„Montafoner Abend“ feierte Saisonauftakt

Heimat / 18.06.2025 • 16:20 Uhr
„Montafoner Abend“ feierte Saisonauftakt: Mitglieder der Trachtengruppe Schruns
Mitglieder der Trachtengruppe Schruns unterhielten mit Tänzen.

Gemeinsamer Auftritt der Harmoniemusik Schruns und Trachtengruppe Schruns am Kirchplatz.

Schruns Mit traditionellen Volkstänzen, zünftigen Schuhplattlern sowie den warmen und runden Klängen der Montafoner Alphornfreunde Fredy Ganahl (Ehrenmitglied der Trachtengruppe Schruns), Thomas Ganahl und Markus Barthold begeistert die Trachtengruppe Schruns ihre Fans aus nah und fern. Vor Kurzem gestaltete der Verein gemeinsam mit der Harmoniemusik Schruns – beide sind aus dem Schrunser Kulturleben nicht mehr wegzudenken – den ersten Montafoner Abend der Saison. Ehrenmitglied Priska Ganahl leitet die Tanzgruppe. Obfrau Julia Grass und Obmann Erwin Kasper bilden das Vorstandsduo. Die Tanzgruppe zeigte beim Event verschiedenste “Hingucker”.

„Montafoner Abend“ feierte Saisonauftakt: Der Schrunser Vize-Bgm. Martin Sadjak, die Marketenderinnen Julia Peter und Monika Aßmann sowie der Schrunser Bgm. Jürgen Haller, v. l.
V.l.: Der Schrunser Vize-Bgm. Martin Sadjak, die Marketenderinnen Julia Peter und Monika Aßmann mit dem Schrunser Bgm. Jürgen Haller.

“Mit dem Müllertanz wurde ein alter, fast vergessener handwerklicher Beruf wieder in Erinnerung gerufen, der des Müllers”, erklärte Markus Barthold. Beim Tanz “Dr Gschlöft” war es den Männern erlaubt, mit zwei Frauen gleichzeitig zu tanzen. Die Schuhplattlergruppe Schruns lud das Publikum ein auf eine Reise quer durch Österreich mit einem Potpourri beliebter Plattler. Tiefen Eindruck bei den Anwesenden hinterließen die Schuhplattler zudem mit dem Silbertaler Bergknappentanz und dem “Glöckler vom Kalterer See”. Vier Damen aus dem Publikum, unter ihnen zwei Musikantinnen der Harmoniemusik Schruns, wurden zum Mitmachen eingeladen.

„Montafoner Abend“ feierte Saisonauftakt: Der Schrunser Kirchplatz ist bei guter Witterung bestens geeignet für Veranstaltungen wie den Montafoner Abend.
Der Schrunser Kirchplatz ist bei guter Witterung bestens geeignet für Veranstaltungen wie den Montafoner Abend.

Zu den Stücken der Alphornfreunde zählten der “Alphorn Beguine” von Berthold Schick aus dem Allgäu und das aus einer Messe stammende Werk “Nach der Lesung” des Montafoners Herbert Bitschnau. Michael Battlogg begleitete das Programm der Trachtengruppe auf seiner Ziehharmonika.

„Montafoner Abend“ feierte Saisonauftakt: Die Schrunser Schuhplattler ganz in ihrem Element.
Die Schrunser Schuhplattler ganz in ihrem Element.

160 Jahre Harmoniemusik

Die Harmoniemusik Schruns erfreute beim Montafoner Abend mit Tonschöpfungen wie “Everybody needs somebody”, “In der Weinschenke”, dem Konzertmarsch “Mars der Medici” und der Polka “Böhmische Liebe”. Die Harmoniemusik Schruns ist einer der ältesten Blasmusikvereine in Vorarlberg – gegründet wurde sie im Jahr 1865. An der Vereinsspitze steht Obmann Alexander Borg, gemeinsam mit dem engagierten Vorstandsteam. Kapellmeister ist Florian Stemer. Aktuell gehören dem “Klangkörper” 42 aktive Musikantinnen und Musikanten an. Mit der Jungmusik Gagla & Tö ist die Harmoniemusik mit drei weiteren Kapellen musikalisch gut aufgestellt für die Zukunft. Mitmusiziert haben beim Montafoner Abend am Kirchplatz auch die Ehrenmitglieder Martin Pernull, Thomas Zuderell, Peter Stüttler, Günter Forstinger und Eugen Brugger. Die Bewirtung am Kirchplatz übernahm die Landjugend Montafon. SCO

„Montafoner Abend“ feierte Saisonauftakt: Die Montafoner Alphornfreude Markus Barthold, Thomas Ganahl und Fredy Ganahl, v. l.
V.l.: Die Montafoner Alphornfreude Markus Barthold, Thomas Ganahl und Fredy Ganahl.
„Montafoner Abend“ feierte Saisonauftakt: Mitglieder der Trachtengruppe Schruns schwungvoll.
Schwungvoller Auftritt der Trachtengruppe Schruns.