Ort des Lernens und Ort der Therapie

HE_Feldk / 04.10.2023 • 15:40 Uhr
Inklusion wird großgeschrieben: Tag der offenen Tür im Schulheim Mäder. SCHULHEIM MÄDER
Inklusion wird großgeschrieben: Tag der offenen Tür im Schulheim Mäder. SCHULHEIM MÄDER

Das Schulheim Mäder ist eine Schule für besondere Bedürfnisse.

SCHULBILDUNG Seit fünf Jahrzehnten Ort des Lernens und ein Ort der Therapie für Kinder und Jugendliche mit Körper- und Schwermehrfachbehinderungen: Das ist das Schulheim Mäder. Unterm Motto „Liebevoll unterstützen, kompetent begleiten“ betreut das Team mit rund 100 Mitarbeitenden 70 junge Menschen.

Hier werden Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 18 Jahren pädagogisch, therapeutisch pflegerisch und medizinisch abgestimmt auf ihre individuellen Bedürfnisse in ihrer Entwicklung begleitet. Fachliche sowie auch menschliche Qualifikation sind gefragt, um vielfältigen Aufgaben gerecht zu werden.

Zehn Klassen mit je fünf bis sieben Kindern und Jugendlichen werden von Pädagoginnen betreut und altersgemischt geführt. Die Zusammensetzung richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen und Stärken der Schulkinder. Der Unterricht wird darauf abgestimmt, was die Schülerinnen benötigen, um sich entfalten zu können. In den Klassen werden die Schulkinder in Kleingruppen nach den Lehrplänen für sonderpädagogischen Förderbedarf unterrichtet. Dabei kommen auch selbst hergestellte Unterrichtsmaterialien zum Einsatz.

Gelebte Inklusion

Eine wichtige Anlaufstelle ist die Hilfsmittelberatungsstelle „luvat“. Kinder und Jugendliche des Schulheims sowie ihre Eltern und Bezugspersonen werden hier von Physio- und Ergotherapeutinnen beraten. Im Depot lagern verschiedene Hilfsmittel. Zudem wird bei Antragsstellungen bei Kostenträgern geholfen.

Um jungen Menschen mit besonderen Bedürfnissen einen geschützten Rahmen zu bieten, sind auch die Räume passend gestaltet. Ein besonderes Anliegen ist der Kontakt nach außen.

An Kochprojekten und Spielenachmittagen nehmen externe Kinder teil. Zudem bietet das Schulheim Mäder ein inklusives Sommercamp an.

Rundum versorgt

Eine Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde ist einmal pro Woche im Haus und Ansprechperson bei medizinischen Angelegenheiten. Drei diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen sind täglich im Haus. Sie gewährleisten die Medikamentengabe, die Versorgung mit Sondennahrung, die Betreuung von Beatmungspatienten und Erste Hilfe bei medizinischen Notfällen.

Vielseitige Therapien

Schülern steht von Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie bis zur Musiktherapie eine breite Therapieauswahl bereit. Zu den Therapien außerhalb des Schulheims zählt die Hippotherapie mit Pferden und das therapeutische Klettern. Hinzu kommen verschiedene weitere Bewegungsangebote.

Mit Spenden unterstützt

Für ein so vielfältiges Angebot bedarf es hoher finanzieller Mittel. Daher finden immer wieder Spendenaktionen fürs Schulheim wie das „24 Stunden Handball Turnier“ vom HC BW Feldkirch, der Benefizlauf „Schnifis Schnauf“ und weitere Events statt. „Ohne Spenden könnten wir verschiedene Projekte nicht anbieten, die die therapeutische und pädagogische Arbeit ergänzen. Herzliches Dankeschön an alle Gönner und Unterstützer für Spenden, die selbstverständlich steuerlich absetzbar sind“, erklärt Schulheim Mäder Geschäftsführer Arnt Buchwald. VN-HE

Den Schülern im Schulheim Mäder steht ein breites Therapieangebot zur Auswahl.
Den Schülern im Schulheim Mäder steht ein breites Therapieangebot zur Auswahl.