Junge Frauen entdecken Gemeindepolitik

Heimat / 07.10.2025 • 13:09 Uhr
Marktgemeinde Frastanz
Die Marktgemeinde Frastanz lädt ins Rathaus ein. Marktgemeinde Frastanz

„Girls in politics“ lädt Mädchen und junge Frauen ins Rathaus ein.

Frastanz NENZING Wer entscheidet, wie Treffpunkte für Jugendliche gestaltet werden? Wie werden Entscheidungen auf der Gemeindeebene mit dem Bürgermeister, dem Gemeindevorstand und der Gemeindevertretung gefällt? „Girls in Politics“ ist eine Initiative mit dem Ziel, Mädchen für Kommunalpolitik zu begeistern und die Repräsentation von Frauen zu stärken: Derzeit gibt es nur 11 Prozent Frauen als Bürgermeisterinnen und nur 26 Prozent in den Gemeinderäten sind Frauen.

Junge Frauen entdecken Gemeindepolitik
“Girls in Politics” lädt Mädchen und junge Frauen ins Rathaus ein.

Politik und Pizza

Am Samstag, dem 11. Oktober öffnet das Rathaus der Marktgemeinde Frastanz im Rahmen von „Girls in politics“ von 9 bis 13 Uhr seine Türen für junge Frauen im Alter von 14 bis 18 Jahren. Das Projekt soll jungen Frauen zeigen, dass Politik nicht nur aus trockenen Debatten besteht, sondern spannend und voller Gestaltungsmöglichkeiten ist. Die Teilnehmerinnen sollen die Chance erhalten, hinter die Kulissen der politischen Entscheidungen in ihrer Gemeinde zu blicken. Mädchen und junge Frauen können das Rathaus erkunden, Einblick in das Büro des Bürgermeisters nehmen und alle jene Orte erkunden, an denen die kommunalpolitischen Entscheidungen gefällt werden. Jugendliche Frauen und junge Erwachsene haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder direkt Themen einzubringen, die ihnen auf den Nägeln brennen. Die Teilnahme ist kostenlos, und den Ausklang bildet eine gemeinsame Pizza in der Pizzeria Sole. Wer Lust hat, Politik zu entdecken, kann sich noch heute Donnerstag unter marktgemeindeamt@frastanz.at oder 05522 51534 anmelden. Die Nenzing will am Montag, dem 13. Oktober Mädchen und junge Frauen von 13 bis 14 Jahren willkommen heißen. Nähere Informationen gibt es bei der Gemeinde.

Gemeinsame Initiative

Das Projekt ist eine gemeinsame Initiative der Sektion für Frauenangelegenheiten und Gleichstellung im Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung mit dem Österreichischen Gemeindebund und dem Österreichischen Städtebund. HE