So wurde das Jubiläum der Feuerwehr Bludenz gefeiert

Heimat / 28.09.2021 • 13:45 Uhr
So wurde das Jubiläum der Feuerwehr Bludenz gefeiert
Hoch hinaus ging es für Landesrat Christian Gantner, Landeshauptmann Markus Wallner, Bürgermeister Simon Tschann und Kommandant Jürgen Pösel. VN/JS

Feuerwehr Bludenz holte Fest zum 150-Jahr-Jubiläum nach
und ließ zwei neue Einsatzfahrzeuge einweihen.

Bludenz Es hätte ein großes Fest samt Durchführung des Landesfeuerwehrwettbewerbs werden sollen. Die Vorbereitungen dafür waren bereits Ende 2018 gestartet, die Wettkämpfe am Samstag im Stadion geplant, die Tennishalle samt Vorzelt für die Feierlichkeiten reserviert, eine Festschrift angefertigt und die Geschichte einer der ältesten Feuerwehren im Land neu aufgearbeitet und in Buchform für die Nachwelt dokumentiert. Doch Corona machte der Feuerwehr Bludenz einen gehörigen Strich durch die Rechnung, und so musste das 150-Jahr-Jubiläum auf unbestimmte Zeit verschoben werden.

Feuerwehr Bludenz Jubiläumsfest. <span class="copyright">VN/JS</span>
Feuerwehr Bludenz Jubiläumsfest. VN/JS

Am Wochenende war es nun aber soweit. Mit mehr als einem Jahr Verspätung, ohne Landesfeuerwehrwettbewerb und in kleinem Rahmen wurde der Festakt, in dessen Rahmen auch zwei neue Einsatzfahrzeuge eingeweiht wurden, nachgeholt. Kommandant Jürgen Pösel konnte dazu eine ganze Heerschar an Prominenz vor dem Gerätehaus willkommen heißen. Neben Landeshauptmann Markus Wallner und Sicherheitslandesrat Christian Gantner waren unter anderem auch Bezirkshauptmann Harald Dreher, LFI Herbert Österle, BFI Christof Feuerstein, Bürgermeister Simon Tschann, die Stadträte Andrea Mallitsch, Cenk Dogan, Joachim Heinzl und Bernhard Corn, LAbg. Christoph Thoma, die Nachbarbürgermeister Peter Neier und Hans Peter Pfanner sowie einige Abordnungen der Nachbarwehren der Einladung gefolgt.

Feuerwehr Bludenz Jubiläumsfest <span class="copyright">VN/JS</span>
Feuerwehr Bludenz Jubiläumsfest VN/JS
Feuerwehr Bludenz Jubiläumsfest <span class="copyright">VN/JS</span>
Feuerwehr Bludenz Jubiläumsfest VN/JS

Im Rahmen der Feierlichkeiten konnten zahlreiche Ehrungen erfolgen, so durften sich Erich Zech und Georg Oberhauser über das Verdienstzeichen des ÖBFV 3. Stufe freuen, während Rainer Ratt mit der CTIF-Historiker Ehrung ausgezeichnet wurde. Erich Vonbun erhielt das Verdienstzeichen des ÖBFV 2. Stufe, die beiden Maschinisten Bruno Köb (Verdienstkreuz Bronze des LFV) und Thomas Feuerstein (Verdienstzeichen des ÖBFV 3. Stufe) wurden ebenfalls ausgezeichnet. Zu guter Letzt wurde Alt-Bürgermeister Mandi Katzenmayer für seine Verdienste um die Wehr die Floriani-Plakette überreicht. Als Höhepunkt des offiziellen Teils folgte die feierliche Fahrzeugsegnung durch Stadtpfarrer Pater Guido Kobiec. Neben dem bereits 2019 in Dienst gestellten Rüstlöschfahrzeug erbat er auch für die seit Juni im Einsatz befindliche Drehleiter und deren Insassen Gottes Segen.

Extrem wendig

Die neuen Drehleiter ersetzt das 30 Jahre alte Vorgängermodell aus dem Jahr 1991. Bei deren Anschaffung wurde speziell darauf geachtet, dass auch Einsätze in den engeren Altstadtgassen bewältigt werden können. Dank der extrem wendigen Allradlenkung wird das gewährleistet. Der Arbeitskorb besitzt eine erhöhte Tragkraft und ist für fünf Personen bzw. 500 Kilogramm zugelassen, was die Aufnahme einer Kranken- und Schwerlasttrage möglich macht. Die Hightech-Leiter erlaubt eine Rettung in einer Höhe von bis zu 30 Metern.

Sehr vielseitig

Mit der Anschaffung des neuen Rüstlöschfahrzeugs konnte die städtische Wehr nach über 32 Einsatzjahren und mehr als 1500 Einsätzen das bisherige Tanklöschfahrzeug ausmustern. Das moderne Gefährt ist neben Brandeinsätzen auch für technische Hilfeleistungen optimal ausgerüstet: Ein 3000 Liter fassender Wassertank, ein 200 Liter großer Schaumtank, hydraulisches Rettungsgerät, Ausrüstung für Tunneleinsätze und vieles mehr machen das RLF-T zu einem vielseitig einsetzbaren Einsatzfahrzeug. Rund 1,5 Millionen Euro wurden in den Ankauf der beiden Einsatzfahrzeuge investiert. Die beiden alten Fahrzeuge werden im Rahmen eines seit Jahren bestehenden Vorarlberger Hilfsprojekts in den nächsten Wochen nach Moldawien überstellt.

150 Jahre Feuerwehr Bludenz mit Segnung zweier Fahrzeuge <span class="copyright">SCO</span>
150 Jahre Feuerwehr Bludenz mit Segnung zweier Fahrzeuge SCO
150 Jahre Feuerwehr Bludenz mit Segnung zweier Fahrzeuge <span class="copyright">SCO</span>
150 Jahre Feuerwehr Bludenz mit Segnung zweier Fahrzeuge SCO
150 Jahre Feuerwehr Bludenz mit Segnung zweier Fahrzeuge <span class="copyright">SCO</span>
150 Jahre Feuerwehr Bludenz mit Segnung zweier Fahrzeuge SCO
150 Jahre Feuerwehr Bludenz mit Segnung zweier Fahrzeuge <span class="copyright">SCO</span>
150 Jahre Feuerwehr Bludenz mit Segnung zweier Fahrzeuge SCO
150 Jahre Feuerwehr Bludenz mit Segnung zweier Fahrzeuge <span class="copyright">SCO</span>
150 Jahre Feuerwehr Bludenz mit Segnung zweier Fahrzeuge SCO
150 Jahre Feuerwehr Bludenz mit Segnung zweier Fahrzeuge <span class="copyright">SCO</span>
150 Jahre Feuerwehr Bludenz mit Segnung zweier Fahrzeuge SCO
150 Jahre Feuerwehr Bludenz mit Segnung zweier Fahrzeuge <span class="copyright">SCO</span>
150 Jahre Feuerwehr Bludenz mit Segnung zweier Fahrzeuge SCO
150 Jahre Feuerwehr Bludenz mit Segnung zweier Fahrzeuge <span class="copyright">SCO</span>
150 Jahre Feuerwehr Bludenz mit Segnung zweier Fahrzeuge SCO
150 Jahre Feuerwehr Bludenz mit Segnung zweier Fahrzeuge <span class="copyright">SCO</span>
150 Jahre Feuerwehr Bludenz mit Segnung zweier Fahrzeuge SCO