Livia und Martin bringen frischen Wind in die Bregenzer Kindergärten

Seit Anfang Februar verstärken neun Assistenten die Kleinkind- und Kindergartenbetreuung in der Landeshauptstadt. Unter ihnen sind Livia Klocker und Martin Walser die von ihren Erfahrungen mit der neuen Ausbildungsform berichten.
Bregenz Livia Klocker (20) und Martin Walser (25) gehören zu den ersten Absolventen der Bildungsakademie Bregenz (BAB). Neun der insgesamt sechzehn Teilnehmer haben kürzlich den ersten Lehrgang zur Kleinkind- und Kindergarten-Assistenz abgeschlossen und verstärken nun die Kinderbetreuungseinrichtungen in der Landeshauptstadt.

Erfahrungen der Absolventen
Vor ihrer Ausbildung war Livia Klocker bereits bei der Stadt Bregenz angestellt. “Die Ausbildung am Wochenende ermöglichte es mir, berufsbegleitend zu lernen. Die Vielfalt in unserem Kurs, von erfahrenen Betreuern bis hin zu Quereinsteigern, hat die Qualität unserer Ausbildung deutlich erhöht,” meint Klocker. “Durch den Lehrgang habe ich zu meiner praktischen Erfahrung eine theoretische Basis hinzugewonnen. Es macht mir viel Freude, mit den Kindern zu arbeiten und es war schön, auch schon so viele neue Kollegen in der Ausbildung kennenzulernen.”

Martin Walser, der vom Studium der Sozialen Arbeit auf die Kleinkindbetreuung umgesattelt ist, unterstreicht die kurze, jedoch intensive Ausbildung: “Die Balance zwischen Theorie und Praxis war perfekt. Schon am ersten Tag meines Praktikums im Haus des Kindes wusste ich, dass ich die richtige Entscheidung getroffen hatte,” berichtet er begeistert. “Der Beruf ist sehr erfüllend. Es macht mir großen Spaß, mit den Kindern zu arbeiten, und auch meine neuen Arbeitskollegen sind toll.”

Initiativen gegen den Fachkräftemangel
Die Bildungsakademie wurde von der Stadt Bregenz ins Leben gerufen, um dem Mangel an qualifiziertem Fachpersonal im Bereich Kinderbetreuung entgegenzuwirken. Stadträtin Eveline Miessgang (Team Bregenz) erläutert: “Die Bildungsakademie ist unsere Antwort auf den Fachkräftemangel. Wir haben damit eine Ausbildungsform geschaffen, die es uns ermöglicht, kompetentes Personal direkt selbst auszubilden. Für Absolventen, die den Kurs erfolgreich beenden, haben wir feste Anstellungen vorgesehen. Daraus entsteht eine Win-Win-Situation auf beiden Seiten.”

Nina Hämmerle, Leiterin des Familienservices, fügt hinzu: “Eine gute Mischung war uns wichtig. Es war toll zu sehen, wie Quereinsteiger und bereits in der Kinderbetreuung Tätige sich in der Ausbildung gegenseitig bereicherten.”
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.
Zukunftsperspektiven und Weiterbildung
Livia Klocker, Martin Walser und ihre Kollegen stärken nun die Kinderbetreuungseinrichtungen in der Landeshauptstadt. Und für die Zukunft haben sie auch die Möglichkeit zur Weiterbildung. “Zunächst möchte ich in aller Ruhe in meinem neuen Beruf ankommen. Aber ich plane, mich nächstes Jahr weiterzubilden,” erklärt Walser. Klocker ist bereits auf dem Weg zu weiteren Qualifikationen: “Ich habe mit der Spezialisierung begonnen und plane, danach die Ausbildung zur pädagogischen Fachkraft zu starten.”
Fakten zur Bildungsakademie Bregenz
- Start des nächsten Lehrgangs: Herbst 2024
- Teilnehmerzahl: Der Lehrgang ist für 12 bis 18 Teilnehmer konzipiert.
- Struktur des Lehrgangs: Kombination aus Basisausbildung und gezielten Weiterbildungen. Berufsbegleitend konzipiert, um auch Berufstätigen einen Einstieg oder Umstieg in die Kinderbetreuung zu ermöglichen.
- Dauer: 5 Monate
- Berufliche Perspektiven: Nach positivem Abschluss der Ausbildung besteht die Möglichkeit, in einer Kinderbetreuungseinrichtung in Bregenz zu arbeiten.
- Übernahme der Ausbildungskosten: Die Stadt Bregenz übernimmt die Kosten für die Teilnehmer, sofern diese nach ihrer Ausbildung ein mindestens zweijähriges Dienstverhältnis in einer städtischen Einrichtung eingehen.