Wolfurt investiert in die Kinderbetreuung

Heimat / 06.02.2024 • 11:15 Uhr
Für die Beteiligung an der Nahwärme Weidach sind heuer 1,5 Millionen Euro im Wolfurter Budget vorgesehen.<br><span class="copyright"> viw-vkw und MG Wolfurt</span>
Für die Beteiligung an der Nahwärme Weidach sind heuer 1,5 Millionen Euro im Wolfurter Budget vorgesehen.
viw-vkw und MG Wolfurt

Die Hofsteiggemeinde stellt für das aktuelle Haushaltsjahr einen Investitionsanteil von knapp 18 Millionen Euro vor.

Wolfurt Vor fünf Jahren legte Bürgermeisterin Angelika Moosbrugger bereits einmal ein Budget vor, damals in Vertretung von Christian Natter, der sich auf ärztliches Anraten von Mitte September 2018 bis Anfang Februar 2019 eine Auszeit nahm.

Investiert wird in den Neubau Kinderhaus Mädle, hier im Modell. <span class="copyright">HAPF</span>
Investiert wird in den Neubau Kinderhaus Mädle, hier im Modell. HAPF

Nun präsentierte sie erstmals einen von ihr eigenständig verantworteten Voranschlag, der mit einem knapp 50-prozentigen Investitionsanteil aufwartet. Für Wolfurt ein Rekordbudget, das einen Umfang von 52 Millionen Euro ausweist und damit 10 Millionen über dem des Vorjahres liegt. Besonders hervorzuheben ist der Investitionsanteil in Höhe von 17,87 Millionen Euro.

Hier ist das Kinderhaus Rickenbach im Entstehen. <span class="copyright">HAPF</span>
Hier ist das Kinderhaus Rickenbach im Entstehen. HAPF

Herausforderungen durch Wirtschaftslage und Inflation

Die allgemeine Wirtschaftslage und die Inflation stellen auch für die Gemeinden eine Herausforderung dar. Deshalb mussten die Personalkosten um 10 Prozent erhöht werden und höhere Ansätze waren auch für Wartungskosten und Sachaufwendungen zu berücksichtigen. Belastend für das Budget wirkt sich auch das hohe Zinsniveau aus.

Einnahmen und Ausgaben: Ein detaillierter Blick

Auf der Einnahmeseite erwartet die Gemeinde 10 Millionen Euro an Ertragsanteilen, was einen Rückgang von 1,18 Prozent gegenüber dem Budget 2023 bedeutet. Die Einnahmen bei der Kommunalsteuer sind mit 10,1 Millionen Euro beziffert.

Für den Wiederaufbau des Alpenvereinsheimes Alte Schmiede wurde budgetär Vorsorge getroffen. <span class="copyright">HAPF</span>
Für den Wiederaufbau des Alpenvereinsheimes Alte Schmiede wurde budgetär Vorsorge getroffen. HAPF

Für dieses Jahr sind 9,6 Millionen Euro an Umlagen vorgesehen, wobei der Sozialfonds mit 3,6 Millionen, die Spitalskosten mit 2,56 Millionen und die Landesumlage mit 2,15 Millionen Euro zu Buche schlagen.

Beschäftigung und Investitionen im Fokus

Der Beschäftigungsrahmenplan weist insgesamt 224 Dienstposten aus, zu denen das Gemeindeamt, Bauhof und Wassermeister, Kindergärten, Musikschule, Pflichtschulen und Schülerbetreuung, Buch & Spiel sowie Hauswarte und Raumpflege gehören. Für das Personal plant die Gemeinde in diesem Jahr 11,31 Millionen Euro ein.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.

Die Investitionen belaufen sich im Jahr 2024 auf 17,87 Millionen Euro. Wie Bürgermeisterin Moosbrugger erklärte, werden die laufenden Projekte sorgfältig durchdacht und sind langfristig angelegt: „Die größten Projekte dienen der Sicherheit im Bereich Trinkwasser, dem Erhalt und Ausbau der Rad- und Straßenwege inklusive Kanal und Leitungsbau, der Kinderbetreuung, der Schulen, der Wirtschaftsansiedlung und den Rahmenbedingungen für die Vereine.“

Als Teil des neuen Dorfzentrums wird auch in den Neubau an der Kirchstraße investiert.<span class="copyright"> HAPF</span>
Als Teil des neuen Dorfzentrums wird auch in den Neubau an der Kirchstraße investiert. HAPF

Ausbau der Kinderbetreuung

Die Kinderbetreuung ist ein zentraler Posten im Budget. Allein für das bereits im Bau befindliche Kinderhaus Rickenbach und den kommenden Neubau des Kinderhauses Mähdle sind im laufenden Budget über 4 Millionen Euro vorgesehen. HAPF

Größte Investitionen 2024 in Wolfurt

3.500.000 Euro – Neubau Kindergarten Rickenbach

1.792.600 Euro – Neubau Hochbehälter Frickenesch

1.500.000 Euro – Beteiligung an der Nahwärme Weidach

1.302.000 Euro – Neu- und Erweiterungsbau Gemeindestraßen

1.265.000 Euro – Neu- und Ausbau von Radwegen

1.187.500 Euro – Grunderwerb

1.000.000 Euro – Neubau Kreisverkehr Senderstraße

835.400 Euro – Neu- und Erweiterungsbau Kanal

800.000 Euro – Neubau Kirchstraße 22 a (alter Pfadistadel)

684.000 Euro – Ausbau von Gerinnen

575.100 Euro – Neu- und Erweiterungsbau Wasser

535.000 Euro – Neubau Kindergarten Mähdle

500.000 Euro – Neubau Vereinshaus an der Ach

500.000 Euro – Neubau Nahversorgungs- und Sozialzentrum

362.000 Euro – Neubau Alte Schmiede

200.000 Euro – Umbau in der Mittelschule

90.000 Euro – Parkanlagen Errichtung von Anlagen