Manfred Morscher: “Es ist unheimlich viel Arbeit, aber es lohnt sich”

Manfred Morscher setzt sich seit 25 Jahren für die Vorarlberger Museumswelt ein und erzählt über seine persönlichen Highlights.
Frastanz Am Samstag, 5. Oktober, ist es wieder soweit: Die “Lange Nacht der Museen” lädt Besucher dazu ein, in die vielfältige Welt der zahlreichen Museen in Vorarlberg und Liechtenstein einzutauchen. Ein besonderes Highlight dabei sind die sieben verschiedenen Museen, die in der “Vorarlberger Museumswelt” in Frastanz unter einem Dach vereint sind – von Technik und Industriegeschichte bis hin zur Jagd und Fotografie. Für Manfred Morscher, langjähriger Präsident der Vorarlberger Museumswelt, ist es eine Herzensangelegenheit, diese Geschichte lebendig zu halten und sie für kommenden Generationen erlebbar zu machen.

“Es ist unheimlich viel Arbeit, aber es lohnt sich”, erzählt Morscher im Gespräch. Seit mehr als 25 Jahren engagiert er sich ehrenamtlich für das Museum. Dabei war er nicht nur maßgeblich am Aufbau beteiligt, sondern bringt auch heute noch seine Leidenschaft und Energie in den Museumsbetrieb ein. Besonders stolz ist er auf das Elektromuseum, das unter anderem ein altes Kraftwerk beherbergt, das in mühseliger Handarbeit wieder instand gesetzt wurde. “Wir hätten das Kraftwerk fast verloren”, erinnert sich Morscher. “Aber ich wusste, das dürfen wir nicht zulassen. Es ist ein Juwel der Technikgeschichte, das es verdient, bewahrt zu werden.”


Die Vorarlberger Museumswelt ist nicht nur ein Ort, an dem Exponate bestaunt werden können, sondern auch ein Zentrum des Lernens. “Wir möchten nicht, dass die Leute einfach nur durch die Gänge gehen und verstaubte Artefakte sehen. Uns ist wichtig, dass sie etwas lernen und Wissen mit nach Hause nehmen können”, betont Morscher. Besonders bei Führungen für Schulklassen und andere Gruppen legen er und sein Team Wert darauf, das technische und kulturelle Erbe Vorarlbergs greifbar zu machen. “Es ist uns wichtig, dass die jungen Menschen verstehen, wie früher gearbeitet wurde, und welche Entwicklungen zu den modernen Technologien geführt haben.”

In den vergangenen Jahren hat die Museumswelt viel erreicht. Doch trotz aller Herausforderungen gibt es keine Ermüdungserscheinungen. Vielmehr blickt Morscher mit Enthusiasmus in die Zukunft. Ein Projekt, das ihm besonders am Herzen liegt, ist das “Blaulichtmuseum”, das derzeit weiter im Ausbau ist und sich den Rettungsorganisationen widmet. “Wir möchten zeigen, wie wichtig die Arbeit von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten für unsere Gesellschaft ist”, erklärt er. “Und gerade für Familien und Kinder ist und wird das ein spannendes Erlebnis.”

Die vielen ehrenamtlichen Helfer, die die Museumswelt am Laufen halten, sind für Morscher das größte Kapital. “Ohne sie wäre das alles nicht möglich. Wir haben rund 65 ehrenamtliche Mitarbeiter, die mit Herzblut dabei sind und keine Stunde dafür bezahlt werden.” Morscher betont, dass es ihm wichtig sei, diesen Einsatz zu würdigen. “Es ist die Begeisterung und die Gemeinschaft, die dieses Projekt so besonders macht.”


Für Besucher, die mehr als nur einen flüchtigen Blick auf die Exponate werfen möchten, bietet die Museumswelt fachkundige Führungen an, die einen tiefen Einblick in die Sammlung und die Geschichte geben. Auch Morscher selbst führt immer wieder durch die Ausstellungen – ein Erlebnis, das von vielen Gästen geschätzt wird. “Es ist schön, das Wissen und die Erfahrungen weitergeben zu können”, sagt er. “Und es macht einfach Freude, wenn die Leute begeistert sind und etwas mitnehmen.”
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
vorarlberger museumswelt
Öffnungszeiten Mittwoch und Samstag von 13 bis 17 Uhr
Preise
Erwachsene € 9 (pro Person)
Schüler, 6 bis 15 Jahre € 4,50 (pro Person)
Gruppen ab 10 Personen € 7 (pro Person)
Kindergarten- und Schulgruppen (max. 2 Begleitpersonen frei) € 2,50 (pro Person)
Führungspreise
Zuschlag für Führungen pro Person € 6
Mindesttarif € 60
Sonderpreis für Kindergarten- und Schulgruppen € 2,50
Weitere Besichtigungstermine für Gruppen, Schulen, Vereine, … sind nach telefonischer Voranmeldung jederzeit möglich.
Ermäßigung Besitzer des Vorarlberger Familienpasses, Mitglieder des “Museumsvereins der E-Werke Frastanz” sowie des “Verein für Brandschutz- und Feuerwehrgeschichte in Vorarlberg” erhalten 50 Prozent Ermäßigung auf den Eintrittspreis.
Kontakt telefonisch unter 05522 51816 oder per E-Mail an office@museumswelt.com
Homepage www.museumswelt.com