100 Kinder hoben im Ballon ab

Heimat / 12.05.2025 • 10:12 Uhr
100 Kinder hoben im Ballon ab: Symbol der Vereinigung – Der Ballon als Zeichen für Zusammenhalt über Stadt- und Ländergrenzen hinweg.
Der Ballon stand als Zeichen für Zusammenhalt über Stadt- und Ländergrenzen hinweg. alle bilder:HE

Mitreißende Kunstaktion „Euter-Erhebung“ zum Jubiläum der Stadtvereinigung.

Feldkirch Im Rahmen von „Feldkirch einhundert“ wurde am Freitag im Reichenfeld eine ganz besondere Kunstaktion veranstaltet: Ein riesiger Heißluftballon in Form eines Kuheuters, entworfen von der international tätigen Künstlerin Barbara Husar, lud über 100 Kinder ein, im Ballon aufzusteigen und die Montfortstadt von oben zu betrachten.

100 Kinder hoben im Ballon ab: Nala, Leopold, Erik und Felipa mit Startnummer.
Nala, Leopold, Erik und Felipa mit ihren Startnummern.

Kinder senden Symbol

Bürgermeister Manfred Rädler richtete der Feldkircher Künstlerin und den Beteiligten seinen Dank aus und griff den Kuheuter als ein Symbol für die Erhaltung der Natur auf: „Wir müssen uns mit der Natur zusammentun, um diese tolle Welt für uns zu erhalten“. Gleichzeit stand der Kuheuter als ein Symbol für den Frieden und der Vereinigung nicht nur der Stadtteile, sondern der ganzen Erde, das die Kinder in die Welt hinaussendeten.

100 Kinder hoben im Ballon ab: Mit vereinten Kräften – Die Kinder rollen den riesigen Ballon aus.
Mit vereinten Kräften rollten die Kinder den riesigen Ballon aus.

Aus einem Sack mit 160 kg wurde innerhalb von 20 Minuten mithilfe eines Gasbrenners und einem großen Ventilator ein 35 Meter großer Euter-Ballon. Sobald der Ballon stand, bildeten die Kinder einen Kreis des Friedens und der Verbundenheit. Künstlerin Barbara Husar zog das Startlos und die ersten Kinder dürfen in den Korb steigen. Am höchsten Punkt der Erhebung reichten sich die Kinder die Hände und feierten einen Moment der Vereinigung und des Zusammenhalts. Danach landete der Pilot den Ballon wieder im großen Kreis. Die Kinder wurden in Empfang genommen, die nächsten waren am Start. In Zeiten globaler Krisen wurde mit viel Fantasie ein verbindendes künstlerisches Signal gesetzt – für Frieden, den Respekt vor der Natur und die Kraft gemeinsamer Impulse.

100 Kinder hoben im Ballon ab: Erste Luftfahrt-Erfahrungen mit Blick über die Montfort-Stadt.
Erste Luftfahrt-Erfahrungen mit Blick über die Montfort-Stadt.

Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren waren aufgerufen, sich im Rahmen eines Ideenwettbewerbs um einen Platz zu bewerben. Unter den Einsendungen konnten 33 Ausgewählte gemeinsam mit ihrer besten Freundin oder ihrem besten Freund im Euterballon über Feldkirch aufsteigen. Die Kunstwerke der Kinder sind ab Mitte Mai im Palais Liechtenstein in der Ausstellung „Bewusstsein im Universum“ zu sehen.

100 Kinder hoben im Ballon ab: Frohe Gesichter: Die Gewinner des Kreativwettbewerbs vor dem Start.
Die Gewinner des Kreativwettbewerbs vor dem Start.

Zahlreiche Ehrengäste

Zu den zahlreichen Besuchern der feierlichen Kunstaktion zählten die Stadträtinnen Julia Berchtold und Nathalie Koch sowie die Ortsvorsteher Dr. Elisabeth Pucher aus Tisis und Daniel Peter aus Tosters. HE

100 Kinder hoben im Ballon ab: Bürgermeister Manfred Rädler lobt die Aktion als Impuls für Umweltbewusstsein und Frieden.
Bürgermeister Manfred Rädler lobt die Aktion als Impuls für Umweltbewusstsein und Frieden.