Bludenz zeigte seine kulturelle Vielfalt

Heimat / 29.10.2024 • 15:43 Uhr
Marktstand von «Les Fadas du Français», Markt der Kulturen 2024, Raiffeisenplatz
Marktstand von «Les Fadas du Français». ALLE BILDER: SCO

In Bludenz wurde kürzlich die Gelegenheit geboten, Toleranz und Offenheit zu leben.

BLUDENZ Zu einem „Ort voller Begegnungen, Geschmäcker und Geschichten“, so der Sozialsprengel Bludenz, wurde der diesjährige „Markt der Kulturen“, der am Nationalfeiertag am Raiffeisenplatz in Bludenz stattfand. Die Vielfalt der Gesellschaft sei „zum Strahlen gebracht worden“ und die Anwesenden seien sich „ein Stück näher gekommen“. 

Markt der Kulturen, Raiffeisenplatz
Hildegard Ammann (Selbstgemachtes aus Natur und Garten) mit ihren Kunden Mina Gassner, Beate Malin, Walter Gassner und Josef Zimmermann, v. l.

Ihrer Freude, dass das Städtle auch am heurigen Nationalfeiertag  traditionell die kulturelle Vielfalt feierte, verlieh Vize-Bürgermeisterin Andrea Mallitsch Ausdruck. Der Markt der Kulturen sei, wie sie betonte, wie immer eine gelungene und sehr vernetzte Veranstaltung gewesen. „Es ist mir immer eine große Freude, an diesem Fest der Sinne teilnehmen zu dürfen. Die Vereine der verschiedensten Kulturen präsentierten uns ihre kulinarischen Köstlichkeiten, ihr Kunsthandwerk und ihre Traditionen. Sie schafften Raum für den Austausch, Verständnis und Wertschätzung der unterschiedlichen Lebensweisen und sind eine Bereicherung für unsere Gesellschaft.“ Voller Dankbarkeit zeigte sie sich allen helfenden Händen gegenüber, allen voran dem gesamten Team des Sozialsprengels Bludenz und dem Team der Villa K. für das vielseitige  Programm für alle Generationen. „Integration ist kein Ziel, sondern ein Weg! Ein Weg, der Menschen verbindet, Vielfalt feiert und gemeinsam eine bessere Zukunft gestaltet“, meinte Andrea Mallitsch.

Markt der Kulturen, Raiffeisenplatz
Hannes und Rita Spescha (Gasthaus Riedmiller)

Stadtrat Bernhard Corn sagte: “Der ‘Markt der Kulturen’ hat mir sehr gut gefallen – er ist für die Stadt Bludenz ein wertvolles und bereicherndes Ereignis, das kulturelle Vielfalt und gemeinschaftliches Miteinander in den Vordergrund stellt. Durch die Präsentation von internationalen Spezialitäten, Handwerkskunst und musikalischen Darbietungen fördert der Markt den kulturellen Austausch und das Verständnis zwischen Menschen verschiedener Herkunft.“ Für Bludenz sei der Markt der Kulturen eine bedeutende Gelegenheit, Toleranz und Offenheit zu leben und gleichzeitig die regionale Wirtschaft zu stärken. „Der Markt zog zahlreiche Besucher in die Stadt“, stellte Bernhard Corn erfreut fest.

Markt der Kulturen, Raiffeisenplatz
Sali Mazreku (l.) und Avni Pllana (Pizzeria Antonio).

Beste Unterhaltung garantierte beim Event das abwechslungsreiche Programm: Der türkische Kultur- und Sportverein Hilal Bludenz sorgte für die musikalische Einstimmung. Es folgten Auftritte der Sonnenberger Trachtengruppe Nüziders, des ukrainischen Chors „Mriya“ und der bosnischen Tanz- und Trachtengruppe „MOST“. Die jüngsten Besucher erlebten viel Spaß beim Kinderschminken, den Mal-und Bastelmöglichkeiten sowie an der XXL-Fußballtorwand.

Markt der Kulturen, XXL-Fußballtorwand, Raiffeisenplatz
Für die jungen Besucher gab ein tolles Unterhaltungsprogramm.

Im Remisesaal präsentierte die iranische Künstlerin Marjan Poodat ihre Werke. Die offene Jugendarbeit Villa K. zeigte die Filme „RASSISMUSNICHTSEIN – Meine Welt ohne Rassismus“ und „Angekommen – Junge Menschen, die sich selbst gerettet haben“, die sich für Integration und den Abbau von Vorurteilen einsetzen.

Marktstand des Ukrainischen Vereins Vorarlberg (Ukrainische Küche); der Verkaufserlös ging zu 100 Prozent an die Ukraine. Markt der Kulturen, Raiffeisenplatz.
Marktstand des Ukrainischen Vereins Vorarlberg (Ukrainische Küche); der Verkaufserlös ging zu 100 Prozent an die Ukraine. Markt der Kulturen, Raiffeisenplatz.

Die Jugendlichen haben durch das Projekt „Angekommen“ Wertschätzung und Anerkennung für ihre persönlichen Geschichten erfahren. Es wurde so Selbstwirksamkeit und Partizipation ermöglicht, informierte das Land Vorarlberg damals, als der Film präsentiert wurde. „Angekommen“ ist ein Kurzfilmprojekt der Offenen Jugendarbeit Bludenz Villa K. 

Markt der Kulturen, XXL-Fußballtorwand, Raiffeisenplatz
Es wurde auch zu unterschiedlichster Musik getanzt.

Das Filmprojekt „RASSISMUSSNICHTSEIN – Meine Welt ohne Rassismus“ wurde 2021 von der OJA Bludenz und OJA Montafon in einer Kooperation entwickelt, produziert und auf dem YouTube- Kanal der Villa K. veröffentlicht. Betroffene Jugendliche berichten über ihre Erfahrungen mit Rassismus in Vorarlberg mit der Absicht andere Menschen zu sensibilisieren“, so das Land. SCO

Marktstand von Hilal - Türkischer Kultur- und Sportverein (Türkische Küche), Markt der Kulturen, Raiffeisenplatz.
Marktstand von Hilal – Türkischer Kultur- und Sportverein (Türkische Küche), Markt der Kulturen, Raiffeisenplatz.
Markt der Kulturen, Raiffeisenplatz
Beate Dell´ Arso (Schmuck und Deko) mit Kundin Klara Jakovcević, v. l.