Kreativwochen im Schlosserhus: Rankweil lud zum künstlerischen Austausch

Heimat / HEUTE • 09:28 Uhr
Töpferkurse im Schlosserhus Rankweil erfreuen sich großer Beliebtheit.
Töpferkurse im Schlosserhus Rankweil erfreuen sich großer Beliebtheit. thomas Knobel

Premiere stand ganz im Zeichen der Kunst und des gemeinsamen Gestaltens.

Rankweil Großes Lob gab es von den Kursteilnehmern für die Verantwortlichen des Schlosserhus Rankweil mit Marion Koch und Carmen Stark. Vor Kurzem verwandelte sich das Schlosserhus in Rankweil in einen Ort des kreativen Austauschs. Die erstmals veranstalteten Kreativwochen boten Erwachsenen ein vielfältiges Kursprogramm in entspannter, inspirierender Atmosphäre. Im historischen Garten und im Tenn des Hauses entstanden bei spätsommerlichem Wetter zahlreiche Werke. Sowohl Einsteigerinnen und Einsteiger als auch Fortgeschrittene nutzten die Gelegenheit, neue Techniken kennenzulernen oder bestehende Fähigkeiten zu vertiefen.

Die Sommerakademie im Schlosserhus Rankweil war gut besucht.
Die Sommerakademie im Schlosserhus Rankweil war gut besucht.

Fünf Workshops standen zur Auswahl. Im Kurs „Drehen an der Töpferscheibe“ vermittelte Kursleiter Ulli Knall die Grundlagen keramischer Gestaltung. Von einfachen Gefäßen bis zu kleinen Skulpturen reichte die Bandbreite der entstandenen Arbeiten. In „Porträtmalerei in Acryl und Mixed Media“ wurde unter freiem Himmel gemalt, gespachtelt und geschüttet. Die Teilnehmenden entwickelten dabei ausdrucksstarke Porträts mit individueller Handschrift. Im Kurs „Pappmachéfiguren mit Aussage“ von Petra Mathis standen Mimik, Gestik und Haltung im Mittelpunkt. Die Figuren erzählten Geschichten und überzeugten durch Charakter und Detail.

Pappmachefiguren waren der Renner.
Pappmachefiguren waren der Renner.

Skizzen, Drahtobjekte und persönliche Eindrücke

Im Workshop „Drahtobjekte für Haus und Garten“ mit Carmen Stark entstanden Kugelobjekte in verschiedenen Größen, die vielseitig kombiniert werden konnten. Sie fanden als dekorative Elemente für den Innen- und Außenbereich Verwendung. Einen besonderen Zugang zur Umgebung bot der Kurs „Reiseskizzen – unterwegs mit Stift und Pinsel“. Unter Anleitung von Jennifer Lennermann hielten die Teilnehmenden Motive aus Rankweil und Feldkirch in lockeren Skizzen fest. Im Grundlagenkurs wurden zeichnerische Techniken vermittelt, im Vertiefungskurs entstanden individuelle Reisetagebücher mit Collagen, Schrift und Farbe.

Das Organisationsteam zeigte sich mit dem Auftakt zufrieden. Die entstandenen Werke spiegelten Persönlichkeit, Ausdruckskraft und Vielfalt. Für 2026 ist eine Fortsetzung bereits in Planung. Wer dieses Jahr nicht dabei war, hat im kommenden August erneut die Gelegenheit zur Teilnahme. VN-TK

Carmen Stark nahm sich im Kurs Drahtobjekte viel Zeit für die Kunden.
Carmen Stark nahm sich im Kurs Drahtobjekte viel Zeit für die Kunden.