Regionales Haushaltsmehl aus Feldkirch

Heimat / 14.11.2025 • 12:23 Uhr
das Betriebsgebäude an der Reichsstraße
Das Betriebsgebäude von Vorarlberg Mehl an der Reichsstraße in Feldkirch. hans peter schuler

Felix Rhomberg führt seit heuer den Betrieb “Vorarlberg Mehl” in Feldkirch erfolgreich weiter.

Feldkirch Täglich fahren hunderte Fahrzeuge daran vorbei – nur wenige beachten das schöne Gebäude. Dass sich dahinter ein hochmoderner Mühlenbetrieb befindet, wissen die Wenigsten.

Felix Rhomberg zeit stolz Muster des Mehls
Geschäftsleiter Felix Rhomberg zeigt stolz Muster des Mehls.

Im Jahre 1926 wurde die “Verbandsmühle” an der Reichsstraße in Feldkirch eröffnet. Damals ein wichtiger Betrieb für die Vorarlberger Landwirtschaft, im Besitz der Raiffeisen Landesbank. In den 90er-Jahren schlossen sich dann – um auf den EU-Beitritt gerüstet zu sein – die Verbandsmühle, die Rhomberg-Mühle und die Hagen-Mühle zur “Vorarlberger Mühlen und Mischfutterwerke GmbH” zusammen. 2019 verkaufte Raiffeisen ihre Anteile an Rhomberg und Hagen, seither wird das Unternehmen als Familienunternehmen geführt.

Drei Standbeine

Heute produziert das Unternehmen in Feldkirch Mehl, Grieß und Backmischungen, in Dornbirn unter der Marke “Ländle Futter” Tierfutter und unter der Marke “Ländle Pellets” Holzpellets. An der Reichsstraße führt seit Juni 2025 Felix Rhomberg den Familienbetrieb in nächster Generation weiter. Jährlich werden 20.000 bis 25.000 Tonnen Getreide verarbeitet, welches aus Österreich und Süddeutschland beschafft wird. Da im Ländle kaum Mahlgetreide wächst, entstehen beim Einkauf hohe Transportkosten. Umso wichtiger war es der Vorarlberger Mühle immer, mit Qualität zu überzeugen. “Mein Vater war der Erste, der Spezialmehle, wie zum Beispiel das ‚Vorarlberger Spätzlemehl‘ oder das ‚Vorarlberger Zopfmehl‘, entwickelt hat”, betont Felix Rhomberg stolz. Heute hat das Unternehmen über 15 verschiedene Mehlsorten und neun Backmischungen im Angebot. Jedes Produkt ist abgestimmt, damit der Kunde stets beste Back- und Kochergebnisse erzielen kann. Dank fortlaufender Innovation ist die Marke “Vorarlberger Mehl” nicht nur in Vorarlberg ein Begriff. Die Spezialmehle und Backmischungen werden im ganzen Bundesgebiet und in Süddeutschland verkauft. In Österreich ist die Vorarlberger Mühle mit den “schnell & gut”-Backmischungen sogar Marktführer.

selten zu sehen: das Gebäude von hinten
So sieht das Gebäude von hinten aus.

Nachhaltigkeit und Qualität

Ein eigener Bahnanschluss sorgt dafür, dass das Getreide aus Innerösterreich umweltfreundlich per Waggon nach Feldkirch kommt. Aus dem Bodenseeraum erfolgt die Anlieferung mit kurzen Transportwegen per LKW. Der Maschinenpark wird stets auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Hier wird mit engagierten Mitarbeitern, viel Know-how und Herzblut auf höchstem Niveau gemahlen. Im hauseigenen Labor werden die Produkte geprüft und die Qualität überwacht. So können Privatkunden, Bäckereien und die Teigwarenhersteller sicher sein, dass Topqualität geliefert wird.

die hochtechnisierten Mahlwerke
Felix Rhomberg vor den hochtechnisierten Mahlwerken.

Beim Gespräch mit Felix Rhomberg merkt man sofort, dass er stolz auf das ist, was sein Vater geschaffen hat und dies unbedingt erfolgreich weiterführen will. Sorgen bereiten ihm aber Berichte über die steigenden Lebensmittelpreise. “Preistreiber sind nicht die Grundnahrungsmittel, sondern die Genussmittel (zum Beispiel Kaffee und Schokolade), Energie und Dienstleistungen. Es wäre schön, wenn Lebensmittel und Genussmittel auseinandergehalten würden”, betont er.

der Silo
Der Silo an der Reichsstraße ist unübersehrbar.

So viel Engagement bleibt nicht unbemerkt. 2020, 2023 und 2024 war „Vorarlberger Mehl“ Preisträger bei der Auszeichnung „Beste Marke Vorarlbergs“. Die Vorarlberger Mühle war zweimal Sieger in der Kategorie „Weiterempfehlung“ und einmal Sieger in der Kategorie „Weiterempfehlung Arbeitgeber“. 2023 wurde Franz Rhomberg zum „KMU-Unternehmer des Jahrs“ gekürt. Man darf gespannt sein, welche weiteren Ideen künftig in dem historischen Gebäude „geboren“ werden. BP

alles automatisiert
Die Maschinen sind alle automatisiert.
Qualitätsprüfung jeden Korns
Die Qualitätsprüfung erfolgt für jedes Korn.
Müller Andreas bei der Probe im Labor
Müller Andreas bei der Probe im Labor.
die Siebe
Alles kann speziell eingestellt werden
Alle Maschinen und Abläufe können speziell eingestellt werden.