Neue Geschäftsführung für die Aqua Mühle Vorarlberg

Heimat / 27.12.2023 • 18:07 Uhr
Sonja Meyer und Thomas Fleischmann wurden zur interimistischen Geschäftsführung von Aqua Mühle Vorarlberg bestellt.AQUA Mühle Vorarlberg/Jens Schönegge
Sonja Meyer und Thomas Fleischmann wurden zur interimistischen Geschäftsführung von Aqua Mühle Vorarlberg bestellt.AQUA Mühle Vorarlberg/Jens Schönegge

Sonja Meyer und Thomas Fleischmann übernehmen interimistisch.

Frastanz In der Führungsetage der Aqua Mühle Vorarlberg gibt es Veränderungen. Kurz vor Weihnachten gab das Unternehmen bekannt, dass Sonja Meyer und Thomas Fleischmann die interimistische Geschäftsführung übernehmen.

„Wir blicken zurück auf turbulente Wochen mit allerlei unerwarteten Ereignissen im Unternehmen. Nun wollen wir wieder nach vorn schauen und sind zuversichtlich, Aqua Mühle verantwortungsbewusst weiterzuentwickeln und zu gestalten“, werden Meyer und Fleischmann in einer Mitteilung zitiert. Aqua Mühle Vorarlberg sei als Unternehmen stabil und bewährte Organisationsstrukturen haben Bestand. Die neue Geschäftsführung halte an ihnen und dem Leitbild von Aqua Mühle fest.

Mit einstimmigem Beschluss und sofortiger Wirkung bestellte der Aufsichtsrat die beiden zur interimistischen Geschäftsführung. Gleichzeitig wurde Kerstin Mündle als Prokuristin und Mitglied der Geschäftsleitung entlastet. Sie steht dem Unternehmen weiterhin als Bereichsleiterin zur Verfügung. Die Zusammenarbeit mit Michael Piazzi als Geschäftsführer wurde unter Einhaltung der Fristen beendet.

Sonja Meyer ist seit 2010 im Unternehmen für Finanz- und Rechnungswesen verantwortlich. Thomas Fleischmann hat seit Juni dieses Jahres die Bereichsleitung Arbeit – Beschäftigung inne. Beide werden auch in Zukunft ihre bisherigen Funktionen ausüben und die Geschäftsführung als Zusatzaufgabe übernehmen.

Aqua Mühle Vorarlberg ist mit rund 400 Mitarbeitenden ein etabliertes und in Vorarlberg gut verankertes und vernetztes Unternehmen mit den Schwerpunkten Sozialpsychiatrie, Arbeit und Qualifizierung sowie Schulsozialarbeit und Kindertagesbetreuung. Mit der Vielfalt an Angeboten schafft das Unternehmen ein hohes Maß an regionaler sozialer Wertschöpfung, da Menschen aktiviert, qualifiziert und betreut werden.