Eingesendet. Vereinsnachrichten aus dem Bezirk

HE_Feldk / 01.09.2021 • 16:06 Uhr
Staatsmeistertitel für Daniel Bertschler.ÖLV/Nevismal
Staatsmeistertitel für Daniel Bertschler.ÖLV/Nevismal

Start-Ziel-Sieg für Daniel Bertschler

TS Gisingen Vergangenes Wochenende fanden in Amstetten (NÖ) die österreichischen Meisterschaften im Mehrkampf statt. Die wechselhaften Bedingungen mit Temperaturen um die 15 Grad und immer wieder Regen machten es den Athleten nicht unbedingt leicht. Dennoch zeigte U23-Athlet Daniel Bertschler von Beginn an mit soliden Leistungen (100 Meter 11,22 Sekunden, Weit 6,33 Meter, Kugel 11,48 Meter, Hoch 1,94 Meter, 400 Meter 51,12 Sekunden) auf und übernachtete nach dem ersten Tag als Halbzeitführender. Auch an Tag zwei ließ Daniel tolle Resultate folgen (110 Meter Hürden 15,33 Sekunden) – vor allem die Wurfbewerbe haben mit 41,02 Meter im Diskus- und 50,69 Meter im Speerwurf sehr gut funktioniert. Lediglich der Stabhochsprung lief, durch den kräftigen Seitenwind negativ beeinflusst, mit 4,50 Meter und über einem halben Meter unter der persönlichen Bestleistung nicht ganz nach Plan. Im abschließenden 1500-Meter-Lauf kamen dann noch 4:54,14 Minuten in die Wertung, was insgesamt 7007 Punkte in der Endabrechnung brachte. Damit ging der Staatsmeistertitel erstmals seit 2007 (Vereinskollege Markus Walser) wieder nach Gisingen, für Daniel war es im Zehnkampf auch sein Premieren-Sieg in der Allgemeinen Klasse.

Ausflug Nenzinger Himmel

Seniorenbund Zwischenwasser Dem Himmel ganz nah waren am Donnerstag, dem 26. August, 51 Mitglieder des Seniorenbundes Zwischenwasser. Mit drei Wanderbussen von Lisl und Friedl wurden wir beim Frödischsaal abgeholt. Von dort ging es über den Schwarzen See nach Nenzing und dann begann die abenteuerliche Fahrt entlang der Mengschlucht ins Gamperdonatal. Die Natur hat dort ganze Arbeit geleistet mit tiefen Einblicken in die Schlucht, überhängenden Felsen und schönen Wäldern mit teilweise einzigartigem Baumbestand, wie wir von den Fahrern und Fahrerinnen des Busunternehmens erfuhren. Nach der Ankunft machten sich einige auf, die nähere Umgebung zu erkunden, einige unternahmen eine Wanderung zum Wasserfall oder machten es sich einfach im Gasthaus gemütlich. Um 12 Uhr trafen wir uns alle wieder zum Mittagessen, wo wir uns Kässpätzle, Gulasch oder Salatplatte bei sonnigem Wetter auf der Terrasse schmecken ließen. Pünktlich um 16.15 Uhr wurden wir wieder abgeholt und sicher wieder ins Tal gebracht und mit vielen neuen Eindrücken kamen wir wieder in Muntlix an. Danke dem Busunternehmen, das uns mit vielen Informationen über den Nenzinger Himmel, den Bau der Straße, Gesteinsformen und vielem mehr auf unterhaltsame Weise versorgte. Sehr zu unserer Freude machten wir auch einen kurzen Halt, wenn ein Murmeltier gesichtet wurde.

Spielgemeinschaft Feldkirch-Gisingen

TTC Feldkirch Die Stadt Feldkirch leistete sich seit vielen Jahren den Luxus von zwei Tischtennisvereinen: den TTC Feldkirch und den TTC Gisingen. Nun haben sich die Vereinsverantwortlichen beider Tischtennisclubs dazu entschlossen, eine Spielgemeinschaft zu gestalten. Das bringt erhebliche Vorteile für beide Vereine: Damit wird die neue Spielgemeinschaft zum größten Verein im Land und ist mit insgesamt acht Mannschaften in sämtlichen Spielklassen vertreten.

Konkret heißt Spielgemeinschaft, dass die Vereine zwar grundsätzlich eigenständig bleiben, aber die Mannschaften beliebig durchmischt werden können. Das bringt mehr Flexibilität, zum Beispiel für Nachwuchstalente, die nun entsprechend ihren Möglichkeiten in der für sie passenden Liga gefördert werden können. Der Kreis der Trainingspartner erhöht sich, und die erweiterte Hallensituation schließt Engpässe aus, die in der Vergangenheit oft durch die Kollision von Trainings und Meisterschaftsspielen entstanden sind. Durch diese neuen Rahmenbedingungen freuen sich alle aktiven Meisterschaftsspielerinnen und Meisterschaftsspieler auf einen hoffentlich reibungslosen Start der Herbstrunde Ende September.

Mädchenturnen sechs bis zehn Jahre

TS Jahn Feldkirch Im schwierigen Coronajahr mussten die meisten Riegen ihren Betrieb einstellen. Eine Turnriege schaffte es jedoch, aktiv zu bleiben. Corina Kühne, die das Mädchenturnen sechs bis zehn Jahre leitet, begann im Frühsommer 2020 über Computer mit den Mädchen Kontakt aufzunehmen, sie zeigte Gymnastik vor, Tänze wurden einstudiert und Bewegungsspiele angeregt. Die Mädchen machten begeistert mit. Bei Schönwetter wurde aber auch im Freien geturnt.

Ab Herbst, wo nur zehn Mädchen in der Turnhalle erlaubt waren, wurde die Gruppe geteilt, eine Woche turnte die eine, die zweite Woche die andere Gruppe. Auf Anfrage der Stadt organisierte sie in den Osterferien online eine Einheit mit Alltagsmaterialien, sie verwendete dabei als Turnmaterial eine Zeitung. Für das Sommerferienprogramm 2021 dachte sie sich eine Einheit zum Thema „Springen und Hüpfen mit der TS Jahn“ aus. Der Platz für die erlaubten zehn Mädchen war im Handumdrehen ausgebucht.

Ab Frühsommer 2021 konnte die Mädchenriege wieder im Freien turnen. Ende Juni organisierte Corina ein Abschlussfest, zu dem die Eltern eingeladen wurden. Alle freuen sich auf den Turnbeginn am 20. September in der Turnhalle der Volksschule Levis.

Turnbeginn in der Turnhalle der VS Levis am 20. September. Kühne
Turnbeginn in der Turnhalle der VS Levis am 20. September. Kühne
Der Seniorenbund Zwischenwasser auf Wanderschaft im Nenzinger Himmel. Breuss/Schnetzer
Der Seniorenbund Zwischenwasser auf Wanderschaft im Nenzinger Himmel. Breuss/Schnetzer
Die Vereinsobmänner Andreas Purtscher und Günter Amann. Wald
Die Vereinsobmänner Andreas Purtscher und Günter Amann. Wald