Jubiläumsjahr: Festlicher Auftakt in Götzis

Heimat / 29.01.2024 • 10:17 Uhr
Götzner Bürgermeister Manfred Böhmwalder, Rainer Büsel, Kommandant der Feuerwehr Götzis, Laura Gorbach, Mitglied Obleuteteam Bürgermusik , Klaus Ellensohn, Obmann Gemeindemusik, Thomas Kirits, Archivar der Marktgemeinde Götzis. <span class="copyright">MG GÖTZIS/LISA MATHIS (3)</span>
Götzner Bürgermeister Manfred Böhmwalder, Rainer Büsel, Kommandant der Feuerwehr Götzis, Laura Gorbach, Mitglied Obleuteteam Bürgermusik , Klaus Ellensohn, Obmann Gemeindemusik, Thomas Kirits, Archivar der Marktgemeinde Götzis. MG GÖTZIS/LISA MATHIS (3)

Das Jahr 2024 steht in der Marktgemeinde Götzis im Zeichen mehrerer bedeutender Vereinsjubiläen.

GÖTZIS Sowohl die Gemeindemusik als auch die Bürgermusik feiern in diesem Jahr ihr 200-jähriges Bestehen, während die Freiwillige Ortsfeuerwehr Götzis ihr 150-jähriges Jubiläum begeht. Zu diesem Anlass finden zahlreiche Feierlichkeiten und Aktionen, wie der Höhepunkt der Feierlichkeiten, das Bezirksmusikfest vom 21. bis 23. Juni, statt. Den Auftakt bildete ein festlicher Empfang am Mittwoch, den 17. Jänner 2024 in der Kulturbühne AMBACH.

Über 200 Vereinsmitglieder folgten der Einladung der Marktgemeinde und genossen gemeinsam das Programm, darunter die Begrüßung des Götzner Bürgermeisters Manfred Böhmwalder, die Laudatio des Marktgemeinde-Archivars Thomas Kirisits und das spannende sowie amüsante Gespräch mit den Obmännern, Kommandanten sowie dem Bürgermeister. Dieser betonte in seiner Begrüßung die enorme Bedeutung der Vereine für eine Gemeinde: „Vereine sind das Herz einer lebendigen Gemeinde. Mit diesen Jubiläen stehen sie für Tradition und die Zukunft. Herzliche Gratulation und ein großes Danke an alle, die sich in den Verein in Götzis einbringen,“ so Manfred Böhmwalder.

Götzner Bürgermeister Manfred Böhmwalder, Rainer Büsel, Kommandant der Feuerwehr Götzis, Thomas Kirits, Archivar der Marktgemeinde Götzis, Klaus Ellensohn, Obmann Gemeindemusik und Laura Gorbach, Mitglied im Obleuteteam Bürgermusik.
Götzner Bürgermeister Manfred Böhmwalder, Rainer Büsel, Kommandant der Feuerwehr Götzis, Thomas Kirits, Archivar der Marktgemeinde Götzis, Klaus Ellensohn, Obmann Gemeindemusik und Laura Gorbach, Mitglied im Obleuteteam Bürgermusik.

Bewegte Vergangenheit der Musikkapellen

Thomas Kirisits wies in seiner Rede auf die bewegte und bunte Vergangenheit der beiden Musikkapellen und der Freiwilligen Feuerwehr hin. Im Gründungsjahr der Musikkapellen 1824 lebten etwa nur 2000 Menschen in Götzis, nachdem sich die Marktgemeinde gerade erst von einer schlimmen Hungerkatastrophe erholt hatte. Politische Mitsprache war nicht vorgesehen, die Versammlungsfreiheit stark eingeschränkt, aber im Schutz der Kirche konnte man wenigstens musizieren. So kam es zur Gründungsversammlung der „Musikbande Götzis“.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entzündete sich in Götzis ein Dorfstreit um den Standort für die Errichtung einer neuen Pfarrkirche. Mit diesem Streit sowie aufgrund unterschiedlicher politischer Überzeugungen endete auch die gemeinsame Geschichte der Götzner Blasmusik. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg waren die großen Auseinandersetzungen vorbei, und die beiden Kapellen existierten friedlich nebeneinander. Beide Vereine waren geprägt von einer unglaublichen Aktivität: Zahlreiche Konzerte wurden gegeben, an Wertungsspielen, Vereinsausflügen, Musikfesten und Faschingsunterhaltungen wurde teilgenommen. Ein engagierter Einsatz für den musikalischen Nachwuchs, die Freude am Experimentieren und das Musizieren in kleinen Gruppen oder in Big-Band-Besetzungen sprechen für beide Vereine.

Martin Herburger, Marktgemeinde Götzis, Vizebürgermeisterin Edith Lampert-Deuring und Hannes Jochum, Leiter Kulturbühne AMBACH und Moderator des Abends.
Martin Herburger, Marktgemeinde Götzis, Vizebürgermeisterin Edith Lampert-Deuring und Hannes Jochum, Leiter Kulturbühne AMBACH und Moderator des Abends.

150 Jahre Ortsfeuerwehr Götzis

Auch wenn die Feuerwehr mit 150 Jahren im Vergleich zu den Musikkapellen ein junger Verein ist, ist ihr Einsatz nicht weniger erstaunlich. Vor zwei Jahren zählte die Feuerwehr 109 aktive Mitglieder und elf Mitglieder in der Feuerwehrjugend. Sie rückte zu 186 Einsätzen aus und leistete 1850 Einsatzstunden sowie 4560 Übungsstunden. Dazu kamen noch Stunden für die Wettkampfvorbereitungen, die Betreuung der Jugendfeuerwehr und die Zeit bei Veranstaltungen. In Summe leistete die Freiwillige Feuerwehr Götzis 13.586 Stunden ehrenamtliche Arbeit.

Im Jahr 1878 wurde aus der Pflichtfeuerwehr Götzis die bis heute bestehende Freiwillige Feuerwehr Götzis und gehört damit zu den frühen Feuerwehren des Landes. Während damals Feuerwehren und Musikvereine reine Männervereine waren, hat sich der Anteil weiblicher Mitglieder inzwischen natürlich vergrößert.

veranstaltungen im Jubiläumsjahr

Für das Jubiläumsjahr 2024 haben die drei Götzner Vereine einiges geplant.


Ausstellungen im Portierhüsle Am Garnmarkt

Von Jänner bis April 2024 lädt das Portierhüsle zu Ausstellungen rund um das Jubiläum.

Faschingsumzug, 10. Februar 2024

Osterbock Bürgermusik, 30. März

Tag der Blasmusik am 1. Mai 2024 mit verlängertem Frühschoppen der Bürgermusik

Frühjahrskonzert Gemeindemusik, 4. Mai 2024

Bezirksmusikfest 21. bis 23. Juni 2024: Den Höhepunkt des Jubiläumsjahrs bildet das Bezirksmusikfest im Möslestadion, zu dem bereits 40 Musikkapellen angemeldet sind.

Festlicher Anlass zur 150 Jahren der Freiwilligen Feuerwehr Götzis
Am 31. August und 1. September.