Eine besondere Filmvorführung in Lochau

Heimat / 17.01.2024 • 15:10 Uhr
Reinhold Bilgeri hat sich mit "Der Atem des Himmels" in der österreichischen Filmbranche einen Namen gemacht. <span class="copyright">YAS/7</span>
Reinhold Bilgeri hat sich mit "Der Atem des Himmels" in der österreichischen Filmbranche einen Namen gemacht. YAS/7

Reinhold Bilgeri zeigte seinen Film “Der Atem des Himmels” anlässlich des 70. Jahrestags des Lawinenunglücks in Blons.

Lochau Anlässlich des siebzigsten Jahrestags des Lawinenunglücks in Blons lud die Ortsgruppe 50plus Lochau mit dem Wahl-Lochauer Reinhold Bilgeri kürzlich zu zwei besonderen Filmvorführungen von „Der Atem des Himmels“ ein.

Brunhilde Haider und Edith Michaud.
Brunhilde Haider und Edith Michaud.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Herausforderungen bei der Filmproduktion

Dabei erzählte der Musiker, Autor und Filmemacher zunächst die Geschichte der Entstehung seines Filmklassikers. Er sprach darüber, wie bereits bei der Hälfte der Dreharbeiten das Geld ausging, er mit seiner Band unermüdlich Konzerte spielte und sich nicht zu schade war, für seinen Film zu betteln. Die Dreharbeiten waren strapaziös und gefährlich.

Annemarie Bernhard und Gabriele Berlinger.
Annemarie Bernhard und Gabriele Berlinger.
Altbürgermeister Xaver Sinz mit Annette.
Altbürgermeister Xaver Sinz mit Annette.

In drei Monaten wurde mithilfe von Vorarlberger Handwerkern ein kleines Dorf aufgebaut. Während es im Film stürmte, flog der Banker, von dem Bilgeri einen Kredit bewilligt bekam, mit seinem Hubschrauber dicht über den Drehort. Es war ein besonderes Erlebnis, den Film mit diesem Hintergrundwissen zu sehen.

Angelika Berkmann und Patrick Hämmerle freuten sich auf Bilgeri.
Angelika Berkmann und Patrick Hämmerle freuten sich auf Bilgeri.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Mit „Der Atem des Himmels“ gelang Bilgeri auf Anhieb ein Bestseller, der im ganzen deutschsprachigen Raum Aufmerksamkeit erregte. Er hat seinen ersten Roman in Eigenregie (Buch, Regie, Produktion, Music Supervisor) für die große Kinoleinwand inszeniert und zu einem der erfolgreichsten Filme Österreichs gemacht.

Prominente Gäste und lebendige Erinnerungen

Nach einer kurzen Begrüßung von Xaver Sinz berichtete Bilgeri in gewohnt lässiger Art und mit viel Humor über die Entstehung seines Films. Unter den Zuschauern befand sich auch Zeitzeuge Martin Ölz, der Bilder von damals aus seinem Privatalbum mitgebracht hatte.

Herbert und Elmar Mangold.
Herbert und Elmar Mangold.
Zeitzeuge Martin Ölz zeigte Bilder von damals, mit Karl-Heinz Martini.
Zeitzeuge Martin Ölz zeigte Bilder von damals, mit Karl-Heinz Martini.

Im ausverkauften Pfarrsaal nahmen Persönlichkeiten wie der ehemalige Vorarlberger Landessicherheitsdirektor Elmar Marent, Manfred Heimbach, Karlheinz Martini, Sigrid Kulm, Malermeister Klaus Hörburger, Karl-Heinz Lerchenmüller, Raimund Schreier (Bank Austria), Filmtechniker Werner Amann, Tone Bereuter, Konrad Fessler und Gabriele Berlinger Platz. YAS