Eine Mega-Klangwolke

Heimat / 10.09.2024 • 14:32 Uhr
Fest "100 Jahre Blasmusikverband Vorarlberg"
Christina Brugger, Michelle Mangeng, Philipp Bargehr, Melanie Wachter und Alena Ganahl waren in Montafoner-Tracht beim Jubiläumsfest dabei.

3000 Musikantinnen und Musikanten bejubelten den 100er des Blasmusikverbandes.

FRASTANZ Thomas Rudigier, Erik Brugger, Ralf Mahner, Stephan Batlogg, Ceyda Dogan, Elena Dünser, Valeria Schnell, Sarah Dünser, Antonia Schaiden-Brunner, Rainer Fitsch, Gerd Muther, Philipp Bargehr, David Nigsch, Wolfgang Bachmann und Eliah Pühringer – das sind nur 15 von insgesamt rund 3000 Musikantinnen und Musikanten, die am Samstag in Frastanz dem Blasmusikverband Vorarlberg zum 100-jährigen Bestehen gratulierten und aus diesem Anlass eine Mega-Klangwolke in die Walgaugemeinde zauberten.

Fest "100 Jahre Blasmusikverband Vorarlberg"
Christina Zoderer, Gerd Muther und Ceyda Dogan von der Stadtmusik Bludenz.

Bezirk Bludenz stark vertreten

Auch aus dem Bezirk Bludenz waren beim 18. Landesmusikfest zahlreiche Musikantinnen und Musikanten dabei und zwar aus Nenzing, Gurtis, Beschling, Nüziders (Walgau), Bludesch, Ludesch, Thüringen und Thüringerberg (Blumenegg), Bludenz, Brand, Bürserberg, Bürs, Stallehr-Bings-Radin (Bludenz und Umgebung), Innerbraz, Dalaas, Wald am Arlberg, Klösterle und Lech (Klostertal und Arlberg), Raggal, Blons, Sonntag, St. Gerold, Fontanella (Großwalsertal), Lorüns, St. Anton i. M., Bartholomäberg, Gantschier (Außer-Montafon), Silbertal, Schruns, Tschagguns, St. Gallenkirch sowie Gaschurn-Partenen (Inner-Montafon).

Fest "100 Jahre Blasmusikverband Vorarlberg"
David Nigsch, Wolfgang Bachmann, Johanna Burtscher, Lena Mäser, Christoph Hartmann und Eliah Pühringer.

Zum großen Festumzug stellten sich die Teilnehmenden mit ihren Musikvereinen nach Regionen und ihren Festführern auf. Sie marschierten von der Mittelschule über die Alte Landstraße zur Ehrentribüne vor dem Rathaus. Dort fand ein Festakt statt, den Dorens Bürgermeister Guido Flatz moderierte. Im Gesamtchor wurden der „Montfortbanner Marsch”, „Vorarlberger Marsch” sowie die Märsche „Harmonie der Blasmusik”, „Dir zum Gruß, Land Vorarlberg” und „Mein Österreich” zum Besten gegeben.

Fest "100 Jahre Blasmusikverband Vorarlberg"
Trachtengruppenmitglieder Magdalena Oswald (Nenzing), Linda Maier (Nüziders) und Emma Summer (Nenzing).

Musikantengruß

Schon der Einmarsch habe ein imposantes Bild geboten, sagte der Obmann des Blasmusikverbandes, Wolfram Baldauf in seinen Grußworten. „Und jetzt dieser Anblick samt dem Gesamtspiel hier im Gemeindepark”, schwärmte er, „das übertrifft alle Erwartungen. Ich kann euch nur herzlich gratulieren”.

Fest "100 Jahre Blasmusikverband Vorarlberg"
Fähnrich Alexander Fritz (Harmoniemusik Klösterle).

Im Namen des Landesverbandes dankte Wolfram Baldauf allen Musizierenden für den „enormen Einsatz für unsere imposante Blasmusik im Lande”. Als Dankeschön für jegliche Unterstützung machten sie den Musikantengruß; dazu hielten sie ihre Musikinstrumente hoch. Zum Schluss des Festaktes erklang im Gesamtchor die Europahymne. „Sie ist Symbol der Gemeinschaft und mit dem Spielen der Ode an die Freude sollen alle Menschen Geschwister werden”, betonte Wolfram Baldauf.

Goldenes Ehrenzeichen

Anschließend fand der Festumzug vom Sägenplatz über die Bahnhofstraße zum Festzelt auf dem Gelände der Brauerei Frastanz statt. Auch die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister (ehemalige und amtierende), Abgeordneten, Festführerinnen und Festführer, Sponsoren, Ehrenobleute und Ehrenkapellmeister der Musikvereine sowie Ehrenfunktionäre des Landesblasmusikverbandes waren beim Umzug in den jeweiligen Regionsblöcken vertreten.

Fest "100 Jahre Blasmusikverband Vorarlberg"
LH Markus Wallner verleiht Landesobmann Wolfram Baldauf (Blasmusikverband Vorarlberg) das Goldene Ehrenzeichen des Landes.

Im Festzelt angekommen, verlieh Landeshauptmann Markus Wallner dem Landesobmann Wolfram Baldauf vor großem Publikum das Goldene Ehrenzeichen des Landes Vorarlberg. Wolfram Baldauf ist ein unermüdlicher Förderer und Gestalter der Blasmusik. Landesobmann ist er seit nunmehr 22 Jahren. SCO

Fest "100 Jahre Blasmusikverband Vorarlberg"
Im Gesamtchor: Musikantinnen und Musikanten der Bürgermusik St. Gallenkirch und Bürgermusik Gaschurn-Partenen.
Fest "100 Jahre Blasmusikverband Vorarlberg"
Heidi Paulitsch (l.) und Katharina Juritsch, Marketenderinnen der Harmoniemusik Wald am Arlberg.
Stephan Batlogg (Stadtmusik Bludenz) und der designierte Landesobmann des Vorarlberger Blasmusikverbandes, Thomas Rudigier (Harmoniemusik Vandans). Die Funktion des Landesobmannes wird Thomas Rudigier ab dem 10. November 2024 übernehmen. - Das Bild entstand anlässlich des Festes "100 Jahre Blasmusikverband Vorarlberg", 7. September 2024.
Stephan Batlogg (Stadtmusik Bludenz) und der designierte Landesobmann des Vorarlberger Blasmusikverbandes, Thomas Rudigier (Harmoniemusik Vandans).
Der Bürserberger Vize-Bgm. Ernst Wehinger dirigiert Musikantinnen und Musikanten aus seinem Heimatbezirk. - Fest "100 Jahre Blasmusikverband Vorarlberg"
Der Bürserberger Vize-Bgm. Ernst Wehinger dirigiert Musikantinnen und Musikanten aus seinem Heimatbezirk.