Eingesendet. Vereinsnachrichten aus dem Bezirk

HE_Brege / 17.11.2021 • 16:17 Uhr
Die Hittisauer Senioren verbrachten schöne Tage im Südtirol.SENIORENBUND HITTISAU
Die Hittisauer Senioren verbrachten schöne Tage im Südtirol.SENIORENBUND HITTISAU

Hittisauer Senioren reisten ins Südtirol

Seniorenbund Hittisau Bei herrlichem Herbstwetter machten sich 35 Mitglieder der OG Hittisau auf, zu einer zweitägigen Südtirolreise. Mit dem Reisebus der Fa. Touristik Hagspiel ging es Richtung Tirol. Von Sterzing ging es über eine kurvenreiche Straße in das hoch gelegene Ridnauntal zum Bergwerksdorf Ridnaun-Maiern.

Nach der Mittagsmahlzeit erfolgte die Führung durch den Bergwerks-Schaustollen. In einem Diavortrag, der die Bergwerksgeschichte von Ridnaun-Schneeberg Revue passieren ließ, wurden die Besucher durch das Bergwerksmuseum in den Stollen geführt. In eindrucksvoller Weise wurde den Besuchern vor Augen geführt, wie die Bergarbeiter unter extremen und gefährlichen Verhältnissen in bis zu 2700 Metern am Schneeberg das Erz abbauten und zu Tal beförderten. Das Bergknappenleben war relativ kurz und entbehrungsreich. Sie wurden in der Regel nur 35 bis 40 Jahre alt und starben meist an den Folgen einer Staublunge. Nach über 800 Jahren Bergwerksarbeit wurde das Bergwerk im Jahre 1985 aus Rentabilitätsgründen stillgelegt – nun dient es der Nachwelt als Schaubergwerk.

Von Ridnaun ging es weiter nach Brixen (älteste Stadt Tirols), wo ein kurzer Aufenthalt geplant war. Wer wollte, konnte einen Rundgang durch die alte Bischofsstadt mit dem barocken Dom machen. Nach dem Zwischenstopp in Brixen erreichte man das Hotel Hubertus in Villanders. Nach dem Abendessen und einem Gläschen Wein klang der erste Reisetag in geselliger Runde aus. Nach dem Frühstück und einem Gruppenfoto ging die Fahrt durch das Grödnertal, Völs am Schlern nach Kastelruth (Kurzaufenthalt) und über Bozen weiter nach Meran. Aufgrund eines längeren Aufenthaltes bot sich die Möglichkeit, in der alten Kurstadt einzukaufen, zu flanieren und ein gutes Eis zu genießen. Von Meran führte die Reise durch die Obstgegend des Vinschgaus zum Reschenpass. Vorbei am versunkenen Dorf Alt-Graun am Reschensee, aus dem nur noch der Kirchturm aus dem Wasser ragt (Atlantis der Berge), ging es Richtung Landeck und weiter über den Arlberg, Flexen- und Hochtannbergpass nach Hittisau. Die Senioren bedanken sich beim Organisator Obmann Jodok Bechter, Max Moosbrugger für die spontan übernommene Reiseleitung und bei dem umsichtigen Chauffeur Wolfgang Hagspiel. HS

Brot backen in ­geselliger Runde

SENIORENBUND BREGENZ „Knusprige Brötchen frisch aus dem Ofen“ sind heutzutage nahezu rund um die Uhr zu haben. Noch schöner ist es jedoch, wenn die Brötchen zu einem richtig gemütlichen Frühstück, Brunch oder einer Jause aus dem eigenen Ofen kommen und der unvergleichliche Duft des Backens noch in der Luft liegt. Wenn dann auch noch alle Zutaten aus biologischem Anbau stammen und das Brot die unverwechselbare „eigene Handschrift“ trägt, ist der wahre Genuss nicht mehr zu steigern! Entsprechend schnell waren dann auch die begrenzten Plätze für den Brotbackkurs bei Agathe Lingenhel „ausgebucht“. Während Agathe theoretisches Wissen über Zutaten und Grundrezepte vermittelte, wurde auch schon zügig an allerlei Brotsorten gearbeitet und gestaunt, wie gemeinsam in sehr heimeliger Umgebung ein beachtliches Sortiment knuspriger Brötchen und Brotlaibe entstand, die dann in gemütlicher Runde bei Kaffee, Tee und Säften, Butter und Käse aus eigener Produktion verkostet wurden. Die Senioren bedanken sich bei Agathe für die wertvollen Tipps und die Gastfreundschaft und bei Roswitha Wiltschi für die Organisation des lehrreichen Nachmittags auf dem schönen Biohof Lingenhel in Doren.

Bregenzer Jahrgang 1947 auf Weinreise in Meersburg

Jahrgang 1947 Bregenz Wie bestellt, lichteten sich die Frühnebel im Bregenzer Hafen, als sich das Dreideck-Motorschiff Austria Richtung Meersburg mit den Jahrgängern in Bewegung setzte. Den Anwesenden erklärte der Kapitän der Austria, dass dieses österreichische Passagierschiff im Jahre 1939 in Dienst gestellt wurde.

Beim zweitägigen Jahrgänger­ausflug nach Meersburg wurde dann nicht nur das Staatsweingut Meersburg mit den schönsten Weinlagen Deutschlands – die sich größtenteils steil zum Bodenseeufer neigen – besucht. Auch über die gewachsene Weinkultur informierte Nicole Keller vom Winzerverein beim Gang durch den Weinkeller. Dann fand auch eine köstliche Weinprobe statt, bei der die interessierte Gemeinschaft über die Besonderheiten des hiesigen Weinanbaues informiert wurde. Eine Wanderung bei herrlichem Wetter, teils durch die Weinberge, teils entlang des Seeufers Richtung Haltnau, ergab viele spannende Gespräche über die schönen Treffen unseres Jahrganges.

Am nächsten Tag fand eine geführte Stadtbesichtigung statt, die viel Neues über den urkundlich belegten Weinbau brachte, der bereits seit 1210 von den Römern betrieben wurde und dann im Besitz der Fürstbischöfe von Konstanz 1802/03 war und seit 1919 Staatsweingut des Landes Baden-Württemberg ist. Bei dieser Tour durch die historische Altstadt mit all den romantischen Gassen und Winkeln wurden Einblicke in die Geschichte der Stadt, die viel Gemeinsames mit Bregenz hat, vermittelt. Zu den Sehenswürdigkeiten gehört nicht nur das neue Schloss, das Untertor, sondern auch die Fähre. Informiert wurde über den alten Faschingsbrauch der „Hunderteinbürger“. Viele Kinofilme wurden in der historischen Altstadt gedreht, wobei vor allem der Film „Schwabenkinder“ mit Tobias Moretti in Erinnerung gerufen wurde. Besonders bestaunten die Jahrgänger die von Bildhauer Peter Lenk am Eingang des Hafens erstellte Säule. Die speziellen Effekte auf dieser Säule wurden natürlich fotografisch festgehalten.

Nach einem köstlichen Mittagsmahl an der Promenade des Seeufers hieß es dann von der geschichtsträchtigen Stadt Abschied zu nehmen. Wieder per Schiff Richtung Bregenz, vorbei am schönen deutschen Bodenseeufer, erfolgte die Heimfahrt nach Bregenz. Zum Abschluss spendeten die Teilnehmer den Organisatoren Mandy Strasser und Christine Oberforcher mit einem kräftigen Applaus ein großes Lob. Mehr unter www.47er-bregenz.info

Blutspendeaktion in Doren

Blutspendedienst Feldkirch Am Montag, 22. November, findet in der Volksschule von 18 bis 21 Uhr eine Blutspendeaktion statt.

Als Blutspender trägt man mit dazu bei, Menschenleben zu retten. Wenn die letzte Blutspende mindestens acht Wochen zurückliegt, kann man an der Blutspendeaktion teilnehmen. So können schwerkranke Patienten mit den notwendigen Blutprodukten weiterhin versorgt werden. Blut spenden dürfen alle gesunden Frauen und Männer im Alter von 18 bis 70 Jahren im Abstand von acht Wochen. Es wird darauf hingewiesen, vor der Blutspende etwas zu essen und zu trinken.

Personen, die zum ersten Mal Blut spenden, werden um Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises ersucht. Weiters sollten Erstspender nicht älter als 60 Jahre sein.

Informationen im Internet unter www.blut.at oder www.gibdeinbestes und unter der kostenfreien Servicenummer 0800 190 190.

Brotbackkurs bei Agathe Lingenhel.Seniorenbund Bregenz
Brotbackkurs bei Agathe Lingenhel.Seniorenbund Bregenz
Die Bregenzer 1947er verbrachten zwei Tage in Meersburg.JAhrgang
Die Bregenzer 1947er verbrachten zwei Tage in Meersburg.JAhrgang