Feldkircher Volkspartei startet in den Wahlkampf

Heimat / 19.02.2025 • 16:28 Uhr
Wahlauftakt Bürgermeister- und Gemeindevertreterwahl, Pressekonferenz ÖVP Feldkirch
Wolfgang Flach, Manfred Rädler, Julia Berchtold und Nathalie Koch im Alten Hallenbad. VN/Linher

Bürgermeister Manfred Rädler und sein Team präsentieren ihr Programm für die kommende Wahlperiode.

Feldkirch Mit einer Auftaktveranstaltung im Alten Hallenbad hat die Feldkircher Volkspartei rund um Bürgermeister Manfred Rädler ihren Wahlkampf für die bevorstehende Bürgermeister- und Gemeindevertretungswahl gestartet. Im Zentrum des Wahlprogramms stehen die Themen Verkehr, Wohnen, Familie, Pflege, Wirtschaft sowie Klimaschutz.

Wahlauftakt Bürgermeister- und Gemeindevertreterwahl, Pressekonferenz ÖVP Feldkirch
Wolfgang Flach, Manfred Rädler, Julia Berchtold und Nathalie Koch stellten gemeinsam das Wahlprogramm der Feldkircher Volkspartei vor.

„Verkehr raus – Leben rein“

Ein zentrales Anliegen der Partei sei die Verkehrsberuhigung in Feldkirch. Mit dem Bau des Stadttunnels sieht Bürgermeister Manfred Rädler eine „einmalige Chance“, um den Verkehr aus der Stadt zu bringen und so mehr Raum für Aufenthaltsqualität zu schaffen. „Die Innenstadt ist das Wohnzimmer von Feldkirch“, betonte er. Gleichzeitig sollen auch die Ortsteile gestärkt werden, etwa durch neue Stadtteilparks und eine verbesserte Infrastruktur.

Wahlauftakt Bürgermeister- und Gemeindevertreterwahl, Pressekonferenz ÖVP Feldkirch
Der amtierende Bürgermeister Manfred Rädler möchte sein Amt in der kommenden Periode weiterführen.

Wohnraum schaffen

Beim Thema Wohnen setze die Partei auf Anreize statt Sanktionen. Statt einer Leerstandsabgabe soll ein Modell für sicheres Vermieten etabliert werden, das Eigentümern Unterstützung bietet. Stadträtin Julia Berchtold, zuständig für Wohnungswesen, betonte zudem, dass leistbarer Wohnraum ein Schwerpunkt bleibe. „Seit 2020 wurden 300 gemeinnützige Wohnungen errichtet, weitere 110 sind in Planung.“ Besonders für junge Menschen sollen Starterwohnungen geschaffen werden, um ihnen den Einstieg ins eigene Leben zu erleichtern.

Wahlauftakt Bürgermeister- und Gemeindevertreterwahl, Pressekonferenz ÖVP Feldkirch
Stadträtin Julia Berchtold betreut die Referate Sozial- und Gemeinwesen, Familie, Frauen, Senior:innen, Wohnungswesen, Gesundheits- und Gemeindesanitätswesen.

Pflege und Versorgung in eigener Hand

Die Feldkircher Volkspartei möchte eine starke kommunale Verantwortung im Pflegebereich fördern. „Unsere vier Pflegeheime gehören zur Stadt. Das ermöglicht uns schnelle und bedarfsgerechte Anpassungen“, erklärte Julia Berchtold. Zudem werde die ambulante Pflege gestärkt, um älteren Menschen ein möglichst langes, selbstständiges Leben zu ermöglichen. Auch in der Gesundheitsversorgung sieht die Partei Handlungsbedarf. „Die Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung bleibt eine Herausforderung“, so Berchtold. Feldkirch unterstütze Ärzte etwa bei der Immobiliensuche und mit zinslosen Darlehen.

Familien entlasten

Der weitere Ausbau von Betreuungsplätzen, um Familien zu entlasten und Kindern eine bestmögliche Entwicklung zu ermöglichen, stehe ebenfalls im Fokus. „Die Betreuungseinrichtungen bieten eine Unterstützung, die ganzheitlich für Familien und Kinder da ist“, betonte die zuständige Stadträtin Nathalie Koch. Neben zusätzlichen Betreuungsplätzen sei auch frühkindliche Bildung, Sprachförderung und das soziale Miteinander ein Schwerpunkt.

Wahlauftakt Bürgermeister- und Gemeindevertreterwahl, Pressekonferenz ÖVP Feldkirch
S tadtratWolfgang Flach betreut die Bereiche Energie, Klimaschutz, Stadtwerke, Landwirtschaft und Forst.

Klimaschutz und Energieversorgung

Stadtrat Wolfgang Flach hob das Ziel hervor, Feldkirch bis 2040 klimaneutral zu machen. Ein wichtiger Bestandteil sei der Ausbau erneuerbarer Energien und die Förderung der stadteigenen Stadtwerke. „In den letzten drei Jahren haben wir den stadteigenen PV-Strom vervierfacht. Das soll in diesem Tempo weitergehen“, erklärte er. Zudem sei ein Forschungsprojekt mit der Universität Graz angelaufen, das die Nutzung eines Kavernenspeichers zur Energiespeicherung prüft.

Wirtschaft und Finanzen im Blick

Trotz finanzieller Herausforderungen sieht Bürgermeister Rädler die Stadt gut aufgestellt. „Wir wirtschaften mit Weitblick und Verantwortung“, betonte er. Investitionen in Schulen, Infrastruktur und Wohnraum seien gesichert, auch wenn steigende Sozial- und Gesundheitskosten den finanziellen Spielraum einschränken. Zudem wolle man die lokale Wirtschaft weiter stärken. „Wir haben eine lebendige Innenstadt und ein starkes Betriebsgebiet in der Runa. Derzeit sind wir dabei, ein Unternehmerfrühstück zu organisieren, um den Unternehmern eine Plattform zu bieten, über die sie sich untereinander vernetzen können“, so Rädler.

Mit diesem Programm geht die Feldkircher Volkspartei in die Gemeindewahl. Ziel sei es, Feldkirch weiterzuentwickeln, ohne dabei die Vielfalt der Stadt und die Bedürfnisse der Bürger aus den Augen zu verlieren.