Gymnasium und Duale Akademie

Mit der AHS-Matura zur gefragten Fachkraft.
Bludenz Bludenzer Gymnasiasten besuchten die Unternehmen Liebherr, illwerke vkw und Hilti, um sich über die Duale Akademie zu informieren. Dabei handelt es sich um eine attraktive neue Ausbildungsform, die sich an AHS-Absolventen richtet.

Gymnasiasten verfügen, wenn sie nach vier Jahren in der Oberstufe die Matura absolvieren, über zahlreiche Kompetenzen, die sie zu gefragten Mitarbeitern für zahlreiche Unternehmen in der Region machen: Die Maturanten können sich in Wort und Schrift gut ausdrücken, verfügen über breites mathematisches und naturwissenschaftliches Wissen, sprechen mehrere Fremdsprachen und haben gelernt, selbständig und innovativ zu denken. Das bereitet sie etwa für Forschung und Entwicklung oder als zukünftige Führungskräfte vor. AHS-Maturanten sind beruflich noch nicht spezialisiert. An diesem Punkt setzt die Duale Akademie an, ein neues Ausbildungsangebot, das sich speziell an diese Zielgruppe richtet.

Die Schüler der achten Klassen in den Schulzweigen Natur & Technik und Wirtschaft & Digitales am BG Bludenz besuchten kürzlich drei Vorarlberger Leitbetriebe, die Duale Akademiker ausbilden: Bei Hilti, dem Weltmarktführer für Befestigungs- und Rückbautechnik, werden derzeit elf Duale Akademiker für die Mechatronik, Elektronik, Applikationsentwicklung und Betriebslogistik ausgebildet. illwerke vkw-Trainees und Lehrlinge stellten im energie campus montafon in Vandans ihre Ausbildungsberufe für Maturanten vor – Elektrotechnik, IT-Systemtechnik, Applikationsentwicklung, Geoinformationstechnik und E-Commerce-Kauffrau/-mann.

Gemeinsam arbeiten die Dualen Akademiker in modernsten Kraftwerksanlagen und am Smart Grid – dem Stromnetz der Zukunft. Um Raupenkrane, Hydroseilbagger, Ramm- und Bohrgeräte sowie die dazugehörige Software ging es bei Liebherr, wo die Maturanten ebenfalls in der Applikationsentwicklung ausgebildet werden.

Im Rahmen dieser modernen Ausbildung arbeiten die Dualen Akademiker oft projektbezogen und sehr selbständig. Ein Auslandspraktikum ermöglicht den Wissenstransfer.

Bei der Dualen Akademie handelt es sich um eine umfangreiche duale Ausbildung, die zu einem Abschluss auf der fünften von acht Stufen des Nationalen Qualifikationsrahmens führt. Duale Akademiker erhalten innerhalb von drei Jahren eine berufspraktische Ausbildung in einem Betrieb (70 %), erwerben fachtheoretische (20 %) und Zukunftskompetenzen (10 %). Die Gehaltseinstufung entspricht der von BHS-Absolventen. Wer anschließend ein Studium an der Universität oder Fachhochschule beginnt, profitiert vom erworbenen Wissen enorm und wird häufig vom Unternehmen unterstützt.