Vorbildbetrieb für Kreislaufwirtschaft

„Lions Feldkirch Montfort“ auf Betriebsbesuch bei der Firma Rondo.
Frastanz „Wir freuen uns über das Interesse“, begrüßte Udo Nachbaur, Technikvorstand des international tätigen Papier- und Wellpappehrstellers Rondo, eine Abordnung des Lions Clubs Feldkirch Montfort am Hauptsitz in Frastanz.

„Lion“ Jürgen Schuster, der den Besuch organisiert hatte, freute sich über die Möglichkeit das Unternehmen und seine Produkte näher kennenlernen zu können. „Wir sind ein Vorbildbetrieb für Kreislaufwirtschaft stellte Nachbaur gleich zu Beginn seiner Ausführungen fest. Im Unternehmen lebe man Nachhaltigkeit und sei für „die grüne Zukunft und alles, was damit zusammenhängt, gut gerüstet“.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Eine neue, sehr vielversprechende Schiene sei der sogenannte „Faserguss“, auf den die Verbraucher als geformtes, den verschickten Produkten angepasstes Innenleben von Verpackungen stoßen. Das gehe in Richtung Styroporersatz.

Auf die Vorstellung der verschiedenen Produktbereiche und Standorte, aber auch dem 380 Mitarbeitern in Frastanz und den gut 1800 Mitarbeitern insgesamt folgte ein Rundgang durch einen Teil der Produktion von Papier und Wellpappe. Dabei erfuhren nicht nur Diether und Barbara Fink, Hannes Felder, Apothekerin Andrea Gächter, Peter und Michaela Gorbach oder Dieter Haid, dass vor Ort täglich 400 Tonnen Material verarbeitet werden und Papiererzeuger ein vierjähriger Lehrberuf ist.

Nachbaur hat den jährlichen pro Kopf-Verbrauch an Papier in Vorarlberg mit etwa 50 Kilo angegeben. Produziert wird in Frastanz rund um die Uhr, täglich verlassen 79 bis 80 LKW den Betrieb. Auf einer der großen Rollen sind zehn Kilometer Papier am Stück, sie werden mit riesigen Gabelstaplern bewegt, die mit einer Greifzange versehen sind. Im Hinblick auf den Aufwand zur Herstellung von Karton meinte er mit einem Augenzwinkern: „Haben Sie ein bisschen Ehrfurcht davor, wenn Sie das nächste Mal einen zerreissen“.

Im zweiten Teil des Abends vertieften Teilnehmer wie Ludwig Kaminski, Karl Klammsteiner, Wolfgang Mayer, Dieter Meyer, Ernst und Silke Seidl sowie Robert Slepicka und Angelika Beck die gewonnenen Erkenntnisse beim „Ganslessen“ bei „Kreuz“-Wirt Didi Dorn. AME



