Musikvielfalt in Montafon

Kultur / 30.07.2025 • 14:20 Uhr
Montafoner Resonanzen
Die Montafoner Resonanzen laden auch in diesem Jahr wieder zu zahlreichen Konzerten ein. montafon tourismus

Die Resonanzen 2025 finden vom 31. Juli bis zum 6. September statt.

Schruns Wenn im Hochsommer nicht nur Wanderer und Naturfreunde, sondern auch Klangliebhaber in die Berge des Montafons strömen, dann beginnen im südlichsten Tal Vorarlbergs die „Montafoner Resonanzen“. Das traditionsreiche Festival, das einst unter dem Namen „Montafoner Sommer“ begann, lädt vom 31. Juli bis zum 6. September erneut zu einem stilistisch breit gefächerten Programm ein. Zwischen Heimatmuseum und Berghütte, Dorfkirche und Waldlichtung wird Musik erlebt und genossen.

Rheingold Quartett
Das Rheingold Quartett bestreitet gemeinsam mit dem german hornsound das eröffnungskonzert. rheingold quartett

Bereits zu Beginn des Eröffnungskonzerts am 31. Juli in der Pfarr- und Wallfahrtskirche von Tschagguns erwartet das Publikum ein akustisches Erlebnis von seltener Kraft: Das bekannte Hornquartett german hornsound und das Vorarlberger Rheingold Quartett vereinen ihre Klangkörper zu einem Ensemble aus acht Hörnern. Während german hornsound Werke aus dem Barock in originellen Bearbeitungen präsentiert, bringt das Rheingold Quartett die von Lukas Rüdisser arrangierte „Rheingold-Fantasie” zur Aufführung. Dieses Stück teilt mit Wagners Oper nur den Namen, punktet aber mit seiner eigenen Sprache. Ein Höhepunkt des Abends wird die Uraufführung eines Stücks für acht Hörner von Rüdisser und Gerrit Kinkel sein, das episch, raumgreifend und monumental ist. Den festlichen Auftakt beschließt eine weitere, diesmal von Wagner inspirierte „Fantasie”. Die Stärke der Montafoner Resonanzen liegt seit jeher in der Breite: Sie verbinden musikalische Qualität mit landschaftlicher Schönheit sowie künstlerische Exzellenz mit dörflicher Authentizität. An sechs Wochenenden treffen sich internationale Größen und heimische Talente. Bläserensembles eröffnen, Kammermusik folgt vom 6. bis 9. August – mit Höhepunkten wie dem Auftritt des Trio Con Brio. Die drei jungen Vorarlberger Alexander Svetnistky-Ehrenreich (Klarinette), Hannah Amann (Cello) und David Mikic (Klavier) zeigen mit technischer Finesse und jugendlicher Frische, dass die Generation Z auch in der Kammermusik etwas zu sagen hat.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Vom 14. bis 17. August steht der Jazz im Mittelpunkt, unter anderem mit dem Jazzgipfel Montafon und den Capital Jazz Profs. Danach folgt vom 21. bis 27. August das Cross-Over-Wochenende beispielsweise mit dem Swing Tonic Trio: Heidi Caviezel, Stefan Greußing und Hannes Berchtold bringen mit Stimme, Schlagzeug und Klavier Klassiker von AC/DC bis Lady Gaga zum Swingen. Was dieses Festival so besonders macht, ist nicht nur die Musik, sondern auch die Orte, an denen sie erklingt. Schutzhütten, Kirchen, Museen oder Naturbühnen ersetzen Konzerthallen. Es gibt offene Türen, offene Herzen und offene Ohren. Musiker und Publikum begegnen sich ohne Barrieren – beim Gespräch nach dem Konzert, beim Wandern oder in der Dorfgaststätte. Vom 29. bis 31. August feiern die Volksmusiktage auf dem Kirchplatz von Gaschurn echte alpenländische Klangtraditionen. Mit von der Partie sind Gruppen wie die Vorarlberger Alpdudler, das Trio Cordes y Butons und die Ischgler Holzknöpflern. Und auch der letzte Festivalabschnitt vom 4. bis 6. September bringt mit Konzerten in Schruns’ Münster – unter anderem mit Jürgen Ellensohn und Christian Schmitt – die wertvolle Orgellandschaft des Tals zum Klingen. Die Montafoner Resonanzen 2025 sind ein klingender Sommer in den Bergen, eine Einladung zum Lauschen, Staunen, Schmunzeln und Versinken. Egal, ob Hornquartett oder Pop im Swing-Gewand, ob Alphorn auf dem Bartholomäberg oder Orgelklänge im spätgotischen Gemäuer.