Weinfreunde genossen edle Tröpfchen auf dem Bodensee

Heimat / 13.10.2023 • 15:10 Uhr
Traumhafte spätsommerliche Kulisse für das Weinfestival auf dem Bodensee. Wenn Kapitän Fritz Köchle (Bild) die Oesterreich und Robert Kössler die Hohentwiel zur „Geleitfahrt“ positionieren, gibt es großartige Fotomotive.<span class="copyright">STP/9</span>
Traumhafte spätsommerliche Kulisse für das Weinfestival auf dem Bodensee. Wenn Kapitän Fritz Köchle (Bild) die Oesterreich und Robert Kössler die Hohentwiel zur „Geleitfahrt“ positionieren, gibt es großartige Fotomotive.STP/9

Die Historische Schifffahrt Bodensee verband eine Zeitreise mit einer Weinprobe.

Hard, Lochau Die Zeitreise mit den historischen Schiffen Hohentwiel und Oesterreich ist seit der Wiederindienststellung des ersten Motorpassagierschiffs auf dem Bodensee ein einzigartiger Hit. Fahrgäste erleben dabei die Fahrt auf beiden Schiffen, indem sie zur „Halbzeit“ des Events umsteigen. Gegen Ende der Sommersaison wurde das Erlebnis „Zeitreise“ noch getoppt: Die Bordgastronomie lud zum Weinfestival, bei dem Uli Berchtold edle Tröpfchen von ausgesuchten Weingütern verkosten ließ. Bordgastronom Heino Huber und sein Team rundeten die weinselige Zeitreise mit einem Winzerbuffet ab, und zum Schluss tischte Käsecaspar – Caspar Greber – ausgesuchte Käseraritäten auf.

Markus „Töffi“ Flatz (r.) mit Haubenkoch Heino Huber und der Dampfer-Crew, die zunehmend weiblich wird: Robert Kössler, Heino Huber, Barbara Schraner, Conny Simma, Katharina Stroppel, Laila Abdulsamad und Oleksandr Tsurik (v. l.).
Markus „Töffi“ Flatz (r.) mit Haubenkoch Heino Huber und der Dampfer-Crew, die zunehmend weiblich wird: Robert Kössler, Heino Huber, Barbara Schraner, Conny Simma, Katharina Stroppel, Laila Abdulsamad und Oleksandr Tsurik (v. l.).

Breit aufgestellte Weingüter

Legte Uli Berchtold im Vorjahr den Schwerpunkt auf Bodensee-Winzer, so präsentierte er diesmal eine breite Palette von der Steiermark (Weingut Trummer, Spielfeld) über die Wachau (Weingut Johann Donabaum, Spitz), das Kamptal (Weingut Fred Loimer, Langenlois) bis ins Burgenland (Weingut Schiefer, Welgersdorf; Feiler-Artinger, Rust). Die italienischen Weingüter Valdonica Roccastrada und Speri Viticoltori sorgten für Internationalität.

An Bord der Hohentwiel begann die Weinfahrt in Friedrichshafen, die erwartungsvoll gestimmten Festival-Teilnehmer aus Vorarlberg starteten ihre Fahrt am Steg des Kaiserstrands in Lochau.
An Bord der Hohentwiel begann die Weinfahrt in Friedrichshafen, die erwartungsvoll gestimmten Festival-Teilnehmer aus Vorarlberg starteten ihre Fahrt am Steg des Kaiserstrands in Lochau.

Nach zähem Start nun voll in Fahrt

Mit an Bord war auch Markus „Töffi“ Flatz, HSB-Vorstandsmitglied und Oesterreich-Gesellschafter, der im Gespräch mit der VN-Heimat eine kurze Zwischenbilanz für die MS Oesterreich zog: „Im Mai begann die Saison ziemlich zurückhaltend – weshalb, das mussten wir noch genau analysieren –, dann zog es aber erfreulich an, und jetzt hoffen wir, dass es in den Wochen bis zum Jahresende so weitergeht und wir 2023 positiv abschließen können.“

Im speziellen Ambiente der historischen Schiffe mundeten die ausgesuchten Spitzenweine gleich noch mehr.
Im speziellen Ambiente der historischen Schiffe mundeten die ausgesuchten Spitzenweine gleich noch mehr.

Voneinander lernen

Auf der Hohentwiel stand die in wenigen Tagen zu Ende gehende Saison ganz im Zeichen des Umbaus der nautischen Crew. Wie berichtet, hatten im vergangenen Jahr Laila Abdulsamad und Luca German die Prüfungen für das Patent als Schiffsführer erfolgreich absolviert, und bereits 2021 hatte Conny Simma ihre Prüfung zur Dampfmaschinenwärterin mit Bravour abgelegt.

Kleine Weinkunde mit Heino Huber im Damensalon. Das exklusive Ambiente scheint der fröhlichen Damenrunde zu gefallen und die ausgesuchten Weine zu munden.
Kleine Weinkunde mit Heino Huber im Damensalon. Das exklusive Ambiente scheint der fröhlichen Damenrunde zu gefallen und die ausgesuchten Weine zu munden.

Inzwischen ist sie zur Chefmaschinistin aufgestiegen und hat auf der Hohentwiel einen prominenten „Lehrling“ bekommen: Kapitänin Barbara Schraner, ausgebildete Schiffsführerin, war seit mehr als 20 Jahren auf dem Zürichsee unter anderem am Steuerrad der beiden Dampfer Stadt Zürich – Baujahr 1909 – und Stadt Rapperswil – Baujahr 1914 –, die also aus der gleichen Epoche wie die Hohentwiel stammten, unterwegs und hatte mit Saisonstart auf der Hohentwiel angeheuert, um sich weiterzubilden.

Bei Feiler-Artinger aus Rust reichte die Auswahl vom Zweigelt Bio 2021 bis zum Solitaire Bio 2018.
Bei Feiler-Artinger aus Rust reichte die Auswahl vom Zweigelt Bio 2021 bis zum Solitaire Bio 2018.

„Sie wollte auch die Ausbildung zur Maschinistin auf dem Dampfer machen, das war auf dem Zürichsee nicht möglich, deshalb war sie zu uns gekommen“, wusste Hohentwiel-Urgestein Robert Kössler, der seinen 33. Sommer auf dem Dampfschiff erlebte und sich auch Gedanken über die – personelle – Zukunft machte, denn seine Pensionierung rückte mit Riesenschritten näher, und Nachwuchs für die Dampfer-Crew fand man nicht so leicht, da musste man schon selbst ausbilden. STP

Uli Berchtold und Heino Huber luden zum Weinfestival auf die historischen Bodenseeschiffe Hohentwiel und Oesterreich.
Uli Berchtold und Heino Huber luden zum Weinfestival auf die historischen Bodenseeschiffe Hohentwiel und Oesterreich.
Wein und Käse sind eine Partnerschaft – Käsecaspar Caspar Greber hatte spezielle Käseraritäten zum Weinfestival mitgebracht.
Wein und Käse sind eine Partnerschaft – Käsecaspar Caspar Greber hatte spezielle Käseraritäten zum Weinfestival mitgebracht.
Nach längerer Pause gingen Mitte Juli im Kaiserstrand-Hotel endlich wieder die Lichter an. Sehr zur Freude auch der Besatzungen der historischen Schiffe, denn „es war schon deprimierend, beim Vorbeifahren unseren Fahrgästen sagen zu müssen, dass hier an einem der schönsten Plätze am Vorarlberger Bodenseeufer ein Hotel leer steht. Besonders nachts war der dunkle Fleck am Ufer fast gespenstisch – jetzt ist das Gebäude wieder sichtbar“, so Kapitän Robert Kössler.
Nach längerer Pause gingen Mitte Juli im Kaiserstrand-Hotel endlich wieder die Lichter an. Sehr zur Freude auch der Besatzungen der historischen Schiffe, denn „es war schon deprimierend, beim Vorbeifahren unseren Fahrgästen sagen zu müssen, dass hier an einem der schönsten Plätze am Vorarlberger Bodenseeufer ein Hotel leer steht. Besonders nachts war der dunkle Fleck am Ufer fast gespenstisch – jetzt ist das Gebäude wieder sichtbar“, so Kapitän Robert Kössler.