Erfolgreiche Lesereise im Heimatmuseum Schruns

Heimat / 18.04.2025 • 13:43 Uhr
Lesereise im Heimatmuseum: Zuerst musste die Bewegungsaufgabe gelesen werden, bevor es an die kleinen Geschichten ging.
Zuerst musste die Bewegungsaufgabe gelesen werden, bevor es an die kleinen Geschichten ging. STL

Schüler der Mittelschule Schruns-Grüt und der Volksschule Tschagguns nahmen an einer interaktiven Lesereise teil.

Schruns Im Rahmen der Aktionswoche „Österreich liest“ erlebten die Jugendlichen der Mittelschule Schruns-Grüt und die Kinder der Volksschule Tschagguns ein besonderes Leseförderprojekt: Eine gemeinsame Lesereise im Heimatmuseum Schruns.

Erfolgreiche Kooperation

Die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der Mittelschule sowie der vierten Klasse der Volksschule wurden in Zweierteams eingeteilt – jeweils ein Mittelschüler arbeitete mit einem Volksschüler zusammen. An mehreren Stationen lasen die Tandems kurze Texte laut vor und mussten dabei verschiedene Bewegungsaufgaben ausführen. Neben dem Lesen in erhöhter Position oder dem Vortragen im Stehen gab es etwa eine Station, an der die Kinder um einen Stuhl gehen oder auf einem Bein stehen mussten.

Lesereise im Heimatmuseum: Unterschiedliche Aufgabenstellung brachten viel Spannung
Unterschiedliche Aufgabenstellung brachten viel Spannung

„Das laute Lesen ist immens wichtig für den Leseprozess und bringt den Schülern auch wirklich eine Verbesserung ihrer Lesefertigkeit. Gepaart mit der Bewegung sind diese Aufgaben gar nicht so einfach zu bewältigen“, erklärt Deutschpädagogin Karoline Bertle. Gemeinsam mit Volksschullehrerin Karin Stemer hatte sie die Stationen im Vorfeld geplant und im Museum aufgebaut.

Lesen und Bewegung

„Um sicherzugehen, dass die Kinder die Texte tatsächlich gelesen haben, mussten sie zu jedem Text eine Verständnisfrage beantworten. War die Antwort falsch, mussten sie zur Station zurückkehren und erneut lesen“, erläutert Stemer die Methode.

Die Lesereise ist Teil der laufenden Kooperation im Rahmen des Zertifikats „Lesende Schule“. Es handelt sich bereits um das dritte gemeinsame Projekt zwischen der Volksschule und der Mittelschule Schruns-Grüt. Weil viele Gruppen in der vorgegebenen Zeit nur etwa die Hälfte der Stationen geschafft haben, wird das Projekt nach den Ferien fortgesetzt. „Es war echt interessant und hat durch die Bewegung richtig Spaß gemacht. Ich konnte mir das vorher nicht so vorstellen – aber es war echt cool“, berichtet Kimi aus der dritten Klasse.

Lesereise im Heimatmuseum: Lautes Lesen fördert die Entwicklung des Leseprozesses.
Lesereise im Heimatmuseum: Lautes Lesen fördert die Entwicklung des Leseprozesses.

Initiative zur Leseförderung

Die Aktionswoche „Österreich liest“ ist eine bundesweite Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, das Leseverhalten von Kindern und Jugendlichen zu fördern und das Interesse an Büchern und Literatur zu wecken. Durch verschiedene Veranstaltungen und Projekte sollen die Schülerinnen und Schüler motiviert werden, sich intensiver mit dem Lesen auseinanderzusetzen und ihre Lesekompetenzen zu verbessern. Das Projekt im Heimatmuseum Schruns zeigt beispielhaft, wie Lesen mit interaktiven Methoden spannend und lebendig gestaltet werden kann.

Die Kombination von Bewegung und Leseübungen wirkt nicht nur motivierend, sondern stärkt sowohl die Lesefähigkeit als auch die körperliche Fitness. Die Kinder lernen, dass Lesen nicht nur eine stille Tätigkeit sein muss, sondern auch mit Spaß und Aktivität verbunden sein kann. “Dies ist besonders wichtig in einer Zeit, in der digitale Medien und elektronische Geräte oft die Aufmerksamkeit der Kinder und Jugendlichen dominieren. Durch Veranstaltungen wie diese wird gezeigt, dass das gedruckte Buch nach wie vor einen wichtigen Platz im Leben der jungen Menschen haben kann”, betont Bertle. Die positive Resonanz der Teilnehmer und die Begeisterung, mit der sie an den Aufgaben teilgenommen haben, zeigt, dass solche Projekte einen wertvollen Beitrag zur Leseförderung leisten. Die geplante Fortsetzung nach den Ferien bietet den Kindern die Möglichkeit, ihre Leseerfahrungen zu vertiefen und ihre Kompetenzen weiter auszubauen.