Ökopionier Georg Grabherr mit Diplomarbeit gewürdigt

Heimat / 15.03.2023 • 16:35 Uhr
Ökopionier Georg Grabherr mit Diplomarbeit gewürdigt
Manuel Peter (r.) und Julius Fink widmen ihre Arbeit Prof. Georg Grabherr. Alle Fotos: STP

Am Donnerstag, ab 17 Uhr, werden in der BWS-Aula 18 Projekte öffentlich präsentiert.

Bezau „Bei unseren Recherchen zum Thema Renaturierung sind wir immer wieder auf den Namen Prof. Georg Grabherr gestoßen und haben so erfahren, welch große Bedeutung der vor rund einem halben Jahr verstorbene Ökopionier für den Schutz der Umwelt und der Ökosysteme hatte“, begründen Manuel Peter und Julius Fink den Hinweis in ihrer Diplomarbeit, die sie als Würdigung von Georg Grabherr verstanden wissen wollen.

Fotoshooting mit Ida Meusburger, Veronika Dragaschnig, Luisa Felder, Lehrling David Meusburger und Chef Werner Flatz vor Ort in der Werkstatt.
Fotoshooting mit Ida Meusburger, Veronika Dragaschnig, Luisa Felder, Lehrling David Meusburger und Chef Werner Flatz vor Ort in der Werkstatt.

Eine von 18 Arbeiten

Die Diplomarbeit der beiden ist eines von 18 Projekten, die am Donnerstag, ab 17 Uhr, in der Aula der Schule präsentiert werden. Die Veranstaltung ist öffentlich und Besucher sind eingeladen, den Publikumssieger zu küren.

Große Vielfalt und Qualität

Die VN-Heimat bekam Gelegenheit, vorab Einblick in die spannenden Arbeiten zu nehmen. Der Bogen der Themen ist weit gespannt – von der eingangs erwähnten „Ökonomie und Ökologie der Renaturierung“ über „Bargeldabschaffung – Auswirkungen auf Banken und die Gesellschaft“ oder „Suchtverhalten von Jugendlichen mit Bezug auf Leistungsdruck an Schulen“ bis zu brandaktuellen Themen wie „Ausländische Arbeitskräfte im Bregenzerwälder Gastgewerbe“, die Auseinandersetzung mit nachhaltigen Lebensmitteln „Bezau Eats – Faires Gemüse im Glas“ oder die Zuspitzung des Facharbeitermangels, die unter „Karriere mit Lehre – Evaluierung des Lehrimages im Bregenzerwald“ abgehandelt wurde.

Drei aus 18 . . .

. . . Arbeiten hat die VN-Heimat in Gesprächen mit den Autorinnen und Autoren genauer unter die Lupe genommen.

Antonia Albrecht und Paula Sinz setzen sich mit gesunder Ernährung auseinander.
Antonia Albrecht und Paula Sinz setzen sich mit gesunder Ernährung auseinander.

„Etwas über gesunde Ernährung“ wollten Paula Sinz aus Bregenz und Antonia Albrecht aus Egg machen. Die Initiative „Solidarische Landwirtschaft“ und das Hotel Schwanen in Bizau waren Projektpartner. Sorgfältige und umfangreiche Recherchen samt Umfragen zur ökologischen Landwirtschaft ergänzten sie durch einen praktischen Teil: 100 Gläser mit Fenchel, Rote Beete, Gurken, Knoblauch und Schmortomaten wurden produziert und kalkuliert und fanden auf dem Egger Wochenmarkt reißenden Absatz. „Mit einer Konsumentenumfrage holten wir Rückmeldungen ein und konnten feststellen, dass es großes Interesse für diese regionalen Produkte gibt.“

Werner Flatz: „Für die Suche nach Lehrlingen ist das Werbevideo überaus hilfreich“.
Werner Flatz: „Für die Suche nach Lehrlingen ist das Werbevideo überaus hilfreich“.

Weniger erfreulich war das Resümee, das Julius Fink aus Bezau und Manuel Peter aus Schwarzenberg in ihrer Arbeit Ökonomie und Ökologie der Renaturierung zogen: „Wir waren erstaunt, wie viel Potenzial zur Renaturierung ungenützt bleibt.“ Ernüchternd auch eine zweite Feststellung: „Bei allen lobenswerten Maßnahmen ist es praktisch unmöglich, durch Renaturierung den ursprünglichen Zustand von zerstörten Ökosystemen wieder herzustellen.“

Auf rund 150 Seiten (!) fassten Veronika Dragaschnig und Ida Meusburger aus Schwarzenberg sowie Luisa Felder aus Schoppernau ihre Arbeit zum Thema „Karriere mit Lehre – Evaluierung des Lehrlingsmangels im Bregenzerwald“ zusammen. Neben umfangreichen Recherchen, Umfragen, Statistiken usw. umfasste ihre Arbeit auch intensive Zusammenarbeit mit Handwerksbetrieben – Elektro Willi, Andelsbuch, Flatz Holzbau, Alberschwende, und Wälderbau Dragaschnig, Schwarzenberg – sowie dem Videografenteam um Lorenz Häusle und Klaus Eichhorner. Das dabei erstellte Werbevideo sorgt inzwischen für Furore, und Firmenchef Werner Flatz bringt es stellvertretend für seine Kollegen auf den Punkt: „Das Video ist überaus wertvoll und hilfreich für die Suche nach Lehrlingen.“ Mit einem Schnuppertag „Lehre on tour“ geben sie zudem Jugendlichen die Möglichkeit, Handwerk hautnah zu erleben.

Neugierig geworden? Am Donnerstag besteht ab 17 Uhr in der Bezauer Schule ausreichend Gelegenheit zur Information. STP

Lisa Marie Hager (l.) und Eveline Beer machten aus ihrer Diplomarbeit gleich ein Buch.
Lisa Marie Hager (l.) und Eveline Beer machten aus ihrer Diplomarbeit gleich ein Buch.