Neujahrsempfang der Stadtmusik im Hotel Montfort

Heimat / 17.01.2024 • 11:35 Uhr
Vorstand Martin Jussel, Referent Christoph Volaucnik, Kapellmeister Guntram Sauerwein und Gastgeber Dieter Oberhöller. <span class="copyright">AME</span>
Vorstand Martin Jussel, Referent Christoph Volaucnik, Kapellmeister Guntram Sauerwein und Gastgeber Dieter Oberhöller. AME

Treffpunkt Feldkirch: Die Musikanten der Stadtmusik Feldkirch feierten 200 Jahre.

Feldkirch Seit 200 Jahren prägen Musikanten das öffentliche Leben in der Stadt mit. Das zeigte sich beim Festvortrag, den Stadtarchivar Christoph Volaucnik beim Neujahrsempfang der Stadtmusik Feldkirch im „Montfort – das Hotel“ hielt.

Großes Intereresse am Vortrag von Stadtarchivar Volaucnik.
Großes Intereresse am Vortrag von Stadtarchivar Volaucnik.

Hausherr Dieter Oberhöller begrüßte die Musikanten und eine Schar von Freunden und Förderern, nachdem das Bregenzerwälder Trio „Wälder Schwung“ die Teilnehmer des Empfangs auf den Abend eingestimmt hatten. „Ich wünsche der Stadtmusik zu ihrem 200-Jahr-Jubiläum nur das Beste, auch dass die gute Gemeinschaft so weiter besteht“, betonte der Hausherr.

„Wälder Schwung“ spielten auf.
„Wälder Schwung“ spielten auf.

Martin Jussel, der vor etwas mehr als einem Jahr das Amt des ersten Vorstandes übernommen und kurz danach auch wegen des Rücktritts der Kapellmeisterin von einer Zäsur gesprochen hatte, stellte zum einen das Programm fürs Jubiläumsjahr vor. Die wichtigsten Punkte sind das Frühjahrskonzert im Festsaal des Landeskonservatoriums, der „Rundklang der Blasmusik“ in der Innenstadt am 8. Juni mit After-Party im Alten Hallenbad und die Beteiligung am Reichenfeldfest.

Nach einer sehr feinen Kartoffel-Trüffelsuppe gab es reichlich Brötchen mit dreierlei Leberkäse.
Nach einer sehr feinen Kartoffel-Trüffelsuppe gab es reichlich Brötchen mit dreierlei Leberkäse.

Erfahrener Leiter

Zum anderen Jussel dankte Peter Efferl für sein halbjähriges Einspringen als Interims-Kapellmeister und präsentierte dessen Nachfolger. Es ist Guntram Sauerwein, der vor sechzig Jahren als Zwölfjähriger in Satteins angefangen hat Musik zu machen. War Wegbetleiter von Kapellmeister Edwin Malin, 33 Jahre als Musiklehrer in Bludenz tätig, Sechs Jahre als Bezirkskapellmeister und hat 19 Jahre lang das Bezirksjugendlager Feldkirch geführt.  

Michael Simma, Brigitte Denifl und Blasmusik-Landesobmann Wolfram Baldauf.
Michael Simma, Brigitte Denifl und Blasmusik-Landesobmann Wolfram Baldauf.

Eine große Zahl von interessanten und kuriosen Fakten und Geschichten mit Bezug zu den Feldkircher Musikanten brachte Stadtarchivar Christoph Volaucnik den Teilnehmern des Empfangs näher. Verschiedene Aktivitäten zum Befüllen der oft leeren Vereinskasse gehörten ebenso dazu wie das Aufspielen für die Eisläufer am Levner Weiher und in dem eigens mit einem Schwingboden ausgestatteten Saals im GH Ochsen. „Zum Troste der Tanzlustigen“ hieß das Motto.

Thomas Rüscher, Johannes Ebli und Wolfgang Rüscher.
Thomas Rüscher, Johannes Ebli und Wolfgang Rüscher.
Evi Matt, ältester Stadtmusikant Hermann Entlicher (83) und Gerda.
Evi Matt, ältester Stadtmusikant Hermann Entlicher (83) und Gerda.
Bizebgm. Andrea Kerbleder, Günter und OV Silvia Fröhle.
Bizebgm. Andrea Kerbleder, Günter und OV Silvia Fröhle.
Eva Lampert und Ewald Dür.
Eva Lampert und Ewald Dür.
Karin Sohm und Daniela Schelling.
Karin Sohm und Daniela Schelling.
Christa und Arno Frick, Magda Giesinger.
Christa und Arno Frick, Magda Giesinger.