euromädels“ aus Bezau, zu Siegern und teilte auch die Bücherpreise. Nicht nur das Finale wurde abgesagt, auch der Siegerpreis musste gestrichen werden. Ein stolzer Preis, denn es war vorgesehen, dass Bundessieger von den jeweiligen Notenbanken des Eurosystems nach Frankfurt eingeladen werden, wo sie die Spitzen der EZB treffen sollten – Corona hat dies leider vereitelt und Projektbetreuer
Dr. MMMag. Christof Morscher, VWL-Lehrer in Bezau, musste seinen Schülerinnen mit Bedauern die Absage übermitteln. STP

