Startschuss für Generationenprojekte und neue Organisationsstruktur

Andrea Schwarzmann berichtete bei der Jahreshauptversammlung der REGIO Großes Walsertal über wichtige Projekte im Tal.
Blons Kürzlich hielt die REGIO Großes Walsertal in der Biosphärenpark-Mittelschule Blons ihre 52. Jahreshauptversammlung ab. Obfrau Andrea Schwarzmann begrüßte alle Gäste und Mitglieder der REGIO Großes Walsertal. Durch neue Informations- und Austauschformate, die zur Verfügung stehen, wurde darauf verzichtet, einen umfassenden Tätigkeitsbericht zu präsentieren. Stattdessen gab Andrea Schwarzmann einen kurzen Blick auf die wichtigsten Projekte, etwa den öffentlichen Verkehr, der vor allem in den Randzeiten am Morgen und Abend stark ausgeweitet werden soll.
Weiters hat der Glasfaserausbau auf Grundlage einer talweiten Planung begonnen. Ein annähernd flächendeckender Ausbau wird durch die Kooperation mit der illwerke vkw in den nächsten Jahren möglich. Beide Projekte gelten als echte Generationenprojekte, die zur nachhaltigen infrastrukturellen Zukunft der Region beitragen. Ihr Dank galt dabei auch dem Biosphärenpark-Team für die inhaltliche Aufbereitung.
Ein weiteres, wichtiges Thema ist die Kinderbetreuung. Auch beim Wohnen und den Arbeitsplätzen soll das Bestmögliche für die Bevölkerung geschaffen werden. Nicht unterschätzt werden darf dabei auch das Sozialkapital, das mit den 100 Vereinen des Tales vorhanden ist. In diesem Zusammenhang wurde auch die Wichtigkeit von Laden und Bistro betont, die nicht nur dem Verkauf regionaler Produkte dienen, sondern auch als Auskunftsstelle, Lern- und Aufenthaltsort für die Bevölkerung und Touristen von großer Bedeutung sind.
In weiterer Folge wurde die Beschlussfähigkeit festgestellt, das letztjährige Protokoll genehmigt und nach der Vorlage des Jahresabschlusses von 2024 und dem Bericht der Rechnungsprüfer der Vorstand entlastet. Bei der Neuwahl des Vorstandes für die nächsten fünf Jahre stellten sich erneut Andrea Schwarzmann als Obfrau und Willi Müller als Stellvertreter zur Verfügung und wurden auch mit überwältigender Mehrheit in ihren Ämtern bestätigt. Erstmalig waren – durch eine Änderung der Statuten – alle Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter des Tales wahlberechtigt, da sie nun die Generalversammlung der REGIO bilden. Als neue Rechnungsprüfer wurden Martina Wesseling und Johannes Dobler gewählt.
Zum Abschluss dieser Jahreshauptversammlung stellte der Prozessbegleiter Edgar Eller die Gründung einer operativen Organisationsstruktur vor – einer GmbH, die Teil eines umfassenden Strukturprozesses der Region ist. Die Gründung dieser GmbH hat den Zweck, die politischen und operativen Bereiche zu trennen und durch die klare Aufgabenverteilung präziser und wirkungsvoller agieren zu können. Andrea Schwarzmann stellte anschließend die Beschlussfrage zur Gründung dieser zukunftsweisenden GmbH, die auch einstimmig angenommen wurde.
Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung tagte erstmalig das Regionalparlament Großes Walsertal. Im Regionalparlament – als politische Austauschebene regionaler Themen – haben die Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter aller Gemeinden des Tales ihren Sitz. Beschlüsse, die hier gemeinsam gefasst werden, sollen auch in Gemeindebeschlüsse einfließen. HAB