Lange Museumsnacht zog Nachtschwärmer an

Heimat / 05.10.2025 • 13:57 Uhr
Mit Begeisterung erklärte Manfred Morscher die Funktionsweise der historischen Transmission.
Mit Begeisterung erklärte Manfred Morscher die Funktionsweise der historischen Transmission. HE

Von Kunstwerken bis zur Königswelle gab es fürs Publikum allerhand zu entdecken.

Feldkirch Zum 25. Mal fand am Samstag, den 4. Oktober, die “ORF-Lange Nacht der Museen” statt. 87 Museen und Galerien in Vorarlberg und der Bodenseeregion öffneten die Tore, darunter gleich sieben Ausstellungen und Museen in Feldkirch und in Frastanz.

Schnipp, schnapp: Der Kinderworkshop bei KunstVorarlberg machte den Kleinen viel Spaß.
Schnipp, schnapp: Der Kinderworkshop bei KunstVorarlberg machte den Kleinen viel Spaß.

Konträres in Schwarz-Weiß

Der Verein KunstVorarlberg lud in der Bahnhofstraße ein und präsentierte Schwarz-Weiß-Fotografien von Sabine Morgenstern und Hermann Präg. In der Ausstellung “Schwarz-Weiß” traf Morgensterns in der Normandie entstandener Bildzyklus “bord du mer”, eine naturhafte Grenze zum endlosen Meer, auf Hermann Prägs in Städten entdeckte geradlinige Horizonte und zugleich Übergänge zu imaginären Räumen. Naturhaftes prallte dabei auf Konstruiertes, spektakuläre Felsformationen auf glatte Architekturästhetik. Die Ausstellungsbesucher ließen die Gegensätze auf sich wirken. Ein weiteres Highlight war das Kinderprogramm, bei dem mit Schere und Klebestift große Foto-Puzzles mit ausrangierten Fotos erstellt werden konnten.

Historiker Wolfgang Weber las aus seinem neuen Buch „Schelling revisited“ im Carl Lampert Museum.
Historiker Wolfgang Weber las aus seinem neuen Buch “Schelling revisited” im Carl-Lampert-Museum.Henning Heilmann

Einen Ort der aktiven Erinnerung und der Auseinandersetzung mit Zivilcourage und Gewissensfreiheit in Krieg und Diktatur erlebten Museumsbesucher im Carl-Lampert-Museum in der Herrengasse. Die Dauerausstellung widmet sich Leben und Wirken von Carl Lampert aus Göfis, der als entschiedener Gegner des Nationalsozialismus mehrfach verhaftet und 1944 in Halle an der Saale hingerichtet wurde. Der Historiker Wolfgang Weber von der Fachhochschule Vorarlberg las aus seinem neuen Buch “Schelling revisited” – ein Beitrag, der sich dem katholischen Priester, Chefredakteur und Häftling im KZ Dachau widmete. Auch über den Kommunisten und Widerständler Heinrich Reisecker, der einen bewaffneten Aufstand plante, wurde informiert.

Rätselspaß für Kinder war das Highlight im Palais Liechtenstein.
Rätselspaß für Kinder war das Highlight im Palais Liechtenstein.

Das Schattenburgmuseum eröffnete zur “Langen Nacht” einzig die Schatzkammer des Museums. Diese beherbergt eine große Sonderausstellung zu der Publikation “Von Wirten und Zechern – Alte Gaststätten in Feldkirch und ihre Geschichten”. Alexandra Zittier-Summer nahm sich hier viel Zeit, in die Geschichte zurückzublicken und den Kontext von Gasthäusern und alten Verkehrswegen zu erklären.

Dr. Hans Gruber, Alexandra Zittier-Summer, Manuela Schöch und Martin Caldonazzi.
Dr. Hans Gruber, Alexandra Zittier-Summer, Manuela Schöch und Martin Caldonazzi.

Im Palais Liechtenstein erwartete die Gäste neben der Jubiläumsausstellung “Wo wir uns begegnen” und der künstlerischen Intervention “Erdungen” eine Schnitzeljagd für Kinder, bei der es spannende Rätsel zu lösen galt. Im Theater am Saumarkt zeigte Künstlerin Dorothea Rosenstock ihre Werke und lud zum Gespräch ein. Ebenso lud das Motorradmuseum in Feldkirch-Gisingen zur Besichtigung ein.

Apotheker Tobias Gut und Gemeinderat Robert Schöch entdeckten Geheimnisse in der Schattenburg.
Apotheker Tobias Gut und Gemeinderat Robert Schöch entdeckten Geheimnisse in der Schattenburg.

Schwerpunkt Elektrizität

Auch die Vorarlberger Museumswelt in Frastanz eröffnete wieder die Tore zur Museumsnacht, wobei die Nachtschwärmer hier eigentlich nicht eins, sondern gleich sieben Museen erwarteten: Auf 2500 Quadratmetern Ausstellungsfläche konnten die Museumsbesucher das Landesfeuerwehrmuseum, das Vorarlberger Jagdmuseum, das Rettungsmuseum, das Tabakmuseum, das Grammophonicum, das Fotomuseum mit dem Museumskino und das Elektromuseum besichtigen. Auf Letzterem lag heuer ein Schwerpunkt, zu dem sich Präsident Manfred Morscher viel Zeit nahm. Die Erhaltung der alten Francis-Turbine der E-Werke Frastanz war gewissermaßen die Geburtsstunde der heutigen Museumswelt. Ein neuer Bereich zeigt außerdem eindrucksvoll die Welt der Transmission – von alten Hanfseilen und Lederriemen bis hin zur Königswelle. Gespannt beobachteten die Museumsbesucher, wie die einzelnen Apparaturen wieder zum Leben erweckt wurden. HE

Kunst im Kontrast: Besucher bestaunen die Schwarz-Weiß-Fotografien von Sabine Morgenstern und Hermann Präg in der Bahnhofstraße.
Kunst im Kontrast: Besucher bestaunen die Schwarz-Weiß-Fotografien von Sabine Morgenstern und Hermann Präg in der Bahnhofstraße.

Die spannende Welt der Transmission in der Vorarlberger Museumswelt.
Die spannende Welt der Transmission in der Vorarlberger Museumswelt.
Historiker Wolfgang Weber las aus seinem neuen Buch „Schelling revisited“ im Carl Lampert Museum.
Historiker Wolfgang Weber las aus seinem neuen Buch “Schelling revisited” im Carl-Lampert-Museum.
Im Palais Liechtenstein lockten Jubiläumsausstellung und Schnitzeljagd für Museumsfans.
Im Palais Liechtenstein lockten Jubiläumsausstellung und Schnitzeljagd für Museumsfans.
Alexandra Zittier-Summer erklärte anschaulich den Wandel von Feldkirchs Gasthäusern im Laufe der Jahrhunderte.
Alexandra Zittier-Summer erklärte anschaulich den Wandel von Feldkirchs Gasthäusern im Laufe der Jahrhunderte.
Eindrucksvolles Werk zu Feldkirch 100: Die Vereinigungsbrücke im Gemälde.
Eindrucksvolles Werk zu Feldkirch 100: Die Vereinigungsbrücke im Gemälde.
Vor hunderten Jahren verliefen Verkehrswege in Feldkirch noch anders als heute.
Vor Hunderten Jahren verliefen Verkehrswege in Feldkirch noch anders als heute.
Mit Fachwissen und Leidenschaft führte Alexandra Zittier-Summer durch die Sonderausstellung im Schattenburgmuseum.
Mit Fachwissen und Leidenschaft führte Alexandra Zittier-Summer durch die Sonderausstellung im Schattenburgmuseum.
Fernsehen damals und heute: In der Museumswelt in Frastanz haben Besucher den direkten Vergleich.
Fernsehen damals und heute: In der Museumswelt in Frastanz haben Besucher den direkten Vergleich.
Präsident Manfred Morscher erklärte die Geschichte der Elektrizität und der Francis-Turbine in Frastanz.
Präsident Manfred Morscher erklärte die Geschichte der Elektrizität und der Francis-Turbine in Frastanz.
Vor dem Anschauungsobjekt der Königswelle erläuterte Manfred Morscher die Bedeutung dieser Antriebstechnik für die frühe Elektrizitätsgeschichte in Frastanz.
Vor dem Anschauungsobjekt der Königswelle erläuterte Manfred Morscher die Bedeutung dieser Antriebstechnik für die frühe Elektrizitätsgeschichte in Frastanz.
Sabine Morgenstern und Hermann Präg präsentierten Kunst aus Schwarz-Weiß-Fotografien.
Sabine Morgenstern und Hermann Präg präsentierten Kunst aus Schwarz-Weiß-Fotografien.
Edda Spindler, Mark Spindler, Sabine Morgenstern, Hermann Präg, Elvira Muxel und Ursula Kaufmann.
Edda Spindler, Mark Spindler, Sabine Morgenstern, Hermann Präg, Elvira Muxel und Ursula Kaufmann.
Ein Highlight bei KunstVorarlberg war das Kinderprogramm, bei dem mit Schere und Klebestift große Foto-Puzzles erstellt wurden.
Ein Highlight bei KunstVorarlberg war das Kinderprogramm, bei dem mit Schere und Klebestift große Foto-Puzzles erstellt wurden.
Mit Begeisterung gingen die Kinder mit Schere und Klebestift ans Werk.
Mit Begeisterung gingen die Kinder mit Schere und Klebestift ans Werk.