Einhundert Jahre Peherstorfer: Eine Erfolgsgeschichte

Der Obst- und Gemüsehändler wird nun schon in vierter Generation geführt.
Feldkirch Der erste Handelsgewerbeschein für Olga und Hans Peherstorfer wurde 1924 ausgestellt. Olga ging anfänglich zu Fuß, mit einem Leiterwagen, gefüllt mit Gemüse aus dem eigenen Garten, von Altenstadt in die Feldkircher Marktgasse. Dies entwickelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg kontinuierlich weiter und daraus entstand der heutige Standort in der Innenstadt. Das Sortiment erweiterte sich um Handelswaren wie Bananen, Orangen und Trauben. Daraus folgte eine Vergrößerung des Verkaufsstandes, der zuvor nur aus einem Tisch und einem Schirm bestand.

Olga und Hans hatten drei Kinder: Hans, Olga und Armin. Hans absolvierte die HTL für Maschinenbau und begann danach selbst landwirtschaftliche Maschinen für die Feldarbeit zu konstruieren. Auch sein Bruder Armin war technisch sehr interessiert und brachte sein betriebswirtschaftliches Wissen nach dem Handelsschulabschluss 1955 in den Betrieb ein. Armin übernahm in den darauffolgenden Jahren den Ein- und Verkauf der Waren, während sich Hans um den Anbau auf den Feldern kümmerte. Erna, die Ehefrau von Hans, war neben dem Haushalt und ihren fünf Kindern immer im Verkauf am Markt tätig.


Ab 1970 wurden die Handelsbeziehungen immer weiter ausgebaut. Zugekauft wurden verschiedene Obst- und Gemüsesorten von Gärtnerkollegen. Schon damals reichten die Geschäftsbeziehungen bis in die Markthalle in Innsbruck.

Expansion von 1970 bis 2000
Im Jahr 1975 wechselte das Unternehmen zum Einkauf auf dem Großmarkt in Verona, die Auswahl wurde größer und ergänzte den regionalen Handel. Armin erzählt heute noch gerne über diese “bärige” Zeit. Mit der Pensionierung von Hans und Erna und dem Eintritt ihres Sohnes Hans in den Betrieb trat im Jahr 1980 die dritte Generation die Weiterführung des Familienbetriebs an. Seine Ehefrau Conny stammt ebenso aus einer Gärtner- und Marktfahrerfamilie und brachte ihre Erfahrung mit.

Durch das ständig wachsende Sortiment entwickelte sich der Marktstand fortlaufend weiter. 1988 wurde der erste fahrbare Verkaufsstand eingesetzt und 1990, nach der Eröffnung der Fußgängerzone in der Feldkircher Marktgasse, eröffnete auch das Geschäft in Altenstadt.
Seit 1995 wird nun regelmäßig am Großmarkt in München, in Südtirol und bei Bauern in der Bodenseeregion eingekauft, was eine erneute Vergrößerung des Warenangebots zur Folge hatte. Das Sortiment wurde um exotische Früchte aus aller Welt erweitert. Alte Geschäftsbeziehungen werden auch heute noch gepflegt.

Die vierte Generation übernimmt
2000 wurde der bis zum jetzigen Zeitpunkt verwendete Marktstand angeschafft. Nachdem Armin 2010 in seinen wohlverdienten Ruhestand trat, übernahm Conny die Verantwortung für das Geschäft in Altenstadt und Hans betrieb nach wie vor mit Begeisterung den Stand in der Feldkircher Marktgasse. Die beiden Söhne von Conny und Hans, David und Tobias, haben viele Jahre während ihrer Ausbildung im Betrieb mitgeholfen. Seit 2018 ist Tobias hauptberuflich im Familienbetrieb tätig.

Im Jahr 2020 wurde das Geschäft in Altenstadt neu eröffnet. Die alte Ladentheke sowie die Regale wurden aufgearbeitet und wiederverwendet. Sammlerstücke aus der Familiengeschichte wie Waagen, Fassuhr und Leiterwagen fanden ihren Platz und umrahmen die farbenfrohen, saisonalen und vitaminreichen Köstlichkeiten.
Mit Freude hat Tobias 2024, im einhundertsten Jahr des Bestehens, den Familienbetrieb übernommen und startet mit der Unterstützung seiner Partnerin Lea-Maria in die vierte Generation “Peherstorfer Obst und Gemüse“. BP
