Diese jungen Vorarlberger kämpfen in Dänemark um Goldmedaillen

Markt / 19.08.2025 • 16:16 Uhr
Diese jungen Vorarlberger kämpfen in Dänemark um Goldmedaillen
Ein starkes Team vertritt Vorarlberg bei diesem internationalen Wettbewerb, der ab 8. September stattfindet (v. l.): Sandro Flatz, Elena Mathis und Markus Manser. Nicht im Bild: der vierte im Team, Deniz Mutun, der derzeit nicht im Land ist. VN/Paulitsch

Vorarlberger Team hat in Herning große Chancen und große Pläne: Ein Medaille, am besten die Goldene, wollen sie in ihren Bewerben erreichen. Der Countdown zur Europameisterschaft läuft jedenfalls.

Bregenz Der Countdown läuft: Ab 8. und bis 14. September ist die dänische Stadt Herning in der Hand von bereits national ausgezeichneten jungen Professionisten. Denn in der Stadt, die auch für ihre Museen und Kunstsammlungen berühmt ist, messen sich bei den EuroSkills 2025 rund 600 junge Menschen aus 32 Ländern, die eine berufliche Ausbildung in einer von 38 Branchen gemacht und in nationalen Wettbewerben gewonnen haben, in ihren Fertigkeiten. Unterstützt werden sie von ebenso vielen Experten und Coaches und angefeuert wurden sie beim letzten Bewerb in Lyon von rund 100.000 Besuchern.

“Erfolgreiches Land”

Mit dabei: die vier Vorarlberger Elena Mathis, Markus Manser, Sandro Flatz und Deniz Mutun. Sie sind die Vertreter eines äußerst erfolgreichen Bundeslandes bei den World- und EuroSkills – die früher weniger dynamisch als Berufsolympiaden bezeichnet wurden. Vorarlberg hat sowohl bei den WorldSkills als auch bei den EuroSkills mehr Medaillen abgeräumt als mancher Staat: 20-mal Gold, 15-mal Silber und 11-mal Bronze stehen auf der Medaillenbilanz bei den WorldSkills, bei den EuroSkills sind es 13 goldene, 3 silberne und 4 Bronzemedaillen. Sonder- und Mannschaftspreise nicht mitgerechnet.

Die Erwartungen sind an die vier Vertreter der dualen Ausbildung in Vorarlberg entsprechend hoch, ihr Ehrgeiz und ihre Selbstsicherheit sind es aber ebenso, wie sie bei ihrer Vorstellung am Dienstag vor Organisatoren, Sponsoren und den Vertretern der Wirtschaftskammer Vorarlberg mit Präsident Karlheinz Kopf an der Spitze unter Beweis stellten. Der oberste Kämmerer betonte denn auch, dass die EuroSkills nicht des Selbstzwecks wegen veranstaltet werden, sondern dass “die Besten der Besten” auch international für den Standort und seine Qualitäten stehen. “Damit fördern wir die Exzellenz und auch das Ansehen der Lehre”, die in Vorarlberg immerhin von fast 50 Prozent der Jugendlichen als Ausbildungsweg gewählt wird. Es gelte aber bei der dualen Ausbildung für die Betriebe auch, ständig auf dem neuesten Stand zu bleiben. Dass dies gelinge, sei in hohem Maße den Ausbildern zu danken, so der Präsident.

“Zeigen, was ich kann”

“Ich möchte zeigen, was ich kann und mich auch im internationalen Vergleich behaupten”, erklärt Teilnehmer Markus Manser aus Bezau. Er vertritt die Bodenleger beim Bewerb in Herning und hat sich schon in der Schule für den Beruf begeistert, den er inzwischen bei der Firma Stipo Fußböden in Bezau ausführt. Für ihren Beruf als Rezeptionistin brennt auch die Hohenemserin Elena Mathis. Feuer gefangen hat sie, als sie die GASCHT besuchte. Heute begrüßt und betreut sie die Gäste im “Gams zu zweit” in Bezau in Perfektion, in Herning will sie “zeigen, dass sie das kann – auch unter Stress”, der Wettbewerb soll für sie ein wichtiger Meilenstein sein.

Mit zwei Teilnehmern ist der Höchster Beschlägehersteller Blum im dänischen Jütland vertreten: In der Disziplin “Mechanical Engineering CAD” tritt Sandro Flatz an, der an seinem Beruf die Kreativität, die Präzision, die Möglichkeiten schätzt und das auch bei den EuroSkills auf den Boden bringen will. “Ich möchte die Goldmedaille nach Österreich holen”, so der Fussacher. Das will auch sein Kollege Deniz Mutun, der bei der Präsentation im Bregenzer Hotel Schwärzler nicht dabei war, weil er für Herning trainiert: Er vertritt Vorarlberg und Österreich im CNC-Fräsen und sein Ziel ist klar: “Ich will zeigen, was ich kann – und Gold für Vorarlberg holen.” Die Vorarlberger halten jedenfalls die Daumen.