Slow Food-Gedanke einmal mehr gepflegt

Heimat / 11.06.2025 • 15:53 Uhr
Michael Mathis, Doris Branner und Isabella Assion mit dem neuen Programm des
Michael Mathis, Doris Branner und Isabella Assion mit dem neuen Programm des “Rankweiler Sommer”.ame

Kulinarische Tour durch drei Rankweile Gastronomiebetriebe

Rankweil Die Marktgemeinde Rankweil ist in mehrfacher Hinsicht ein besonderes Pflaster für die auf regionale Produkte setzende Genießervereinigung “Slow Food”. Laut ihrem Ehrenpräsidenten Franz Abbrederis ist die Vorarlberger Sektion im Gasthof “Schäfle” gegründet worden, wo bis heute die Jahreshauptversammlung stattfindet. Zweitens gibt es in keiner anderen Gemeinde des Landes gleich vier Mitgliedsbetriebe. Und drittens ist der “Slow Food Spaziergang” der einzige seiner Art in Vorarlberg.

Slow Food-Gedanke einmal mehr gepflegt: Karin sTecher und Slow Food-Sprecher Wolfgang Blenk.
Karin Stecher und Slow Food-Sprecher Wolfgang Blenk.

Entstanden ist die kulinarisch reizvolle Veranstaltung im Rahmen des “Genuss Festival Alpen”, dessen Initiator und Leiter Hannes Konzett bei der jüngsten Auflage daran erinnerte, dass es die zehnte sei. Im “Schäfle” ließ er sich von Patron Günter Hämmerle das Gekochte vom Jungstiere aus dem Stall von Carmen Welte (Viktorsberg) empfehlen, das mit Apfelkren, Ludescher Rübli und Knusperkatroffeln serviert wurde.

Slow Food-Gedanke einmal mehr gepflegt: Ulli Bischoff, Armin Wille, Roland Vith, Beatrix und Charly Häfele, Brigitte Gasser.
Ulli Bischoff, Armin Wille, Roland Vith, Beatrix und Charly Häfele und Brigitte Gasser.

Gäste wie Andreas und Cornelia Prenn hatten aber auch die Wahl zwischen dem Carpaccio aus Sullner Mairüble von der Solidarischen Landwirtschaft mit Dietrich`s Birnenessig, Petersilien-Mayonaise und Knusperbrot, dem Risotto vom Ludescher Dinkel (Lieferant Fabian Hartmann), Spinat, Montafoner Sura Kees und gepickeltem Marchfeldspargel.

Slow Food-Gedanke einmal mehr gepflegt: Nadja Graf mit "Mohren"-Mitarbeiterin und Tochter Paulina Langis.
Nadja Graf mit “Mohren”-Mitarbeiterin und Tochter Paulina Langis.

Auf der Karte standen weiters das von “Nino`s Ländlefisch” in Frastanz gelieferte Bachforellen-Filet, Kohlrabi-Rahmkartoffeln und rotes Pesto, der Slowfood-Burger vom Viktorsberger Jungrind, Schweizer Bürli, mariniertem Frühkraut und Speckchip. Die Topfen-Vanillemoussse mit Schnifner Sennereitopfen, Rhabarberragout und Knusperchip bzw. dem Haselnuss-Brownie mit marinierten Ländle-Erdbeeren und Holunderblütensorbet genossen Lucas Huber bzw. Katja und Viktoria Breuß. Am Stammtisch klopften RA Johannes Blum und Kollegen nach den kulinarischen Genüssen den einen und anderen Jass.

Slow Food-Gedanke einmal mehr gepflegt: Michael Huber, Andi Podgornik und Peter Sommer.
Michael Huber, Andi Podgornik und Peter Sommer.

Im “Rankweiler Hof”, wo unter anderem Mani Lins und Susanne Winkler vorbeischauten, hatten Roland Vith und sein Team ein Dry Aged Kotelett vom Bresner Schwein mit Spargel als Beilage, Kartoffel & Käseröllchen mit Sauerrahmdip, Zander mit Waffel und Tomatenkonfitüre, geschmortes Kalb mit Kräuterpolenta sowie Salzkaramell zubereitet. Für eine bei ihrem Betriebsausflug witterungsbedingt vom Schafplatz in den “Rosengarten” des Hauses ausgewichene große Gruppe des medizinischen Zentrallabors am LKH Feldkirch grillten am “Feuerring” Ulli Bischof und Armin Wille. Letzerer hatte eine druckfrische Ausgabe des wieder sehr umfangreichen Programms des “Rankweiler Sommer” bei sich. Für Livemusik im Gastgarten sorgten Monika und Volker Helbock.

Slow Food-Gedanke einmal mehr gepflegt: Profi-Feinspitz Hannes Konzett (2.v.l) mit "Schäfle"-Wirt Günter Hämmerle und dessen Team.
Profi-Feinspitz Hannes Konzett (2.v.l) mit “Schäfle”-Wirt Günter Hämmerle und dessen Team.

Im “Mohren Schopf” spielten Michael Huber, Andi Podgornik und Peter Sommer als “The fine pines” auf. Die Gastgeber Michaela und Marcel Herburger und ein Teil ihrer Mitarbeiter verarbeiteten unter anderem Produkte von Sigi Allgäuer, dem Biohof Breuß und Vorarlberger Honig.

Slow Food-Gedanke einmal mehr gepflegt: Mit Rind gefülltes Bao Bun an Koriander-Mayo und Karotte.
Mit Rind gefülltes Bao Bun an Koriander-Mayo und Karotte.

Am Buffett fanden sich Beef Tartar mit Brioche, eingelegtem Bio-Gemüse, Eigelbcreme, Schnittlauchmayo und Senfgold Curry, aber auch Erbsen Panna Cotta (vegan), mit Fenchel Anis Crunch, marinierten Radieschen, Fenchel und Spargel. Weiters ein Kalbsragout an Bärlauch-Spinat-Knödel, Erbsen, Kohlrabi und Spargel. Ihre Abnehmer:innen fanden nicht zuletzt Mauris Burger mit Rindfleisch, Burgersauce, Coleslaw und Montforter, Langos (ungarisches Fladenbrot) mit Bärlauchcreme, eingelegten Radieschen, Junglauch, Zwiebelmarmelade, Röstzwiebel und Erdnüssen (vegan) die mit Rind gefüllten Bao Buns an Koriander-Mayo und Karotten. AME

Slow Food-Gedanke einmal mehr gepflegt: Moritz vom"Hof"-Team mit Dry Aged Kotelett.
Moritz vom “Hof”-Team mit Dry Aged Kotelett.
Slow Food-Gedanke einmal mehr gepflegt: Anna Wally, David Beger, Vizebgm. Johannes Herburger, Michaela Herburger, Martin Braun und Marcel Herburger.
Anna Wally, David Beger, Vizebgm. Johannes Herburger, Michaela Herburger, Martin Braun und Marcel Herburger.
Slow Food-Gedanke einmal mehr gepflegt: Katja und Viktoria Breuß mit Lucas Huber.
Katja und Viktoria Breuß mit Lucas Huber.
Slow Food-Gedanke einmal mehr gepflegt: Sabrina und Ruth vom Medizinischen Zentrallabor.
Sabrina und Ruth vom Medizinischen Zentrallabor.
Slow Food-Gedanke einmal mehr gepflegt: Im "Mohren Schopf" hielten es die Gäste bestens aus.
Im “Mohren Schopf” hielten es die Gäste bestens aus.