Besuch der HAK Feldkirch beim Wirtschaftswunder Liechtenstein

Engagierte Schüler erhielten in Vaduz Einblicke in Medien, Diplomatie und Wirtschaft.
Feldkirch Vaduz. Für zehn Schüler der Begabtenförderung der HAK Feldkirch bot sich kürzlich eine besondere Gelegenheit: Sie waren zum “Wirtschaftswunder 2025” ins Spoerry-Areal eingeladen – jenes Format des Vaduzer Medienhauses, das jährlich führende Stimmen aus Wirtschaft, Politik, Medien und Diplomatie zusammenbringt. Durch den Abend führten Medienhaus-CEO Daniel Bargetze gemeinsam mit SRF-Moderator Florian Inhauser.
Rund 500 Gäste folgten dem Programm, das mit einem Gespräch mit Ladina Heimgartner, CEO von Ringier Medien Schweiz und Präsidentin des Weltverbands der Zeitungen und Nachrichtenmedien, begann. Sie beleuchtete die tiefgreifenden Umbrüche der Medienbranche. Der Anteil der Bevölkerung, der regelmäßig journalistische Inhalte nutzt, sei inzwischen auf rund 55 Prozent gesunken. Zugleich eröffnen digitale Plattformen neue Möglichkeiten.
Es folgte ein Interview mit James Squire, dem britischen Botschafter für die Schweiz und Liechtenstein. Squire betonte die Bedeutung der bilateralen Beziehungen und verwies trotz Brexit auf eine weiterhin “fantastic connection” mit dem Fürstentum.
Einen Schwerpunkt bildete eine Fachrunde zum Immobilienmarkt im Fürstentum. Harald Beck (Confida), Dieter Büchel (Axalo) und Martin Meyer (ITW) diskutierten über steigende Miet- und Kaufpreise, neue Wohnraummodelle und die Rolle von Schaan und Vaduz als dynamische Wirtschaftsstandorte.
Als prominenter Gast sprach anschließend der ehemalige österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz über sein israelisches Cybersecurity-Unternehmen “Dream Security”. Er diskutierte über die internationale Wettbewerbsdynamik, geopolitische Herausforderungen für Technologieunternehmen sowie die politische Rolle Europas.
Im Anschluss hatten die Gäste die Möglichkeit, beim Flying Dinner die Themen des Abends weiterzuführen und Kontakte zu vertiefen. Für die Delegation der HAK Feldkirch bot die Teilnahme einen unmittelbaren Einblick in wirtschaftliche, mediale und diplomatische Fragestellungen – und gleichzeitig einen Eindruck von der Bedeutung des “Wirtschaftswunders”. Es ist die Weiterentwicklung des seit 2000 bestehenden Wirtschaftsforums, das sich im regionalen Kontext als Plattform für Austausch und wirtschaftliche Orientierung etabliert hat. SBE