Sonnwendfeuer auf den Berggipfeln

Nicht nur die Drei Schwestern werden zur Sommersonnenwende wieder hell erleuchtet.
Frastanz FELDKIRCH Am Samstag, 21. Juni, laden traditionelle Sonnwendfeuer in ganz Vorarlberg ein, den längsten Tag und die kürzeste Nacht des Jahres zu feiern. Auch auf den drei Gipfeln der Drei Schwestern, den Hohen Köpfen, der Gurtisspitze, Spitwiesle und dem Goppaschrofen werden Sonnwendfeuer errichtet und erleuchtet.

Aktive Brauchtumspflege
Zahlreiche Mitglieder Frastanzer und Feldkircher Vereine engagieren sich seit vielen Jahren in der Brauchtumspflege und sind beim „Füra“ zur Mittsommernacht immer wieder aktiv dabei: Bergrettung Feldkirch-Frastanz, Schiklub Frastanz, Union Figl-Fan Frastanz, Wintersportverein Fellengatter, Alpenverein Feldkirch und viele andere.
Die Bergfeuer werden um etwa 21 Uhr 30 angezündet. Bereits ab 17 Uhr wird herzlich in die Schihütte des Schiklubs Frastanz am Bazorahang eingeladen. Es wird gegrillt und DJ „MT“ sorgt für Musik bis tief in die Nacht. Zu später Stunde werden hier die Gruppen der Sonnenfeuer Gurtisspitze, Spitzwiesle, Goppaschrofen und Hohe Köpfe erwartet.

Besonderes Bergerlebnis
„Die Sonnwendfeuer sind im ganzen Land zu sehen und ein tolles Erlebnis für alle Bergbegeisterten. Am meisten sieht man, wenn man in der Höhe ist und den Ausblick auf die umliegenden Berge wie die des Walserkammes oder des Rätikons genießen kann“, rät Harald Hugl, Stv. Ausbildungsleiter bei der Bergrettung Feldkirch-Frastanz sowie Alpenverein Wegwart und Tourenführer, bei geeigneter Witterung in geeigneter Ausrüstung die Bergfeuer aktiv mitzuerleben. HE
