Ein Dorfhaus auf den zweiten Blick

Immo / 15.12.2016 • 15:29 Uhr
Ein Dorfhaus  auf den zweiten Blick

Bernardo Bader hat mitten ins tirolerische Steinberg am Rofan ein Dorfhaus gebaut, das so selbstverständlich dasteht, dass es auf den ersten Blick kaum wahrgenommen wird, obwohl es die einzige moderne Architektur in der weit verstreuten 300-Seelen-Gemeinde ist. Autor: Edith Schlocker | Fotos: Bernardo Bader; Günter Richard Wett

teinberg am Rofan ist eine der seltenen Oasen in Tirol, in denen der Tourismus noch sanft, die wunderbare Landschaft nicht durch Bettenburgen und Aufstiegshilfen verschandelt ist. Die Kehr-
seite der Medaille ist, dass praktisch alle Steinberger zum Arbeiten auspendeln müssen, was den örtlichen Nahversorger schon lange zusperren ließ genauso wie den einzigen Wirt. Weshalb das, was ein Dorf erst zum Dorf macht, in den letzten Jahren immer mehr verloren ging. Es musste etwas geschehen und zwar bald. Doch was braucht die Gemeinde am dringendsten? Was ist nachhaltig und was ist finanzierbar für den an landschaftlicher Schönheit zwar reichen, an Geld aber armen Ort?

Was geschehen sollte, wollten allerdings nicht Bürgermeister Helmut Margreiter samt Gemeinderat sozusagen von oben herab entscheiden. Die Bürger selbst sollten über die Zukunft ihrer Gemeinde bestimmen. Die Dorferneuerung des Landes Tirol unterstützte diesen zutiefst demokratischen Ansatz, mündend in einem professionell moderierten „Zukunftsdialog“, an dem 40 per Zufallsgenerator ausgewählte Steinbergerinnen und Steinberger eingeladen waren teilzunehmen. 15 davon haben die Herausforderung angenommen und nach eineinhalb Tagen ernsthaften Nachdenkens drei zukunftsträchtige Projekte erarbeitet, von denen sich die Bevölkerung im Rahmen eines Bürger-cafés mit überwältigender Mehrheit für den Bau eines neuen Dorfzentrums entschieden hat, in dem ein Gasthaus genauso wie ein Bauernladen und ein multifunktional bespielbarer Saal Platz haben sollten.

Da man mit so etwas wie zeitgenössischer Architektur in Steinberg am Rofan keine Erfahrung hat, hat die Gemeinde 2013 einen geladenen Architektenwettbewerb ausgeschrieben, den als einziger Nicht-Tiroler der Vorarlberger Bernardo Bader gewonnen hat. Nicht zuletzt deshalb, weil sein Projekt so unaufgeregt und logisch daherkommt. So selbstverständlich in die gewachsene Struktur des Ortes im Spannungsfeld zwischen Kirche,Ge­meindeamt, Pfarrhaus und Bauernhöfe gesetzt ist, dass das Dorfhaus erst auf den zweiten Blick überhaupt wahrgenommen wird. Ist es doch ganz Bernardo Baders Ding, Bestehendes weiterzudenken, weiterzubauen in einem sehr individuellen, ganz heutigen Sinn. Wobei für Bader die Sache mit dem Maßstäblichen von großer Bedeutung ist, aber auch jene einer umfassenden Nachhaltigkeit, weshalb er das Dorfhaus aus dem Holz der Lärchen gebaut hat, die im Gemeindewald gewachsen sind und in einem nicht weit von Steinberg entfernten Sägewerk geschnitten wurden.

In seiner Anlage orientiert sich Bernardo Bader an der Typologie der alten Bauernhäuser der Region. Deren Wohntrakt wird zur Gaststube samt Küche und Nebenräumen, die Tenne zum Foyer und der Stall zum großen Saal. Zusammengehalten durch ein Satteldach, dessen Schräge exakt der des Hofs nebenan entspricht. Dessen Sockel ist gemauert, der des Dorfhauses besteht aus Stahlbeton. Das Haus an sich ist aus vorgefertigten, perfekt gedämmten Holzelementen gebaut und innen wie außen mit unterschiedlich breiten Latten aus sägerauer Lärche verkleidet. Fenster bzw. Türen nach außen hat das Steinberger Dorfhaus wenige, dafür große, sehr bewusst gesetzte.

Ein raffiniertes Spiel mit Teilungen dominiert das Innere von Bernardo Baders Architektur. Das komplett verglaste Foyer, von dem eine hölzerne Stiege zu den WCs führt, definiert die Mitte des Hauses. Links geht es zum großen, bis unter den Dachstuhl offenen, rückseitig durch ein Fensterband belichteten Saal. Die rechte Hausseite ist dagegen dem First folgend vertikal durch eine Wand geteilt. Hinter ihr ist die Küche eingerichtet, davor der bis unter das Dach offene Gastraum. Ihn hat Bernardo Bader stimmig als heutige Variante einer alten Tiroler Gaststube eingerichtet. Mit einer umlaufenden Holzbank genauso wie mit Stühlen, die an alte Melkschemel erinnern.

Manche Steinberger sagen noch immer, ich hätte hier einen besseren Stall gebaut, was mich freut und sie wiederum irritiert.

Ein Dorfhaus  auf den zweiten Blick
Ein Dorfhaus  auf den zweiten Blick
Fenster hat das neue Dorfhaus von Steinberg am Rofan wenige, dafür aber große und ganz bewusst gesetzte. Wie dieses in der Gaststube, das die Blicke nach innen wie außen fast pompös rahmt.

Fenster hat das neue Dorfhaus von Steinberg
am Rofan wenige, dafür
aber große und ganz bewusst gesetzte. Wie dieses in der Gaststube, das die Blicke nach innen wie außen fast pompös rahmt.

Der Großteil des Gebäude besteht aus dem bis unter das Dach, komplett mit Lärchenholz ausgekleideten Saal. Hier feiern die Steinberger nicht nur ihre Feste, hier turnen auch die Kinder der nahen Volksschule.

Der Großteil des Gebäude besteht aus dem bis unter das Dach, komplett mit Lärchenholz ausgekleideten Saal. Hier feiern die Steinberger nicht nur ihre Feste, hier turnen auch die Kinder der nahen Volksschule.

Im vorderen Gebäudeteil hat Bernardo Bader die Gaststube eingerichtet. Möbliert mit einer umlau­fenden Holzbank und u. a. mit Stühlen, die an traditionelle Melksche­mel erinnern.

Im vorderen Gebäudeteil hat Bernardo Bader die Gaststube eingerichtet. Möbliert mit einer umlau­fenden Holzbank und u. a. mit Stühlen, die an traditionelle Melksche­mel erinnern.

Unter der hölzernen Wand, die vom Giebel abwärts die Gaststube von der Küche trennt, ist die Bar eingerichtet. Die Innenwände sind in halber Höhe aus Sichtbeton gebaut.

Unter der hölzernen Wand, die vom Giebel abwärts die Gaststube von der Küche trennt, ist die Bar eingerichtet. Die Innenwände sind in halber Höhe aus Sichtbeton gebaut.

Komplett mittig zwischen Saal und Gaststube liegt das Foyer, das sich hinten durch ein riesiges Fenster, vorn durch eine komplett verglaste Türe nach außen öffnet.

Komplett mittig zwischen Saal und Gaststube liegt das Foyer, das sich hinten durch ein riesiges Fenster, vorn durch eine komplett verglaste Türe nach außen öffnet.

Die Typologie der alten Bauernhäuser von Steinberg am Rofan nimmt Bernardo Bader bei seinem Dorfhaus auf und interpretiert es neu. Das Lärchenholz, mit dem das Haus innen und außen verkleidet ist und mit den Jahren schön vergrauen wird, stammt aus dem Gemeindewald.

Die Typologie der alten Bauernhäuser von Steinberg am Rofan nimmt Bernardo Bader bei seinem Dorfhaus auf und interpretiert es neu. Das Lärchenholz, mit dem das Haus innen und außen verkleidet ist und mit den Jahren schön vergrauen wird, stammt aus dem Gemeindewald.

Rückseitig ist das Dorfhaus in den leicht abfallenden Hang geschoben. Wo das Haus diesen berührt, ist es aus Stahlbeton gebaut, genauso wie die traditionellen Gebäude der Umgebung dies vorzeigen.

Rückseitig ist das Dorfhaus in den leicht abfallenden Hang geschoben. Wo das Haus diesen berührt, ist es aus Stahlbeton gebaut, genauso wie die traditionellen Gebäude der Umgebung dies vorzeigen.

Ein Dorfhaus  auf den zweiten Blick