Umfassende Rankweiler Dorfchronik präsentiert

Neuer Band der Reihe Rankweil mit Schwerpunkt Ansichten wurde im Vinomnasaal vorgestellt.
RANKWEIL Der gut gefüllte Vinomnasaal bot den würdigen Rahmen für die Buchpräsentation eines neuen Sonderbandes aus dem Fotoarchiv des allzu früh verstorbenen Rankweilers und Hobbyfotografen Herbert Rauch.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
„Die Gemeinde kann auf einen ganz besonderen Schatz zurückgreifen. Und es ist erst der Anfang von mehreren noch folgenden Bandreihen. Es ist eine umfassende Dorfchronik mit vielen wunderschönen Schwarz-Weiß-Bildern, wie sich die Gemeinde vor etwa fünf Jahrzehnten präsentierte“, sagte Bürgermeisterin Katharina Wöß-Krall in ihrer ausführlichen Ansprache.

Herbert Rauchs Vermächtnis
Mittlerweile hat Rankweil eine umfangreiche Publikationsreihe zur Ortsgeschichte aufgebaut: Achtzehn Bände, vier Sonderbände und neun Dokumente dokumentieren die Geschichte von Rankweil und Brederis aus verschiedensten Perspektiven. Über dreißig Publikationen zur 13.000-Seelen-Gemeinde sind bereits erschienen.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Bundesminister Johannes Rauch, Sohn des Fotografen, bedankte sich bei der Marktgemeinde Rankweil und insbesondere bei den Archivaren Norbert Schnetzer und Stefanie Kollmann-Obwegeser. „Er würde sich extrem freuen und hätte sich das auch gewünscht. Das Schaffen unseres Vaters Herbert vor den Vorhang zu holen, ist sicher eine sehr große Ehre für die ganze Familie und Verwandtschaft, aber war auch nicht selbstverständlich. Als pensionierter Hobbyfotograf hat er früh begonnen, das Dorfgeschehen in Rankweil zu dokumentieren und die Veränderungen in Wort und Bild den Bürgern näherzubringen.“

Autor Herbert Rauch hat das Ortsbild der 1960er bis 1980er Jahre aufgenommen und vor etwa zehn Jahren nahm der damalige Rankweiler Bürgermeister Hans Kohler Kontakt mit der Familie Rauch auf, um die Veröffentlichung anzustoßen. „Für uns war von Beginn an klar, mit diesen rund 900 Filmen irgendwann in die Öffentlichkeit zu gehen“, erklärte Norbert Schnetzer. Der Rankweiler Archivar stellte dem Publikum den ersten Band der Reihe vor, der sich thematisch der „Ringstraße“ widmet.
Von der Ringstraße bis zur Gastronomie
Nach etwa einem halben Jahr Vorbereitungszeit wurde die erste Ausgabe in einer Auflage von 400 Exemplaren fertiggestellt. Das Buch ist um 22 Euro im Bürgerservice der Marktgemeinde Rankweil erhältlich. Weitere Bände der Reihe, etwa zu den Themen Gastronomie, Wasser- und Gewerbebetriebe, Sportvereine und Bahnübergänge in Rankweil, sind in Planung.

Zur Präsentation erschienen zahlreiche Gäste, darunter Bundesminister Johannes Rauch mit seiner Mutter Maria, die ehemalige SPÖ-Landesvorsitzende Gabriele Falschlunger, Alt-Bürgermeister Hans Kohler und Martin Summer, Gemeinderat Helmut Jenny, GV Christoph Metzler, Ex-Vizebürgermeister Manfred Speckle, Pfarrer Walter Juen sowie der MINT-Region-Koordinator Norbert Preg. Auch Rankweils Ehrenpreisträger Werner Sonderegger, Armin Wille, Buchautorin Doris Steidl mit Ehemann Peter, Elfi Allgäuer, Wolfgang Berchtold und Michael Rauch nahmen teil.

Musikalische Highlights setzte das Saxophon-Ensemble der Musikschule Rankweil-Vorderland unter der Leitung von Lukas Nussbaumer. Für das leibliche Wohl sorgte das Serviceteam vom Rankweiler Hof unter Geschäftsführer Roland Vith mit kulinarischen Köstlichkeiten. VN-TK