Exponate von Eva Seiler in Bludenz

Heimat / 19.06.2024 • 16:15 Uhr
Ausstellungseröffnung im Kunstraum Remise, Werke von Eva Seiler
Emanuel Troy und Eva Seiler vor einem Exponat. ALLE BILDER:SCO

Noch bis 28. Juli zeigt der Kunstraum Remise Werke der gebürtigen Münchnerin.

BLUDENZ Sowohl als kultureller Nahversorger für die südlichste Region im Ländle als auch als überregional wirksame Kulturinitiative, versteht sich allerArt Bludenz – Verein zur Förderung von Kunst und Kultur. Jahr für Jahr präsentiert allerArt Bludenz im Kunstraum Remise sechs Ausstellungen mit zeitgenössischer Kunst. Dort kuratiert derzeit Luka Jana Berchtold. 

Ausstellungseröffnung im Kunstraum Remise, Werke von Eva Seiler
Andrea Bickel, Susanne Ammann und Annette Henckel, von links.

Neulich wurde im Kunstraum eine Ausstellung mit Arbeiten der im Jahr 1979 in München geborenen Eva Seiler eröffnet. Die Künstlerin studierte an der Akademie der bildenden Künste Wien und an der Royal Academy of Fine Arts in Antwerpen Szenografie und Bildhauerei. Schon fast ein Jahrzehnt lehrt sie an der Universität für Angewandte Kunst, in der Abteilung Skulptur und Raum. Ihre jüngsten Arbeiten zeigte sie beispielsweise im Rahmen des Projektes Offene Felder (Kiör Steiermark) und auf der Diagonale in Graz. Für „Together the Parts“ im Tanzquartier Wien, entwickelte sie den Raum und die Objekte. Im vorletzten Jahr durfte sie sich über das österreichische Staatstipendium für Bildende Kunst freuen. Eva Seiler war Stipendiatin an der Cité des Arts in Paris.

Ausstellungseröffnung im Kunstraum Remise, Werke von Eva Seiler
Luka Jana Berchtold, Eva Seiler und Emanuel Troy.

„„In ihren Skulpturen und räumlichen Settings befragt sie den Anthropozentrismus und imaginiert wie die Koexistenz von menschlichen und nicht menschlichen Tieren, der Umwelt und Technologie in Zukunft vollzogen wird. Dabei werden Grenzziehungen zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Tieren brüchig, ja geradezu absurd, auch wenn man beachtet, wie wir Viren, Bakterien, Lebensraum und Gewohnheiten teilen und uns gegenseitig prägen. Entsprechend den hybriden Beziehungsmodi verwendet Eva Seiler für ihre Objekte sowohl organische Materialien als auch industriell hergestellte Stoffe”, informiert der Verein allerArt Bludenz. Die Exponate von Eva Seiler können bis 28. Juli besichtigt werden.

Ausstellungseröffnung im Kunstraum Remise, Werke von Eva Seiler
Alois Galehr mit Gattin Brigitte und Helmut Peter.

Cansu Yildiran und Martina Morger

In diesen Tagen lohnt sich ein neugieriger Blick auf das interessante Ausstellungsprogramm in der zweiten Hälfte dieses Jahres: Am 12. September wird eine Ausstellung mit Arbeiten der Fotokünstlerin Cansu Yıldıran eröffnet. Ein zentrales Thema in ihrem Werk ist laut dem Verein allerArt Bludenz die Erforschung der menschlichen Identität und des individuellen Selbst. Sie erkundet die Komplexität und Vielschichtigkeit des Menschseins und stellt Fragen nach Herkunft, Zugehörigkeit und persönlicher Geschichte. In ihren Porträts fängt sie die Essenz der Persönlichkeiten ein und offenbart zugleich deren verborgenen Facetten. Sie schafft es, die Tiefe der menschlichen Seele auf eine berührende und authentische Weise darzustellen. Ihre Exponate werden vom 13. September bis 31. Oktober zu sehen sein.

Ausstellungseröffnung im Kunstraum Remise, Werke von Eva Seiler
Ausstellungseröffnung im Kunstraum Remise, Werke von Eva Seiler

Mediale Kunst studiert

Die Eröffnung der Exposition mit Werken von Martina Morger wird am 14. November über die Bühne gehen: Ihre multimedialen Arbeiten nehmen aktiv Räume ein und verhandeln über Strategien des Displays und der Sichtbarmachung die Auswirkungen gesellschaftlicher Zwänge auf unsere Körper. Wie der Verein allerArt erklärt, schafft Martina Morger so queere Entwürfe einer Gesellschaft, deren zentrale Merkmale Hybridität und Fluidität sind und sich so gegenüber den Normierungsbestrebungen unserer Gegenwart behaupten. Einen spezifischen Fokus legt sie dabei immer wieder auf die Rolle von FLINTAQ+ und Konstruktionen von Geschlecht. Ihre Ausstellung wird vom 15. November bis 29. Dezember gezeigt werden. SCO

Öffnungszeiten Kunstraum Remise: Mittwoch bis Sonntag, sowie an Feiertagen von 15 bis 18 Uhr.