Rechnungsabschluss in Frastanz mit positiver Bilanz

Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen präsentiert die Gemeinde einen positiven Rechnungsabschluss für 2023.
Frastanz Trotz eines wirtschaftlich schwierigen Jahres, das durch den Ukraine-Krieg und dessen wirtschaftliche Folgen geprägt war, zieht die Gemeinde Frastanz eine positive Bilanz für das Jahr 2023. Dies wurde bei der Präsentation des Rechnungsabschlusses im Rahmen der letzten Gemeindevertretersitzung deutlich, bei der neben Bürgermeister Walter Gohm auch Hakan Öztürk, Leiter des FLZ Walgau West, und Seniorberater Edgar Palm als Auskunftspersonen beiwohnten.

Steigende Kosten und stagnierende Fonds
Die finanzielle Entwicklung der Gemeinde Frastanz im letzten Jahr war von steigenden Kosten und stagnierenden Fonds geprägt. Wie aus einer Grafik zur Entwicklung von Spitalfonds (saldiert mit Bedarfszuweisung) hervorgeht, stiegen die Kosten des weiter an, während der Fonds auf einem hohen Niveau stagnierte. “Das vergangene Jahr war wirtschaftlich herausfordernd, aber wir haben es geschafft, die Belastungen gut zu bewältigen”, erklärte Bürgermeister Walter Gohm. “Dank der guten Arbeit der Gemeindevertretung und des Finanzausschusses konnten wir ein erfreuliches Ergebnis erzielen.”

Vergleich zu Inflationsraten
Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Entwicklung der Umlagen und Steuereinnahmen im Vergleich zur Inflationsrate. Die Darstellungen zeigen, dass die Umlagen deutlich schneller stiegen als die Inflation, während die Ertragsanteile zwar ebenfalls anstiegen, jedoch nicht im gleichen Tempo mithalten konnten. Dies stellt die Gemeinde vor große Herausforderungen, die auch in den kommenden Jahren anhalten werden. “Wir haben ein weiteres herausforderndes Jahr vor uns, aber wir sind zuversichtlich, dass wir auch diese Hürden meistern werden”, so Gohm während der Gemeindevertretersitzung.
Gesamthaushalt und Vermögenshaushalt
Die detaillierte Aufschlüsselung des Gesamthaushalts zeigt sowohl die operativen als auch die investiven Einnahmen und Ausgaben der Gemeinde. Der Ergebnishaushalt schloss mit einem Nettogewinn von 425.418,49 Euro ab, während der Finanzierungshaushalt ein Defizit von 5.890.462,54 Euro aufwies. Trotz dieser Diskrepanz konnte die Gemeinde durch eine Entnahme aus den Haushaltsrücklagen und eine positive Veränderung der liquiden Mittel einen soliden finanziellen Stand beibehalten.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.
Verschuldungsentwicklung
Ein weiteres zentrales Thema war die Entwicklung der Verschuldung. Die Gemeinde musste aufgrund der Zwischenfinanzierung für das BIZ Hofen einen Anstieg der Verschuldung verzeichnen. Die Nettoverschuldung stieg signifikant, was jedoch als notwendige Investition für die zukünftige Entwicklung der Gemeinde betrachtet wird. Die Pro-Kopf-Verschuldung der Gemeinde erhöhte sich im vergangenen Jahr um 855 Euro, damit also von 1958 Euro auf 2813 Euro.

Abschließend zog der Bürgermeister eine positive Bilanz und lobte die effiziente Finanzverwaltung der Gemeinde. “Die Gemeinde Frastanz hat trotz der schwierigen Umstände eine solide finanzielle Basis bewahrt und notwendige Investitionen getätigt, die langfristig positive Auswirkungen haben werden.”
Die Gemeindevertretung stimmte dem Rechnungsabschluss 2023 einstimmig zu und entlastete damit auch die Finanzverwalter. Bürgermeister Walter Gohm betonte die Bedeutung der gemeinsamen Anstrengungen: “Die Belastungen werden weiter andauern, aber mit der Unterstützung der Gemeindevertretung und der engagierten Arbeit aller Beteiligten sind wir gut aufgestellt, um auch zukünftige Herausforderungen zu bewältigen.”