Neujahrsempfang im Zeichen von Wirtschaft und Tourismus

Wirtschaftsverein und Großes Walsertal Tourismus luden zum Neujahrsempfang nach Blons ein.
Blons Wirtschaftsvereinsobmann Michael Karner begrüßte die Gäste und freute sich über den regen Besuch der Veranstaltung. Hausherr Bürgermeister Erich Kaufmann sprach über die Branchenvielfalt und die Arbeitsplätze und dem damit verbundenen Wohlstand, die der Jugend hier Zukunftsperspektiven geben. Besonders hob er die Rolle der Gemeinden hervor, die durch Investitionen in Bildungseinrichtungen und den Ausbau der Breitbandversorgung die Wettbewerbsfähigkeit der Region stärken sollen. Andrea Schwarzmann (Obfrau REGIO Großes Walsertal) schloss sich an, betonte die geopolitischen Herausforderungen und die Bedeutung der Vielfalt. Wiebke Meyer ergänzte, dass gerade das Miteinander entscheidend sei, um ein erfolgreiches Jahr zu gestalten.

Spannender Impulsvortrag
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der Impulsvortrag von Alexander Seiz. Sein Thema „Wirtschaft & Tourismus – Gegenseitig mehr voneinander profitieren“ wurde mit einem Zitat von Henry Ford eingeleitet: „Zusammenkommen ist ein Anfang, Zusammenbleiben ist ein Fortschritt und Zusammenarbeiten ein Erfolg.“
Seiz erklärte, wie die Zusammenarbeit von Tourismuswirtschaft, Einzelhandel, Landwirtschaft und selbst Industriebranchen neue Synergien schaffen kann. Kooperationen könnten beispielsweise in Form gemeinsamer Angebote entstehen, die sowohl Einheimische als auch Gäste ansprechen. Anhand konkreter Beispiele zeigte er auf, wie Unternehmen neue Zielgruppen erschließen, gemeinsame Marktzugänge schaffen und ihre öffentliche Wahrnehmung stärken können.

Tourismus als treibende Kraft
Besonders betonte Seiz die Bedeutung des „Lebensraummanagements“. Dieses Konzept rücke zunehmend in den Fokus von Tourismusorganisationen. Ziel sei es, regionale Kreisläufe zu fördern, lokale Produkte in Hotels, Restaurants und Geschäften anzubieten und damit Alleinstellungsmerkmale für die Region zu schaffen.
Auch handwerkliche Produkte könnten dazu beitragen, das Profil der Region zu schärfen. Neben der Vermarktung regionaler Produkte sei der gegenseitige Austausch von Know-how und die gemeinsame Entwicklung von Strategien zwischen Tourismus- und Wirtschaftsunternehmen ein zentraler Punkt.

Fachkräftemangel als Chance für Zusammenarbeit
Ein weiterer Schwerpunkt des Vortrags war die gemeinsame Suche nach Lösungen für den Fachkräftemangel. Seiz betonte, wie wichtig es sei, Mitarbeiter nicht nur zu gewinnen, sondern langfristig zu binden. Er verwies auf die Chancen, die Kooperationen in diesem Bereich bieten, und präsentierte erfolgreiche Beispiele aus anderen Regionen.
Abschließend fasste Seiz die Botschaft des Abends zusammen: „Es gibt viele Chancen für Zusammenarbeit, und das gemeinsame Ziel sollte immer sein, den Wohlstand in der Region zu sichern – s’Geld bleibt im Tal.“ Der Neujahrsempfang endete mit einem Buffet aus regionalen Spezialitäten, das den Gästen die kulinarische Vielfalt der Region näherbrachte. HAB