Martiniwoche steht vor der Tür

HE_Dornb / 28.10.2020 • 14:55 Uhr
Auch wenn der Martinimarkt nicht wie gewohnt stattfindet, ist in der Woche vor Martini einiges los.
Auch wenn der Martinimarkt nicht wie gewohnt stattfindet, ist in der Woche vor Martini einiges los.

Innenstadthändler starten in besondere Herbstwoche.

Dornbirn Vor rund 1700 Jahren lebte der heilige Martin von Tours, der der Legende nach einem Bettler die Hälfte seines Mantels gegeben haben soll und nach dem auch die Martinskirche am Dornbirner Marktplatz benannt ist. Der traditionelle Martinimarkt fällt ja heuer ins Wasser, aber dafür ist es nicht mehr lange hin, bis in Dornbirn die Martiniwoche beginnt. Sie startet am kommenden Montag, 2. November und geht bis Samstag, 7. November. Geschäfte, Gastronomie und Institutionen laden zum Flanieren, Einkaufen, Gustieren und Staunen ein. Gansl-Essen, Riebel, Ausstellungen und Besonderheiten in den Geschäften rund um die Innenstadt sollen eine ganze Woche eine schöne Atmosphäre in das Dornbirner Stadtzentrum zaubern.

Ob Martinigans, Hafaloab oder Gerstensuppe – alte Dornbirner Gerichte verwöhnen in dieser Woche die Gaumen der Gäste. Auch eine Portion Riebel, für die Besucherinnen und Besucher im „alto Häß“ sogar besonders günstig sowie mit einem Gruppenfoto garniert, steht auf der Speisekarte vom Steinhauser, Gemsle und Roten Haus. Die Innenstadt-Bäckereien bieten verschiedene Gebäcke in allerhand Martini-Variationen. Zahlreiche Geschäfte in der Dornbirner Innenstadt warten mit besonderen Aktionen und kleinen Aufmerksamkeiten auf Besucherinnen und Besucher. Zudem finden in weiteren Institutionen Aktivitäten zum Thema heiliger Martin statt.

So lädt die Stadtbibliothek Dornbirn am Dienstag, 3. November, zur Vorlesestunde zum Thema Teilen und Solidarität für kleine und große Kinder ein (um Anmeldung unter stadtbibliothek@dornbirn.at wird gebeten). In der Pfarrkirche
St. Martin, findet eine Themenwoche zu ihrem Namenspatron mit der abschließenden Mozartmesse am Sonntag, 8. November, um 11 Uhr statt. Zudem können sich alle Gäste der Innenstadt auf weitere Verteil- und Straßenaktionen seitens der Pfarrkirche freuen. Alle Informationen gibt es online unter www.dornbirn.info.

In den vergangenen 45 Jahren, seit der Martinimarkt erstmals veranstaltet wurde, haben sich verschiedene Traditionen entwickelt. Dass sich die Kaufleute auf den heiligen Martin als Namenspatron besonnen haben, hängt mit dem Zeitpunkt des Marktes – rund um den 11. November – zu Martini zusammen.

Vielfach verewigt

Der heilige Martin ist nicht nur der Patron der Stadtpfarrkirche, er wurde in den vergangenen Jahren in verschiedenen neuen Gebäuden und Einrichtungen der Messestadt verewigt: beispielsweise im Hotel Martinspark oder im Pflegeheim Martinsbrunnen. Von Beginn an wurde die Legende um den heiligen Martin auch als Motto für den Markt gesehen. Die Kaufleute, die Wirte, aber auch immer mehr Vereine und Institutionen spendeten einen Teil ihrer Einnahmen unter dem Leitgedanken „Teilen“ an karitative Zwecke.

Die Absage erfolgt heuer erstmals in der langen Geschichte des Marktes; mit der Martiniwoche wurde dafür aber ein guter Ersatz gefunden, welcher sich hoffentlich als neue Tradition etabliert.