Ein Dreivierteljahrhundert Wissensvermehrung

Heimat / 16.11.2023 • 20:12 Uhr
Das Team der VHS Bregenz (von links): Tamara Peralta, Veronika Loretz, Monika Veigl-Petschko, Marlene Nußbaumer, Michael Grabher, Sylvia Hauser, Bernd Längle. <span class="copyright">VHS Bregenz/Sams</span>
Das Team der VHS Bregenz (von links): Tamara Peralta, Veronika Loretz, Monika Veigl-Petschko, Marlene Nußbaumer, Michael Grabher, Sylvia Hauser, Bernd Längle. VHS Bregenz/Sams

Die Volkshochschule Bregenz feierte ihr 75-Jahr-Jubiläum.

Bregenz Seit 27.375 Tagen vermittelt die Volkshochschule (VHS) allen Menschen Bildung. Ein guter Anlass, um einen Blick auf die 75-jährige Erfolgsgeschichte dieser Institution zu werfen, die Menschen in ihrem Streben um Wissensvermehrung, Weiterbildung und persönlichem und beruflichem Fortkommen seit einem Dreivierteljahrhundert fördert und unterstützt.

75-Jahr-Jubiläum Volkshochschule
75-Jahr-Jubiläum Volkshochschule

Bildung im Einklang mit der Zeit

Unter dem Motto „Bildung am Puls der Zeit“ würdigte Geschäftsführer Michael Grabher das Jubiläum der VHS Bregenz. Die Bildungsmatinee, kompetent und charmant von Kerstin Polzer (ORF Vorarlberg) moderiert, fand im Vorarlberg Museum statt.

„Seit ihrer Gründung strebt die VHS Bregenz danach, Bildung für alle zugänglich zu machen. Sie entstand in einer Aufbruchsstimmung nach dem Zweiten Weltkrieg und etablierte einen umfassenden Bildungsbegriff mit einem vielseitigen und erschwinglichen Programmangebot. Ziel war stets, die Wissensvermittlung in verständlicher Form zu gestalten“, erläuterte Grabher und ließ dabei die Meilensteine der renommierten Institution Revue passieren.

Ein blumiges Danke gab es für Top-Moderatorin Kerstin Polzer von GF Michael Grabher.
Ein blumiges Danke gab es für Top-Moderatorin Kerstin Polzer von GF Michael Grabher.

Eindrucksvoller Aufstieg

Die VHS Bregenz hat sich als starke Marke erwiesen, die sich in den letzten Jahrzehnten signifikant weiterentwickelt hat. Schwerpunkte wie Berufsreifeprüfung, Lehre mit Matura sowie Integration und ein umfangreiches allgemeines Programm ebneten den Weg für einen beeindruckenden Aufstieg. Kürzlich sorgte das Finanzbildungs-Format „Easy Money“ für Aufsehen, das in die Nationale Finanzbildungsstrategie aufgenommen wurde. Grabher präsentierte dessen Eckpunkte kürzlich in Wien dem Finanzminister Magnus Brunner.

Beeindruckende Teilnehmerzahlen

Grabher präsentierte bemerkenswerte Statistiken: Seit der Gründung bot die VHS Bregenz 18.182 Veranstaltungen an, die von 323.892 Menschen besucht wurden. Das entspricht durchschnittlich über 240 Veranstaltungen und mehr als 4300 Teilnehmenden jährlich. Ein deutlicher Anstieg ist erkennbar: Im vergangenen Jahr gab es 519 Kurse und Veranstaltungen mit 7270 Teilnehmern. Besonders erfolgreich war auch das Format der Berufsreifeprüfung bzw. Lehre mit Matura, das in den letzten 25 Jahren über 1100 Absolventen zum Maturaerfolg verhalf.

Auszeichnungen und Ehrungen

Zum Jubiläum wurden auch verdiente Mitglieder geehrt. Die langjährigen, ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder Evelyne Marte-Stefani und Hermann Thüringer erhielten das „Verdienstzeichen des Verbands österreichischer Volkshochschulen“. Für seine über 30-jährige ehrenamtliche Tätigkeit als Rechnungsprüfer der VHS-Finanzen wurde Armin Greußing mit dem großen Verdienstzeichen des Verbands ausgezeichnet, überreicht von VÖV-Generalsekretär John Evers. Eine Ehrenurkunde des VÖV erhielt der Informatik-Pionier Günther Kapeller.

Musikalische Umrahmung

Zu den zahlreichen Gästen, unter ihnen Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink, Klubobmann Roland Frühstück, Bürgermeister Michael Ritsch sowie die Stadträte Michael Rauth und Eveline Miessgang und VHS-Obmann Stefan Fischnaller, gehörten auch die Besucher der Bildungsmatinee. Sie genossen einen informativen Vormittag mit interessanten Einblicken in die Geschichte der VHS. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom Lustenauer Saxophon-Ensemble „All Blacks“ unter der Leitung von Anita Hämmerle. Die erst 8-jährige Elisa Grabher beeindruckte mit ihrem Talent. HAPF