Bezauer Schulen setzen neue Maßstäbe

Die Bezauer Wirtschaftschulen haben sich erfolgreich weiterentwickelt und bieten eine vielfältige Ausbildung in Bereichen wie IT, E-Business und Tourismus.
Bezau “Die Pandemie stellte nicht nur den schulischen Alltag vor große Herausforderungen, sondern erschwerte auch die Präsentation der Schule in der Öffentlichkeit erheblich”, erklärt Mario Hammerer, Direktor der Bezauer Wirtschaftschulen.

Denn neben der medialen Berichterstattung über schulische Aktivitäten und Erfolge in verschiedenen Wettbewerben ist der Tag der offenen Tür die wichtigste Plattform. „Und gerade dieser hat während der Pandemie stark gelitten“, so der Leiter des Bezauer Schulclusters.

Nach dem traditionellen Tag der offenen Tür kann er jedoch erleichtert Bilanz ziehen: „Das rege Interesse an dieser umfassenden Informationsveranstaltung bestätigt, dass wir mit unserem Bildungsangebot sowohl die Erwartungen der Wirtschaft als auch der Schuljugend erfüllen.“

Im Aufwärtstrend
In dieselbe Richtung argumentiert Bildungsberater Mathias Masal: „Ja, die schwierige Phase für wirtschaftliche Berufe ist vorbei. Die Jugend erkennt zunehmend, dass die Handelsakademie eine zukunftsträchtige Schulform in Bereichen wie Unternehmensführung, Social Media, E-Commerce und Digitalisierung bietet.“
Einzigartige Vielfalt
Die Entwicklung der Bezauer Schule von einer ursprünglich privaten Handelsschule hin zu einer breit gefächerten berufsbildenden Bildungsstätte wird bereits beim Eintritt deutlich, wo ein Wegweiser den Besuchern einen ersten Überblick über das Angebot gibt:

Handelsakademie mit Schwerpunkt Informationstechnologie und E-Business: Diese fünfjährige Ausbildung mit Matura-Abschluss konzentriert sich darauf, die Funktionsweise von Unternehmen zu vermitteln. Sie umfasst Themen wie Einkauf, Verkauf, die Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern und Kunden sowie das Entwickeln von Konzepten für den gezielten Einsatz von Online-Marketing-Tools, etwa in Social-Media-Kampagnen.

Höhere Lehranstalt für Tourismus: Auch diese fünfjährige Ausbildung endet mit der Matura und eröffnet zahlreiche Weiterbildungs- und Berufsmöglichkeiten. Die Matura dient dabei als Unternehmer- und Konzessionsprüfung und berechtigt zum Studium aller Studienrichtungen.

Werkraumschule: In Kooperation mit dem Werkraum und dem Bregenzerwälder Handwerk kombiniert diese Ausbildung Handelsschule und handwerkliche Lehre. Durch eine zeitweise parallele Ausbildung werden aus zweimal drei Jahren insgesamt fünf. Die Abschlüsse umfassen sowohl die Handelsschule als auch die Lehre.

Gascht – Gastgeberschule für Tourismusberufe: Diese vierjährige Ausbildung führt zum Gastgeberdiplom mit Hotelfachschulabschluss und Lehrabschluss in der gewählten Spezialisierung oder zur praxisorientierten Gastgeberausbildung. Neben Bezau gibt es Standorte in Hohenems und Bludenz. Die Leitung übernimmt Nicole Okhowat-Lehner. STP