Warum Ameisen Licht in die Computerwelt bringen

MINT-Workshops laden zum Programmieren ein.
Bludenz Die MINT-Strategie des Landes Vorarlberg zeichnet häufig das Bild von kleinen Kindern, kaum über den Tisch sehend, im Laborkittel und mit Schutzbrillen ausgestattet, die als nächste Generation von Forschern und Erfindern dargestellt werden. Dank verschiedener Initiativen in den einzelnen MINT-Regionen – zu denen die Stadt Bludenz seit Beginn gehört – wird dieses Bild in Schulen und sogar Kindergärten immer mehr zur Realität. Mädchen und Buben werden spielerisch auf die Zukunft vorbereitet – auch in den Ferien.

Schon zur Sommerbetreuung kann die Stadt Bludenz auf das Angebot der MINT-Regionen zurückgreifen, und die vom Bludenzer Stadtmarketing organisierten Aktivitäten finden großen Anklang. „Trotzdem überlegen wir uns, wie MINT auch in den Ferien für Sommerspaß sorgen kann“, erklärt Geschäftsführerin Natascha Arzberger. Sie führt weiter aus: „Der Spielzeugflohmarkt hat sich in nur zwei Jahren zu einem Publikumsmagneten in der Altstadt entwickelt, und so wollten wir das MINT-Thema mit der Informatikerin Marija Killian spielerisch integrieren.“

Da kommt es gelegen, dass die Informatikerin aus Wien ihren Zweitwohnsitz im Großraum Bludenz hat. In ihrem Workshop legt sie das Fundament für die Programmierung und führt bereits Volksschüler in die Computersprache aus Nullen und Einsen ein. Sortieren und Kombinieren sind hier das Ziel. Die Thematik wird auch in Killians Buch „Flora und die Algorithmen“ hervorragend erklärt, wie die Workshop-Leiterin und Autorin betont. So wird zum Beispiel die Futtersuche der Ameisen mit Wegmarkierungen und mentalen Landkarten herangezogen, um die Arbeitsweise heutiger Navigationssysteme zu veranschaulichen.
Die Workshops finden am Tag des Kinderflohmarktes bei freiem Eintritt um 10 und 14 Uhr statt. Um 10 Uhr werden die Inhalte für Kinder zwischen acht und zehn Jahren aufbereitet, um 14 Uhr sind dann die älteren Kinder von zehn bis 14 Jahren an der Reihe. Pro Workshop stehen 20 Plätze zur Verfügung. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail an das Stadtmarketing ist möglich.
MINT Projektkoordination: stadtmarketing@bludenz.at,
05552 63621 259.