Lebhafter Austausch mit der Kinderstadtvertretung

Ausgelassene Stimmung herrschte beim Treffen der Feldkircher Kinderstadtvertretung mit der Feldkircher Stadtvertretung im Palais Liechtenstein.
Feldkirch Neben dem Kennenlernen, dem Austausch und der Vorstellung der kinderpolitischen Arbeit standen auch politische Fragen und das Einbringen konkreter Kinderanliegen auf dem Programm.
Die Kinderstadtvertretung ist ein Parlament für Feldkircher Kinder im Alter von sieben bis 14 Jahren und wurde vor drei Jahren gegründet. Neben den eigenen Sitzungen treffen sich die Kinder einmal jährlich mit ihren erwachsenen Kollegen.

Volles Programm beim Nachwuchs
Bei dem Treffen hatten die Stadtvertreter die Gelegenheit, sich von den vielfältigen Arbeiten der Kinder in der vergangenen Periode zu überzeugen. Dazu gehörten die Durchführung eines Kunstwettbewerbs für die Unterführung Jugendherberge / Rebberggasse sowie die Planung eines Verkehrsplanungs-Checks, aber auch die Organisation mehrerer Aktionen zur Unterhaltung von Pflegeheimbewohnern. Die Jungpolitiker haben auch eine eigene Zeitung erarbeitet. Und für das Reichenfeld wurden Spiel- und Sportmöglichkeiten für ältere Kinder und Jugendliche geplant.
Politiker sind begeistert
Die Stadtvertreter zeigten sich überrascht von der Fülle an Ideen und dem Einsatz der Kinder. „Es ist beeindruckend zu sehen, mit welchem Engagement die Kinderstadtvertreter bei der Sache sind“, freut sich Bürgermeister Manfred Rädler. „Sie haben im vergangenen Jahr viele Ideen eingebracht und umgesetzt“, so Rädler. Anschließend standen die erwachsenen Politiker den Kindern in der „Fragerunde Politik: Deine Meinung“ Rede und Antwort zu Themen, welche die Kinder in Feldkirch beschäftigen. Abschließend hatten die Kinder noch die Möglichkeit, ihre konkreten Anliegen vorzubringen.